Gegründet 1947 Sa. / So., 15. / 16. November 2025, Nr. 266
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
  • Militarisierung

    Pflegegrad statt Stalingrad

    Zwischen Sozialstaatskürzung und Aufrüstung besteht ein beunruhigender Zusammenhang.
    Von Daniel Bratanovic
  • Der Geist des Krieges

    Hegseths Auftritt vor einer US-Fahne erinnerte Beobachter an eine Spielfilmszene, in der General George Patton vor identischer Kulisse die Soldaten auf den D-Day einstimmt. Man weiß: Die USA rüsten gezielt gegen China.
    Von Jörg Kronauer
  • Darf Kiew alles?

    Dass der deutsche Staat an der Verfolgung des Nord-Stream-Falls drangeblieben ist, zeigt ein zaghaftes Bestreben der BRD, sich von der Ukraine nicht grenzenlos auf der Nase herumtanzen zu lassen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Mann der Stunde des Tages: Christian Freuding

    Mit den alten Brunnenbohrern und Mädchenschuldirektoren ist der nächste Krieg nicht zu gewinnen. Am Mittwoch hat deshalb gerade im richtigen Moment Christian Freuding den Posten des Heeresinspekteurs übernommen.
    Von Marc Bebenroth
  • Deutsche Beihilfe zum Völkermord

    Der Druck steigt

    Trotz verkündetem Exportstopp genehmigt Berlin weiter Waffenlieferungen an Israel. Kritiker sehen eine Mitschuld am Genozid in Gaza. Auch die Repression gegen die Palästina-Bewegung im Inland wird angeprangert.
    Von Jakob Reimann
  • Deutsche Waffen für Israel

    »Deutschland steht ziemlich isoliert da«

    Waffenlieferungen an Israel: Klagen gegen die BRD gehen weiter. Ein Gespräch mit der Rechtsanwältin Beate Bahnweg, die mehrere Eilanträge gegen die Bundesregierung eingereicht hat.
    Von Jakob Reimann
  • Italienischer Kolonialismus

    Die Kolonialträume des »Duce«

    Vor 90 Jahren überfiel Italien Äthiopien. Dem sogenannten Abessinienkrieg fielen 750.000 Menschen zum Opfer. Viele starben durch Giftgas.
    Von Gerhard Feldbauer
  • Genozid in Gaza

    »Wir müssen die Komplizenschaft beenden«

    USA legen »Friedensplan« für Gaza vor. MERA 25 fordert Reparationen auch von der BRD und Autonomie für Palästinenser. Ein Gespräch mit Imran Akyol, stellvertretender Vorsitzender der Partei.
    Interview: Marc Bebenroth
  • Oktoberfest 2025

    Ausgezapft

    Wegen einer »unspezifischen Sprengstoffdrohung im Zusammenhang mit dem Polizeieinsatz im Münchner Norden« öffnete das Oktoberfest auf der Theresienwiese am Mittwoch erst um 17.30 Uhr.
  • Klausurtagung Bundesregierung

    Meet and Greet am Seeufer

    Erstes Klausurtreffen der Bundesregierung von Union und SPD: Ergebnis ist die »Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung«.
    Von Max Ongsiek
  • Antimilitarismus

    »Unsere Arbeit nicht für euren Krieg«

    Hamburg: Trotz polizeilicher Hürden konnten Arbeiter aus der Automobil-, Luftfahrt- und Windkraftbranche gegen die Militärübung »Red Storm Bravo« protestieren und ein Zeichen für den Frieden setzen.
    Von Sven Vaith, Hamburg
  • Stahlindustrie

    Stahltarif unter Inflation

    IG Metall und Stahlverband einigen sich in vierter Gesprächsrunde. Das Ziel der Gewerkschaft, den Ausgleich der Teuerung, hat sie nicht erreicht. Vorstand will nun Entlastung für Konzerne.
    Von David Maiwald
  • Aufrüstung

    Kosmische Machtphantasien

    Pistorius kündigt 35-Milliarden-Euro-Paket an, um die militärischen Kapazitäten im All deutlich auszubauen. Geplant sind Verbundsysteme mit Hunderten Satelliten. Die Pläne sorgen für Aufwind in der Raumfahrtindustrie.
    Von Luca von Ludwig
  • Ukraine-Krieg

    EU bleibt auf Kriegskurs

    Brüssel kündigt beim Treffen in Kopenhagen Milliarden an Kiew für den Drohnenbau an. Und während die Zinsen schon verteilt werden, soll nun das russische Vermögen selbst angezapft werden. Moskau prangert »Diebstahl« an.
    Von Ina Sembdner
  • Tschechien

    Brüssel blickt nervös nach Prag

    Die Partei des ehemaligen Premiers Andrej Babiš hat gute Chancen, bei den am Freitag und Samstag anstehenden Parlamentswahlen zu siegen.
    Von Mawuena Martens
  • DR Kongo

    Abrechnung mit Exmachthaber

    Der ehemalige Präsident Joseph Kabila ist von einem Militärgericht in Kinshasa in Abwesenheit zum Tode verurteilt worden – und zu einer astronomischen Geldstrafe.
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • Genozid in Gaza

    In gefährlichen Gewässern

    Die Global Sumud Flotilla ist in von Israel beanspruchtes Seegebiet vor Gaza eingelaufen. Italien und Spanien haben daher ihren Begleitschutz abgezogen, die Aktivisten bereiten sich auf gewaltsamen Übergriff vor.
    Von Carmen Eckhardt
  • Genozid in Gaza

    Kabinett solidarisiert sich mit Petro

    Nach dem US-amerikanischen Visaentzug für Kolumbiens Präsidenten verzichten mehrere Minister auf Einreiseerlaubnisse in die USA.
    Von Volker Hermsdorf
  • Repression in der Türkei

    »Seit 26 Jahren läuft der Prozess«

    Türkei: Menschenrechtler unterstützen Pınar Selek, der wegen eines angeblichen Attentats im Jahre 1998 der Prozess gemacht wird. Ein Gespräch mit Yves Doazan von der französischen Liga für Menschenrechte.
    Interview: Gitta Düperthal

Europa war ein Friedensprojekt ohne Waffen. Jetzt wird Europa ein Friedensprojekt mit Waffen.

Estlands Regierungschef Kristen Michal Dienstag abend am Rande des EU-Treffens in Kopenhagen gegenüber AFP
  • Generalstreik in Griechenland

    Aufstand gegen »Sklavenarbeit«

    Griechische Gewerkschaften reagieren mit Generalstreik auf Pläne der Regierung, einen 13stündigen Arbeitstag einzuführen. Arbeiter sind bereits überdurchschnittlich lange und schlecht bezahlt beschäftigt.
    Von Hansgeorg Hermann, Chania
  • US-Staatsfinanzierung

    US-Regierung im Shutdown

    Die US-Regierung hat nach einem gescheiterten Finanzierungsvotum vorerst die Aktivitäten eingestellt. Hunderttausende Bundesbeschäftigte werden beurlaubt. Präsident Trump droht mit Massenentlassungen.
    Von Lars Pieck
  • Lyrische Hausapotheke

    Sonett mit Aufschub

    Das war eine gute Nacht / Ich habe einen Freund getroffen / Gequatscht, gelacht, Musik gemacht / Und nicht allein gesoffen.
    Von Marc Hieronimus
  • Kino

    Ewiger Alptraum

    Seelen weiterleiten: Julius Grimms Langfilmdebüt »Zweigstelle« erzählt eine etwas andere Beamtengeschichte.
    Von Ronald Kohl
  • Kino

    Lehrreich langweilig

    Lehrreich langweilig: Die Lovestory »A Big Bold Beautiful Journey«.
    Von Niki Uhlmann
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Glasfaserausbau

    Große Abzocke mit Turbonetz

    Mit Glasfaserausbau beauftragte Unternehmen halten Arbeitern in Köln Lohn und Unterkunftkosten vor. IG BAU spricht von einem bundesweiten Anstieg »arbeitsrechtlich bedenklicher Fälle«.
    Von Gudrun Giese
  • Österreich

    Steiermark kürzt bei Produktionsschulen

    Die rechtskonservative Landesregierung streicht zwei Schulen für benachteiligte Jugendliche die Gelder. Die Bildungsstätten bieten spezielle Förderung für den Einstieg in den Beruf oder eine Ausbildung.
    Von Dieter Reinisch, Wien
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Wohnungen gehören in gemeinschaftliche Hand. Wien hat es bereits vor 100 Jahren vorgemacht, und Graz in Österreich macht es noch heute – dank einer Kommunistischen Partei in der Verantwortung!