Gegründet 1947 Sa. / So., 19. / 20. Juli 2025, Nr. 165
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 19.07.2025, Seite 14 / Leserbriefe
Amateurfotografie

Symbolisches

Jetzt teilnehmen am junge Welt-Fotowettbewerb
Von Pierre Deason-Tomory
14_fotowettbewerb.jpg

»Gesundes schmeckt« hat Christoph Oertel dieses Foto genannt. Das war sein Beitrag zum Thema »Widerstand hat viele Gesichter« des jW-Fotowettbewerbs von 2021. An dieser Arbeit sind gleich mehrere Aspekte interessant. Da ist zum einen die technische Seite. Im Schwarzweißdruck nicht sichtbar, hat Christoph Oertel nur den Bildvordergrund farbig belassen. Das lenkt den Blick geradezu magisch auf die Hände des jungen Mannes, der so herzhaft in die Melone beißt. Das ist freilich nichts gegen die Wirkung der weit aufgerissenen Augen. Die Farben der Frucht haben als Symbol für die palästinensische Bewegung in jüngster Zeit eine zusätzliche Bedeutung bekommen, von der der Fotograf damals wohl nichts ahnen konnte. Essen ist eben auf vielen Ebenen politisch. Das geht weit über den allseits bekannten Spruch »Du bist, was du isst« hinaus. Es sind genau solche doppelt oder mehrfach zu lesenden Fotos, die wir uns für unser Thema »Eat the rich – Essen ist politisch« für den diesjährigen Fotowettbewerb von unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünschen. (mis)

Einsendeschluss ist der 24. Oktober 2025. Teilnahmebedingungen und weitere Informationen unter jungewelt.de/fotowettbewerb

75 für 75

Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.

 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro