Gegründet 1947 Freitag, 17. Oktober 2025, Nr. 241
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben

Aktuelle Meldungen

  • Kommentar 1 Leserbriefe

    Machtpositionen ändern

    Die EU rüstet auf. Und wie so häufig, wenn irre Summen ausgegeben werden, geht es um mehr: Darum, welcher Staat welche Gelder bekommt, wer damit seine Industrie füttern und seine Technologie weiterentwickeln kann.
    Von Jörg Kronauer
  • Porträt 1 Leserbriefe

    Gutsherr des Tages: Martin Herrenknecht

    Der Gutsherr hat seine eigene, serienmäßig eingebaute Souveränität. Er werde die Zuständigkeit der kommunalen Gremien respektieren, aber nur, wenn sie nach seinen Erwartungen ausfallen.
    Von Felix Bartels
  • Streikrecht

    Deutsche Ignoranz

    Ist das Streikrecht durch eine Bestimmung der Internationalen Arbeitsorganisation völkerrechtlich geschützt? Der Internationale Gerichtshof soll das jetzt prüfen.
    Von Benedikt Hopmann
  • Bodenreform

    Junkerland in Bauernhand

    Vor 80 Jahre führten die Länder der Sowjetischen Besatzungszone eine Bodenreform durch. Großgrundbesitzer mit mehr als 100 Hektar Land wurden entschädigungslos enteignet
    Von Max Rodermund
  • Regierungserklärung 1 Leserbriefe

    Kraftmeierei gegen die Krise

    Im Bundestag setzen der Kanzler und seine Unionsfraktion auf wiederholtes Beschwören von mehr »Stärke« der BRD und der EU im kapitalistischen Konkurrenzkampf. Auch AfD fordert weitere Entfesslung des Kapitals.
    Von Marc Bebenroth
  • Gewerbesteuer

    Krise erreicht Stadtsäckel

    Automobilindustrie im Niedergang hat Folgen für kommunale Finanzen. IG Metall Bayern präsentiert Forderungskatalog.
    Von Gudrun Giese
  • Energiekosten

    Wenn die Wohnung kalt bleibt

    Millionen Menschen müssen wegen Armut den Winter ohne Heizung verbringen. Besonders betroffen sind Pflegende, Eltern und Erwerbslose.
    Von Luca von Ludwig
  • Hamburger »Zukunftsentscheid«

    »Die Handelskammer macht sich echt zum Clown«

    Der Hamburger Senat muss jetzt den Gesetzentwurf der Initiative »Hamburger Zukunftsentscheid« umsetzen, der vorschreibt, dass die Stadt im Jahr 2040 klimaneutral sein muss. Ein Gespräch mit Stephan Jersch.
    Interview: Kristian Stemmler
  • US-Drohungen gegen Venezuela

    »Wir haben vom Volk von Vietnam gelernt«

    Venezuela bereitet sich auf mögliche US-Angriffe vor. Sanktionen schwächen die wirtschaftliche Entwicklung des Landes. Ein Gespräch mit dem Sozialwissenschaftler Asdrúbal Jesús Alamilla González.
    Interview: Thorben Austen
  • Militarisierung

    Kriegsbereit im Jahr 2030

    EU-Kommission legt Fahrplan zu beschleunigter Aufrüstung vor. Deutschland will beim Aufbau eines umfassenden Flugabwehrsystems die Führung übernehmen.
    Von Jörg Kronauer
  • Syrien 1 Leserbriefe

    Zu Gast beim Exfeind

    Syriens Machthaber hat zum ersten Mal Moskau besucht. Die russischen Militärbasen können wohl weiter fortgeführt werden. Hilfe soll es für Wiederaufbau geben; die wirtschaftliche Zusammenarbeit soll gestärkt werden.
    Von Wiebke Diehl
  • Ukraine-Krieg

    Selenskijs Auftrag in Washington

    Ukraines Präsident dürfte bei seinem Besuch in den USA die Forderung nach »Tomahawk«-Marschflugkörpern erneuern. Die Lage ist für Kiew angespannt und auch die Absetzung in Odessa könnte ein Nachspiel haben.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Peru

    Barrikaden in Lima

    Noch keine Woche im Amt und schon sind ein Toter und Dutzende Verletzte durch Polizeigewalt zu beklagen. Der neu eingesetzte rechte Präsident Jerí macht da weiter, wo seine Vorgängerin Boluarte aufgehört hat.
    Von Volker Hermsdorf
  • Genozid in Gaza

    Israel sucht Vorwand

    Hamas wird vorgeworfen, nicht alle Leichen von Geiseln herauszugeben. Die Suche nach den sterblichen Überresten ist schwierig.
    Von Ina Sembdner

Das kann bei Auslandseinsätzen etwa bei der Kommunikation mit der lokalen Bevölkerung hilfreich sein.

Der private Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) teilt am Donnerstag mit, warum die Bundeswehr mehr Menschen mit Migrationshintergrund mit ihren »interkulturellen Kompetenzen und Sprachkenntnissen« braucht.
  • Solidaritätskundgebung

    Generalstreik gegen Genozid

    Demonstrationen und Kundgebungen in allen größeren Städten Spaniens. Gewerkschaften haben zur Solidarität mit Palästina aufgerufen.
  • Rüstungskooperation mit Kiew

    Krieg als »Win-win-Situation«

    Verteidigungsminister Boris Pistorius hat mit seinem ukrainischen Amtskollegen ein neues Rüstungsabkommen geschlossen. Deutsche Waffen sollen in der Ukraine produziert werden.
    Von Philip Tassev
  • Unternehmenspolitik 1 Leserbriefe

    Gezielter Griff in den Markt

    Die USA gehen zwar nicht gleich zur Planwirtschaft über, wollen sich aber stärker in den heimischen »freien Markt« einmischen, um den Rivalen China zurückzudrängen. Insbesondere seltene Erden stehen im Fokus.
    Von Lars Pieck
  • Aktionstag gegen Bart De Wever

    Protest gegen Belgiens Regierung

    Aktionstag gegen sozialen Kahlschlag. Zehntausenden droht Streichung der Erwerbslosenhilfe.
    Von Gerrit Hoekman
  • Theater

    Kein Wort über Putin!

    »Die georgische Geliebte« – das neue Stück der Berliner Compagnie.
    Von Kai Köhler
  • Alkohol

    Es gibt kein Bier

    Es ist schon tragisch, was dem guten alten Bier alles angetan wird, um es für junge Erwachsene und speziell junge Frauen attraktiver zu machen.
    Von Bernhard Spring
  • Literatur

    Vieles liegt im argen

    Ein Idylliker wird er nicht: Der neue Gedichtband des Lyrikers Henry-Martin Klemt.
    Von Michael Sollorz
  • Lyrische Hausapotheke

    coloRadio GROTESK

    Wir stellen jetzt um auf automatische Intelligenz / Wo Falschgold übern Sender geht wächst Widerstand.
    Von Andreas Paul
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Brustkrebs

    Skandal um Krebsvorsorge

    Frauen in Andalusien monatelang nicht über Untersuchungsergebnisse und Krebsbefunde informiert – Regionalregierung unter Druck.
    Von Carmela Negrete
  • China

    30 Jahre Beijing-Erklärung

    Beim internationalen Gipfel zur Gleichstellung von Frauen können zwar Erfolge gefeiert werden, der Weg zur Erreichung der vor drei Dekaden gesteckten Ziele ist jedoch noch weit.
    Von Jörg Kronauer
  • Taz stellt täglichen Print ein

    Vollzug der Kernschmelze

    Zeitungssterben, nächste Runde: Die Taz gibt ab kommender Woche ihre tägliche Printausgabe auf und versucht sich in Zweckoptimismus.
    Von Michael Merz
  • Fußball

    Die Zebras haben Hunger

    Man wird ja wohl noch träumen dürfen: Der MSV Duisburg möchte gern in die zweite Liga.
    Von Jens Walter
  • Beim Fananwalt

    Faktizität und Geltung

    Eine brisante Ergänzung im Disziplinarcode der FIFA könnte große Auswirkungen haben.
    Von René Lau