Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz
Gegründet 1947 Mittwoch, 1. Oktober 2025, Nr. 228
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz
Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz
  • Nahostkonflikt

    Vergiftetes Angebot

    Die Hamas prüft den vom US-Präsidenten vorgelegten Friedensplan, die extreme Rechte in Israel hat sich schon dagegen ausgesprochen und will weiter Krieg.
    Von Wiebke Diehl
  • Aufrüstung und Angst

    Friedrich Merz weiß nicht, ob er noch im Frieden oder schon im Krieg lebt. Der Mann hat großes Talent für politische Klarheit. Da stoßen politische »Freunde« nach und meckern: Dobrindt ist bei der Drohnenabwehr zu lasch
    Von Arnold Schölzel
  • Waffenschmuggler des Tages: Pate Patel

    Bis an die Zähne bewaffnet, gedeckt vom Kollegium und protegiert vom Staat, floriert das perfekte Klima für illegale Machenschaften. Kash Patel, Direktor des FBI, kann sich dementsprechend viel erlauben.
    Von Niki Uhlmann
  • EU-Repressionsbetrieb

    Schmutzige Bomben

    Das EU-Wahrheitsregime bekämpft kritische Medien mit allen Mitteln und bedient sich sogar bei rechten Fake-News-Fabriken.
    Von Susann Witt-Stahl
  • Volksrepublik China

    Plötzlich cool

    Die Volksrepublik China gewinnt weltweit an Popularität und »Soft Power«.
    Von Marc Püschel
  • Demonstrationen am 3. Oktober

    »Diese Lüge von der Bedrohung verfängt leider«

    Die Friedensbewegung mobilisiert für Demonstrationen am Freitag in Berlin und Stuttgart. Ein Gespräch mit Andrea Hornung, Bundesvorsitzende der SDAJ und aktiv bei der Initiative »Nie wieder Krieg – Die Waffen nieder!«
    Interview: Marc Bebenroth
  • Spionageprozess in Dresden

    Willkommener Schuldspruch

    Dresden: Ein ehemaliger Mitarbeiter von AfD-Politiker Maximilian Krah ist wegen Spionage für einen chinesischen Geheimdienst zu einer Haftstrafe verurteilt worden.
    Von Kristian Stemmler
  • Wer die Kapelle zahlt …

    CDU-Großspender entlastet

    Am Dienstag hat das Verwaltungsgericht Berlin dem CDU-Großspender und Immobilienkapitalisten Christoph Gröner bescheinigt, nicht widerrechtlich gehandelt zu haben.
    Von Marc Bebenroth
  • Kleinstpartei Werteunion

    Hauen und Stechen

    Machtkampf in der Kleinstpartei Werteunion: Parteichef Hans-Georg Maaßen wirft offenbar zwei Vorstandsmitglieder raus. Ein weiteres Parteiausschlussverfahren gegen Vize Jörg Meuthen soll bereits eingeleitet worden sein.
    Von Max Ongsiek
  • Bildungs- und Teilhabepaket

    Papierkrieg für 15 Euro

    Wohlfahrtsverband: Nur eines von vier Kindern profitiert von Bildungs- und Teilhabepaket. Beim Umgang mit Armen ist Bürokratie kein Problem
    Von Ralf Wurzbacher
  • Frühkindliche Bildung

    Sinkende Kita-Standards

    Laut kapitalnaher Bertelsmann-Stiftung sinkt der Anteil der Fachkräfte in den Kindergärten. Grund ist auch die zunehmende Beschäftigung von Quereinsteigern. Dabei gibt es deutliche Unterschiede zwischen Ost und West.
    Von Luca von Ludwig
  • Elektronische Patientenakte

    ePa erntet Widerspruch

    Elektronische Patientenakte jetzt verpflichtend. Kritikpunkte wurden bislang nicht ausgeräumt.
    Von Susanne Knütter
  • Neue Castor-Transporte in NRW

    »Bei einem Unfall könnten Behälter beschädigt werden«

    In NRW wollen Die Linke und weitere Initiativen die geplanten Castor-Transporte mit Klageverfahren und Protest verhindern. Ein Gespräch mit Hubertus Zdebel, Landesvorstandsmitglied der Partei Die Linke.
    Interview: Henning von Stoltzenberg
  • Volksrepublik China

    Fels in der Brandung

    Während der »Westen« im politischen Chaos versinkt, schreitet die Volksrepublik China beharrlich voran.
    Von Marc Püschel
  • Volksrepublik China

    Unbemerkte Aufholjagd

    Mit weniger als einem Drittel des US-Rüstungsetats schließt China militärisch auf. Besonders die Marine dient zur Machtprojektion.
    Von Jörg Kronauer
  • Sozialer Protest

    Aufruhr in Madagaskar

    Überwiegend jugendliche Demonstranten fordern nach der Absetzung der Regierung auch den Rücktritt des Präsidenten.
    Von Bernard Schmid
  • Volksrepublik China

    Unter Strom gesetzt

    Produktionsrückgang plus Elektrifizierung: In China sinken die Treibhausgasemissionen – auch dank des rasanten Ausbaus erneuerbarer Energie
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Volksrepublik China

    Langer Marsch an die Spitze

    Langfristige Planung und gesellschaftliche Verantwortung statt Marktdynamik und ineffektive Fragmentierung: Das chinesische Wissenschaftssystem ist weltweit einzigartig.
    Von Hannes A. Fellner
  • Volksrepublik China

    Die Große Säuberung

    Vom gar nicht so stillen Örtchen zum Ende der absoluten Armut: Vor zehn Jahren wurde die chinesische »Toilettenrevolution« ausgerufen.
    Von Maik Rudolph
  • Sudan

    Al-Fascher verhungert

    Sudan: Schwangere und Kinder sterben an Unterernährung in einer seit mehr als anderthalb Jahren belagerten Stadt. Die USA sehen den Zeitpunkt für Friedensgespräche gekommen.
    Von Ina Sembdner
  • Schweiz

    Gespaltene Eidgenossenschaft

    Bei Volksabstimmungen zur Einführung eines digitalen Ausweises und zur teilweisen Abschaffung der Grundsteuer fielen die Mehrheiten unerwartet knapp aus.
    Von Kim Nowak
  • Gazakrieg

    Wiedergänger Balfours

    Bei einem Treffen mit US-Präsident Donald Trump im Weißen Haus akzeptiert Israels Premier Netanjahu den sogenannten 20-Punkte-Plan. Einen selbstbestimmten Staat Palästina enthält er nicht.
    Von Helga Baumgarten, Jerusalem
  • Ecuador

    Blockaden gegen Kahlschlag

    Durch einen Generalstreik soll die Rücknahme neoliberaler Maßnahmen erzwungen werden. Die Regierung antwortet mit Verleumdungen und Repressionen, bei denen bisher ein Demonstrant getötet wurde.
    Von Thorben Austen, Quetzaltenango
  • Volksrepublik China

    Was Kallas nicht weiß

    Die Siegermacht China feiert den 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs
    Von Hauke Neddermann

Der Bundesregierung steht in diesem Bereich ein weit bemessener Spielraum eigener Gestaltung zu, der sich weitgehend der gerichtlichen Kontrolle entzieht.

Laut einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, über das der Tagesspiegel am Dienstag berichtete, seien internationale Beziehungen Sache der ­Regierung.
  • Flugverkehr

    Lufthansa-Piloten wollen streiken

    Mit überwiegender Mehrheit gaben die Flugzeugführer der Gewerkschaft Vereinigung Cockpit ein eindeutiges Mandat, um im anhaltenden Tarifkonflikt zu schärferen Arbeitskampfmethoden zu greifen.
    Von David Maiwald
  • Sozialprotest in Marokko

    Gen Z trotzt der Monarchie

    Marokko: Landesweite Proteste für bessere Bildungschancen und gegen Korruption. König reagiert mit Verboten und Repressionen.
    Von Jörg Tiedjen
  • Toyota Brasil

    Orkan legt Toyota Brasil lahm

    Nichts ist unmöglich: Mitverursacher des Klimawandels durch dessen Folgen in Brasilien schwer beeinträchtigt
    Von Norbert Suchanek, Rio de Janeiro
  • Sex

    Sonst hilft dir der Videorudi

    Fickmaschinen mit Abspritzfunktion: Die Berliner Erotikfachmesse »Venus« hat was gegen Einsamkeit.
    Von Maximilian Schäffer
  • Musikmedien

    Der Kampf wird härter

    Die 500. Ausgabe des sehr lesenswerten britischen Musikmagazins The Wire ist draußen.
    Von Christian Meyer
  • Sprache

    Überaus malerisch: Japanisch

    Die Tochter lernt Japanisch und lässt den Vater ein wenig von den kandierten Kirschen der Sprache kosten. Wenn man zum Beispiel isst, ohne recht hungrig zu sein, nennt sich das Kuchisabishii, das ist »einsamer Mund«.
    Von Marc Hieronimus
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Kommunistischer Widerstand

    Für Frieden und Fortschritt

    Er kämpfte gegen die faschistische Besatzungsmacht in Frankreich und überlebte Gefangenschaft sowie die Folter durch die Gestapo ungebrochen. Im Alter von 99 Jahren ist Léon Landini gestorben.
    Von Eric Dupuis
  • Faschistenkongress in Russland

    Treffen der »Paladine«

    Ein denkwürdiger Tag für die spanischen Faschisten: Ihre Vorfahren waren einst angetreten, mit Hitler Europa vor dem Kommunismus zu »bewahren«. 80 Jahre später werden sie von Oligarchen nach Russland eingeladen.
    Von Philip Tassev
  • NOlympia

    Fakten schaffen

    Berliner Senat gibt sechs Millionen für Olympiabewerbung frei. Sportausschuss verärgert. Pseudodemokratischer Anstrich des Bewerbungsverfahrens bröckelt.
    Von David Fischer
  • Es geht voran

    Im argentinischen Fußball spielen sich ungemein spannende Spiele ab, bei denen das Runde vermittels Tritten ins Eckige muss. In der zweiten Liga haben Rennen um Auf- und Nichtabstiege begonnen.
    Von André Dahlmeyer