Gegründet 1947 Freitag, 18. Juli 2025, Nr. 164
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Solidarität mit Gaza

    Mit klarer Kante

    Sie sind entschlossen, den Genozid zu stoppen: Bei seiner Konferenz in Bogotá beschließt der Staatenblock »Haager Gruppe« konkrete Maßnahmen, um den israelischen Kriegsverbrechen im Gazastreifen Einhalt zu gebieten.
    Von Volker Hermsdorf

Aktuelle Meldungen

  • Tiefer ins Dickicht

    Die Bundesregierung lehnt die Finanzpläne der EU-Kommission brüsk ab: Zwei Billionen Euro plus 400 Millionen Euro als Krisenfonds sind ihr zuviel. Ausgerechnet die Schlachter der heiligen Kuh »Schuldenbremse« meckern.
    Von Arnold Schölzel
  • Staatsschutzfall des Tages: BSW

    Ein Post bei X und »Zuspruch« für Dritte sichern der Wagenknecht-Partei den Aufstieg in die Liga der »Aktivitäten gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung«.
    Von Nico Popp
  • Iran

    À la carte gibt’s nicht

    Westliche Medien spekulieren über iranische Waffenkäufe insbesondere in China. Viel Substanz haben diese Meldungen nicht.
    Von Knut Mellenthin
  • Iran

    Das Misstrauen ist da

    Warum Iran lieber seiner selbstproduzierten Luftabwehr vertraut, als neuere Systeme aus Russland zu beziehen.
    Von Knut Mellenthin
  • Faschismus

    Verkrachte Existenz

    Von Hitler zu Höcke: Vor 100 Jahren erschien »Mein Kampf«. Darin wird nicht nur ein besonderer Typus des Autoritären sichtbar, es zeigt auch Parallelen zur Demagogie der extremen Rechten heute auf
    Von Ingar Solty
  • EU-Finanzplan

    Klingbeil: »Falsches Signal« aus Brüssel

    Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat die Vorschläge der EU-Kommission zum EU-Finanzrahmen von 2028 bis 2035 zurückgewiesen. Pläne für mehr Eigeneinnahmen der Kommission durch Unternehmenssteuern lehnt er ab.
    Von Arnold Schölzel
  • Kriegskonferenz »Landeuro«

    »Der Sieg per Erstschlag ist eine Illusion«

    Hessen: Militärkonferenz »Landeuro« berät zwei Tage lang in Wiesbaden Strategien für großen Krieg. Ein Gespräch mit Manon Tuckfeld, Mitglied des lokalen Bündnisses gegen die Raketenstationierungen.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Vermeintlicher Antisemitismus

    Hetzjagd invers

    Berliner Aktivist Lahav Shapira wegen Körperverletzung und antisemitischer Beleidigung angezeigt, aber wegen Nötigung verurteilt.
    Von Max Grigutsch
  • Qual der Verfassungsrichterwahl

    Banales Brosius-Brimborium

    Der Kulturkampf rund um die Richterkandidatin Frauke Brosius-Gersdorf reißt trotz Sommerpause der Politprominenz nicht ab. Eine Sondersitzung des Bundestags ist allerdings vom Tisch.
    Von Niki Uhlmann
  • »Zivile Verteidigung Krankenhäuser«

    Klinikplanung für die NATO

    Krankenhäuser sollen für Kriegsfall fitgemacht werden. Berlin stellt als erstes Bundesland Rahmenplan vor.
    Von Susanne Knütter
  • Rente

    Solisteuer auf Alterseinkünfte

    Forschungsinstitut kontert Vorschlag der Bundesregierung, innerhalb der gesetzlichen Rente umzuverteilen.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Aktionscamp für Maja T.

    »Gerade jetzt muss der Druck maximal erhöht werden«

    Berlin: Vor dem Sitz des Auswärtigen Amts haben Unterstützer von Maja T. ihre Zelte aufgeschlagen. Ein Gespräch mit Tim Opitz vom Bündnis für das Aktionscamp zur Befreiung der in Ungarn inhaftierten Person.
    Interview: Henning von Stoltzenberg
  • Migrationsbekämpfung

    Bilaterale Schlepperbande

    Frankreich und Großbritannien wollen die Flucht über den Ärmelkanal »eindämmen«, verkündeten jüngst der französische Präsident Emmanuel Macron und der englische Premierminister Keir Starmer in London.
  • Krieg in Syrien

    Suweida ist frei, aber isoliert

    Nach tagelangen Gefechten haben syrische Regierungstruppen die von Drusen bewohnte Provinz am Donnerstag wieder geräumt. Statt dessen riefen Handelsverbände zum Wirtschaftsboykott der Provinz auf.
    Von Nick Brauns
  • Nahostkonflikt

    Israels Regierung kriselt

    Wegen des Zwangs zum Kriegsdienst haben zwei ultraorthodoxe Parteien Benjamin Netanjahu den Rücken gekehrt. Zwar ist dessen Mehrheit in Gefahr, doch zunächst geht die Knesset in die Sommerpause.
    Von Knut Mellenthin
  • Nahostkonflikt

    Anzeige gegen Kriegsverbrecher

    Die Hind Rajab Foundation verlangt die Verhaftung eines israelischen Scharfschützen, der zur Zeit seinen Urlaub in Portugal verbingen soll. Er hat nicht nur getötet, sondern damit online auch geprahlt.
    Von Fabian Linder
  • Konflikt in Osteuropa

    Kiew mit neuer Führung

    Das Parlament der Ukraine hat die von Präsident Selenskij verlangte Kabinettsumbildung abgesegnet. Die USA weigern sich allerdings, Exverteidigungsminister Umerow als Botschafter zu akkreditieren.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Krieg gegen Gaza

    Erstickt und zertrampelt

    Die sogenannte Stiftung GHF unter US-amerikanischer und israelischer Kontrolle geht immer rücksichtsloser gegen Hungernde vor. Die eingepferchten Menschen wurden am Mittwoch mit Tränengas in eine Massenpanik getrieben.
    Von Ina Sembdner
  • Nahostkonflikt

    Hoffnung für Abdallah

    Ein Berufungsgericht in Paris hat angeordnet, dass der libanesische Widerstandskämpfer, der seit mehr als 40 Jahren inhaftiert ist, endlich freikommen soll.
    Von Jörg Tiedjen

»Es ist nicht unbedingt nötig, dass er getötet wird.«

Wiktor Jagun (von Welt benutzte englische Umschrift: Viktor Yahun), Generalmajor der Reserve des Sicherheitsdienstes der Ukraine (SBU), erklärte am Donnerstag im Interview mit Welt, wann der Ukraine-Krieg enden wird, nämlich dann, »wenn Putin von der Macht zurücktritt – auf irgendeine Art und Weise«
  • EU-Haushaltspolitik

    Trouble auf dem Acker

    Die EU-Kommission hat Vorschläge für den nächsten Haushalt gemacht. Danach sollen Direktzahlungen an Landwirte gekürzt und ein eigener Agraretat abgeschafft werden. Bauernboss spricht von »Angriff auf Landwirtschaft«.
    Von Oliver Rast
  • Standort Deutschland

    Klagelied des Chemiekapitals

    Der Branchenverband des chemisch-pharmazeutischen Komplexes klagt über Kosten, Bürokratismus und Absatzschwäche – und hofft dabei auf das »schwarz-rote« Kabinett unter Bundeskanzler Merz.
    Von Gudrun Giese
  • Femizid

    Muslimin als Feindbild

    Hannover: Mord an junger Algerierin bestätigt Gefahr durch wachsenden antimuslimischen Rassismus, von dem mehrheitlich Frauen betroffen sind.
    Von Yaro Allisat
  • Nepal

    Tödliche Verbannung

    Nepal: Isolierung in »Menstruationshütten« zwar verboten, aber gängige Praxis, bis hin zum Tod.
    Von Thomas Berger
  • Öffentlicher Rundfunk

    Radio off air

    Länderministerpräsidenten und Rundfunkbürokraten wollen die Radiolandschaft der ARD »reformieren«. 16 von 69 Hörfunkstationen sollen demnach eingestellt werden – mit absehbaren Folgen …
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Breitensport

    Am Puls

    Brennglas großer Sportpolitik: Der hessische TV Seckbach 1875 feierte seinen 150. Geburtstag.
    Von Andreas Müller
  • Beim Fananwalt

    Sie kann weg

    Vor ein paar Tagen ploppte auf meinem Handy eine Nachricht auf: Chelsea London hat das Finale gewonnen. Ich drückte die Nachricht weg.
    Von René Lau