Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz
Gegründet 1947 Mittwoch, 1. Oktober 2025, Nr. 228
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz
Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz
Aus: Ausgabe vom 01.10.2025, Seite 8 / Ansichten

Waffenschmuggler des Tages: Pate Patel

Von Niki Uhlmann
8_portrait.JPG
Keine Replika: Kash Patel vor dem Justizausschuss des US-Senats (Washington, 16.9.2025)

Gegenüber anderen kriminellen Banden haben Repressionsbehörden einen entscheidenden Vorteil: Ihre Untaten genießen den Segen der Obrigkeit. Mordet ein Uniformierter, wird er nicht verknackt, sondern, wenn überhaupt, außer Dienst gestellt. Wo sich mancher für ein zugedrücktes Auge dumm und dämlich zahlt, schmiert behördenintern der Korpsgeist. Welcher anständige Kamerad käme auf die Idee, andere anständige Kameraden einer Straftat zu bezichtigen? Bis an die Zähne bewaffnet, gedeckt vom Kollegium und protegiert vom Staat, floriert das perfekte Klima für illegale Machenschaften. Vom Rang in der hausinternen Hackordnung hängt zuletzt ab, wie kreativ man Recht auslegen, biegen oder brechen kann.

Kash Patel, Direktor des FBI, kann sich dementsprechend viel erlauben. Ende Juli hat er anlässlich der Eröffnung des ersten eigenständigen Büros seiner Mafia in Neuseeland vorgemacht, wie man am hellichten Tage illegalen Waffenhandel betreibt und damit ungeschoren davonkommt. Seinen qua Posten nahezu unverwundbaren Kollegen Richard Chambers, Polizeichef Neuseelands, Andrew Hampton und Andrew Clark, jeweils Generaldirektoren neuseeländischer Nachrichtendienste, schenkte er 3D-gedruckte Waffen, die, wie AP am Dienstag berichtete, gegen das dortige Waffenrecht verstoßen haben sollen und verschrottet werden mussten.

Eigentlicher Skandal ist allerdings, dass die Einrichtung der FBI-Außenstelle der Öffentlichkeit Neuseelands bis zur Eröffnung vorenthalten wurde. Patel habe damals angedeutet, dass seine Agenten vor Ort im Einsatz seien, um den chinesischen Einfluss im Südpazifik einzudämmen. Mag Wellington dies auch zurückgewiesen haben, ist damit dennoch die ultimative Rechtfertigung für sämtliche Rechtsbrüche gegeben. Wenn es gegen China oder Russland geht, ist jede Schweinerei gerade recht.

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.