Gegründet 1947 Sa. / So., 18. / 19. Oktober 2025, Nr. 242
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben
  • Erwerbslosigkeit

    Existenz am Minimum

    Der Paritätische Gesamtverband stellt eine neue Studie vor: Alltägliches ist für Menschen im Bürgergeldbezug oft kaum erschwinglich. Die Regierung hält dennoch stramm ihren Kahlschlagkurs.
    Von Luca von Ludwig

Aktuelle Meldungen

  • Termine

    Veranstaltungen

    Handverlesene Termine für ein gelungenes Wochenende oder einen rosigeren Ausblick auf die kommende Woche. Dieses Mal: Theater, Flashmob und zwei Lesungen.
  • Sag mir, wo du stehst

    Jedes Abo zählt!

    Klassenkämpfe spitzen sich zu. Besser gut informiert zu sein. Unterstütze die junge Welt im Kampf gegen die schleichende Faschisierung.
    Von Verlag, Redaktion und Genossenschaft junge Welt
  • EU kann nur verlieren

    Ob ihr geplantes Treffen zu einem Durchbruch in Richtung Beendigung des Ukraine-Kriegs führen wird, ist völlig offen. In einem aber sind sich Trump und Putin einig: dem Interesse, die EU alt aussehen zu lassen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Warkens bittere Pille

    Die Bundesgesundheitsministerin Nina Warken verspricht für das kommende Jahr einen stabilen Zusatzbeitrag für gesetzlich Versicherte. Eine Prognose, die Branchenkenner vielfach anzweifeln. Zurecht, findet der Autor.
    Von Oliver Rast
  • Genozid in Gaza

    Der Theatermacher

    Der sogenannte Friedensplan von Donald Trump für den Gazastreifen steht trotz seiner pompösen Vorstellung auf wackligen Füßen. Vor der Knesset träumt sich der US-Präsident den Nahen Osten schön.
    Von Knut Mellenthin
  • Nahostkonflikt

    Iran bleibt Gazagipfel fern

    Teheran weist Spekulationen zu der Entscheidung zurück und bringt nationale Interessen als Erklärung vor. Israel nahm ebenfalls nicht teil, angeblich wegen eines jüdischen Feiertages.
    Von Knut Mellenthin
  • Bewaffneter Kampf

    Das falsche Primat

    Die RAF setzte in den 1980er Jahren in Reaktion auf die Niederlage im »Deutschen Herbst« fälschlicherweise auf die militärische Konfrontation mit dem Staat. Über Attentatspolitik und nicht aufzulösende Widersprüche.
    Von Burkhard Garweg
  • NSU-Komplex

    Appell für Aufklärung

    Angehörige der NSU-Mordopfer haben am Freitag in Berlin gegen die Aufnahme der dafür verurteilten Beate Zschäpe in das Aussteigerprogramm »Exit« protestiert und eine Petition an den Bundestag übergeben.
  • Ostseepipeline und Klimastiftung

    Schröder sagt aus

    Untersuchungsausschuss im Schweriner Landtag befragt Exkanzler und Konzernlobbyist zu Klimastiftung MV und Ostseepipeline Nord Stream 2.
    Von Marc Bebenroth
  • Ressentiments

    Aus dem Mund des Merz

    Der CDU-Vorsitzende und Bundeskanzler wird von SPD und Grünen aufgefordert, sich für Bemerkung zu Migration in kommunalen Stadtbildern zu entschuldigen. Linke spricht von Rassismus. Berlins Bürgermeister auf Distanz.
    Von Kristian Stemmler
  • Globaler Wirtschaftskrieg

    Diagnose Sanktionitis

    Sigrid de Vries, Generaldirektorin des Lobbyverbandes ACEA, forderte am Freitag: »Wir brauchen wirklich schnelle und pragmatische Lösungen von allen beteiligten Ländern«. Es klang ein wenig hilflos.
    Von Klaus Fischer
  • Verschleppte Palästina-Aktivisten

    »Es gab keine Hilfeleistungen für uns«

    Von Israel entführte Aktivisten der Gazaflottille mit deutscher Staatsbürgerschaft erhielten keine Unterstützung der BRD. Ein Gespräch mit Louna Sbou, die bei der »Global Sumud Flotilla« mitgesegelt ist.
    Interview: Ignacio Rosaslanda
  • Venezuela

    Washington eskaliert gegen Caracas

    US-Kommandeur wirft das Handtuch und tritt zurück. Senatoren beider Parteien bereiten eine Resolution gegen den illegalen Kriegseinsatz vor.
  • Deutsch-türkische Beziehungen

    Besuch beim Waffenbruder

    Bei seinem Antrittsbesuch in der Türkei lobt Außenminister Wadephul die wichtige Rolle des Landes für die NATO und nimmt Ankara in die Pflicht gegen Moskau und die Hamas.
    Von Nick Brauns
  • Kenia

    Symbol der Demokratie

    Mit Raila Odinga ist einer der prägenden Politiker Kenias verstorben. Er hinterlässt ein ambivalentes Erbe.
    Von Sven Kurz
  • Brief aus Jerusalem

    Kein Platz für Palästina

    Für die Palästinenser ist keineswegs der Frieden in greifbare Nähe gerückt, wie Helga Baumgarten in ihrer jüngsten Kolumne schreibt. Im Gegenteil geht die Gewalt der israelischen Besatzer weiter.
    Von Helga Baumgarten, Jerusalem
  • Putschversuch

    Südkoreas Watergate

    Aufzeichnungen über die entscheidende Kabinettssitzung Anfang Dezember beweisen, dass die abgesetzte Regierung sehr wohl kollektiv einen Umsturz durchführen wollte.
    Von Martin Weiser, Seoul
  • Frankreich

    Ultrareiche werden verschont

    Die französischen Sozialdemokraten haben sich selbst überschätzt und damit Macrons Premier im Sattel gehalten. Für ihren »Verrat« bekommen sie nun die Quittung.
    Von Hansgeorg Hermann

Es geht hier nicht um Aufrüstung.

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) erklärte am Freitag im Bundesrat, die Bundeswehr benötige Zehntausende neue Soldaten da BRD, EU und NATO vom russischen Präsidenten bedroht würden
  • Klassenkampf in Belgien

    »Es hat den Bossen richtig wehgetan«

    Belgien: Landesweiter Streik und Großdemonstration in der Hauptstadt gegen Austeritätspolitik der Regierung. Ein Gespräch mit Peter Mertens, Generalsekretär der Partei der Arbeit Belgiens (PVDA/PTB).
    Interview: Marc Bebenroth
  • Stellenabbau bei Weltkonzern

    Profit vor Personal bei Nestlé

    Beim Schweizer Weltkonzern geht’s ans Eingemachte. Neuer CEO verordnet Massenentlassungen und maximale Rendite für Aktionäre.
    Von Dominic Iten
  • Fotografie

    Tafelfreuden

    Der umtriebige Kurator, Autor und Herausgeber Jens Pepper organisierte für das Zentrum für aktuelle Kunst in der Zitadelle Spandau eine Retrospektive der Fotografin Vera Mercer.
    Von Matthias Reichelt
  • Frankfurter Buchmesse

    Wo die blauen Blumen welken

    Seit Mittwoch ist in Frankfurt am Main Buchmesse, und Kulturstaatsminister Wolfram Weimer klappert mit dem großen Besteck.
    Von Peter Merg
  • Literatur

    Hart an der Grenze

    Klassenreport: Christian Barons dritter, nur bedingt überzeugender Roman »Drei Schwestern«.
    Von Stefan Gärtner
  • Das Ende eines Traums

    Sie wissen: Wer nicht fragt, bleibt dumm, / So fragen mich recht viele. / Seit Jahren fragen sie, warum / Ich nicht für Deutschland spiele.
    Von Thomas Gsella
  • Popkultur

    Kiss-Gitarrist Ace Frehley tot

    Ace Frehley, der frühere Leadgitarrist der Rockband Kiss, ist am Donnerstag in Morristown im US-Bundesstaat New Jersey 74jährig verstorben.
    Von Thomas Grossman
  • Nachschlag: Der böse Mensch

    Der Wolf ist wieder zurück, auch in den Niederlanden. Das ist eine gute Nachricht, denn die faszinierenden Tiere leisten einen wichtigen Beitrag für die Erholung des Ökosystems Wald.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Chile

    Vorbereitung zum Putsch

    1970 wurde Salvador Allende vom chilenischen Kongress als Präsident bestätigt. Kurz zuvor war Armeechef René Schneider von der CIA ermordet worden.
    Von Volker Hermsdorf
  • Chronik

    Anno ... 43. Woche

    1935: In der Stadt Yan‘an endet der »Lange Marsch«; 1945: Gründung der Vereinten Nationen; 1950: Die »Genfer Konventionen« treten in Kraft.
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Kapitalismus ist nicht die bessere Gesellschaftsordnung, er ist nur die attraktivere! Wem es egal ist, was Kapitalisten im Rest der Welt anrichten, der lebt dann eben so resigniert und abgestumpft vor sich hin.
  • Mit Blutströmen erkauft

    Rosa Luxemburg: Das klassische Beispiel der Erschließung einer unterlegenen Gesellschaft fürs Kapital ist die moderne Geschichte Chinas, durch die sich im 19. Jahrhundert die Kriege der Europäer ziehen.
  • Zu allem entschlossen

    Wenn es um ein Frischauf gegen Russland geht, kann Marie-Agnes Strack-Zimmermann nicht abseits stehen. Trump habe »Angst vor der eigenen Courage«, psychologisiert die Eiserne Lady der FDP im Deutschlandfunk.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Bildreportage

    Nicht unser Müll

    Indonesische Dorfbewohner leben vom Plastikabfall der westlichen Welt.
    Von Primagung Dary Riliananda
  • Alu Gobhi

    »Unterwäsche gibt’s im Souterrain«, sagt die Kassiererin. »Nein, mit Schlitz.« – »Haben wir auch«. Sie zwinkert Udo zu. »Nicht doch, ich meine dieses, wie heißt das noch mal, Rossi?«
    Von Maxi Wunder
  • Rätseln und gewinnen!

    Kreuzworträtsel

    jW-Wochenendrätsel: Mitmachen und gewinnen!