Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. Juli 2025, Nr. 165
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Online Extra
18.07.2025, 18:42:16 / Inland

Merz sieht keinen raschen EU-Beitritt Kiews

EU_Gipfel_in_Bruesse_82574643.jpg
2022 wurde die Ukraine mit dem Beitrittskandidatenstatus an die EU gebunden - einen tatsächlichen Beitritt des Landes kann sich aber auch der deutsche Bundeskanzlers allenfalls auf lange Sicht vorstellen (Brüssel, 27.6.2024)

Berlin. Bundeskanzler Friedrich Merz erteilt Hoffnungen der Ukraine auf einen raschen EU-Beitritt erneut eine Absage. »Für uns hat die allerhöchste Priorität zunächst einmal, alles zu tun, damit dieser Krieg beendet wird«, sagte der CDU-Chef am Freitag in Berlin. Danach werde man über den Wiederaufbau der Ukraine sprechen, sagte Merz. Dabei gehe es um einen Prozess, an dessen Ende die Ukraine auch Mitglied der Europäischen Union werden könne. »Das sind einige Jahre, die da ins Land gehen werden«, sagte der Kanzler.

Die Ukraine ist seit 2022 EU-Beitrittskandidat und hat immer wieder auf eine rasche Aufnahme in den Staatenbund gedrängt. Merz sagte, es werde eine schrittweise Heranführung geben. Solange die Ukraine angegriffen werde und sich im Kriegszustand befinde, »wird natürlich ein Beitritt in die Europäische Union kaum möglich sein«. Man wolle das Land aber so eng wie möglich an die EU heranführen und die Ukraine so eng wie möglich an die Gemeinschaft binden. (dpa/jW)

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Inland

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro