Gegründet 1947 Sa. / So., 06. / 7. September 2025, Nr. 207
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
  • USA

    Narcos überall

    Die USA schließen sich mit dem rechts regierten Ecuador zusammen und verlegen Kampfjets in ihre De-facto-Kolonie Puerto Rico – vorgeblich gegen Drogenkartelle. Venezuela weist erneute Anschuldigungen zurück.
    Von Ina Sembdner

Aktuelle Meldungen

  • LPG

    LPG-Generalversammlung am 25. Oktober 2025

    Eine außerordentliche Generalversammlung der LPG junge Welt eG findet am Sonnabend, dem 25. Oktober 2025, in Berlin statt. Das haben Vorstand und Aufsichtsrat der Genossenschaft am Mittwoch dieser Woche beschlossen.
    Von Vorstand und Aufsichtsrat der LPG junge Welt eG
  • LPG junge Welt eG

    Feste arbeiten, feste feiern

    Am 7. Oktober 1995, also vor fast genau 30 Jahren, wurde die LPG junge Welt eG gegründet. Wir laden ein zur Feier des 30. Jahrestages unserer Genossenschaft.
    Von Dietmar Koschmieder
  • Unberechenbarer Westen

    Die Politik des Westens ist zunehmend unberechenbar. Vor allem EU und NATO halten am Krieg gegen Russland fest. Das ist alte imperialistische Gewohnheit. Aber die Weltordnung ist im Umbruch.
    Von Arnold Schölzel
  • Historikerin des Tages: Kaja Kallas

    Die EU-Außenbeauftragte erklärte, es sei ihr vollkommen neu, dass sich Russland und China auf eine gemeinsame Vergangenheit als Kämpfer gegen Faschismus im Zweiten Weltkrieg beriefen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Faschisten in der Ukraine

    Der Killerpate

    Der ermordete frühere ukrainische Parlamentspräsident Andrij Parubij hat ein weltbewegendes Kapitel faschistischer Kriminalgeschichte geschrieben. Seine Verbrechen sind aber bis heute nicht aufgearbeitet.
    Von Susann Witt-Stahl
  • Filmgeschichte

    Die Prämisse ist alles

    Vor 25 Jahren betrat der Regisseur Christopher Nolan die Weltbühne. Die Premiere seines Films »Memento« hat eine eigene Art Kino eröffnet.
    Von Felix Bartels
  • Rüstungsspirale

    Kriegstüchtiger Haushalt

    Die Parole des Bundesfinanzministers »Arbeitsplätze sichern, die Wirtschaft stärken und unser Land modernisieren« gilt vor allem dem militärisch-industriellen Komplex.
  • Aktionswoche »Bodensee entwaffnen«

    »Es geht um imperialistische Ansprüche«

    Aktionswoche linker Gruppen und Parteien klärt Bevölkerung über Rüstungsfirmen am Bodensee auf. Ein Gespräch mit Tim Leidig von der Gruppe »Jugend kämpft«.
    Interview: Marc Bebenroth
  • Bundeshaushalt 2025

    Aufrüstung auf Pump

    Haushaltsausschuss einigt sich auf veränderten Etatplan für 2025. Linke sieht Vorhaben »auf Unwahrheiten gebaut«. Grüne und AfD ebenfalls dagegen.
    Von Kristian Stemmler
  • Ukraine

    Ideen für den großen Krieg

    Geht es nach dem Willen von CDU-Scharfmacher Roderich Kiesewetter, sollen westliche Flugabwehrsysteme den ukrainischen Luftraum schützen – von NATO-Gebiet aus.
    Von Philip Tassev
  • Finanzlage der Krankenkassen

    Versicherte tragen die Lasten

    Krankenkassen klagen über hohe Ausgaben, verbuchen aber auch deutlichen Überschuss. Ministerin bereitet Strukturreformen vor.
    Von Gudrun Giese
  • Altersvorsorge

    Mehrheit geht früher in Rente

    Während Unionspolitiker ein höheres Renteneintrittsalter und »Aktivrente« fordern, ging die Mehrheit der Rentner im Jahr 2024 früher in den Ruhestand und nahm dazu Abschläge in Kauf.
    Von David Maiwald
  • ATTAC vor der IAA

    »Die Fabriken müssten Busse und Bahnen produzieren«

    Automobilmesse in München: ATTAC thematisiert mit Protestcamp Industrieinteressen. Ein Gespräch mit Noa Neumann, Mitglied im Koordinierungskreis von ATTAC Deutschland.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Naturkatastrophe

    Nachbeben

    Bei weiteren Erdstößen im afghanischen Erdbebengebiet am Donnerstag abend und Freitag morgen sind mindestens zehn weitere Menschen verletzt worden. Die Erschütterungen sollen in acht Provinzen zu spüren gewesen sein.
  • USA unter Donald Trump

    Abschiebung sticht Naturschutz

    Das Gefängnis »Alligator Alcatraz« in Florida darf nach erfolgreicher Berufung gegen den angeordneten Baustopp trotz Gefahren für die Umwelt wieder betrieben werden. Klagen gegen Trumpsche Rechtsbrüche häufen sich.
    Von Niki Uhlmann
  • Brief aus Jerusalem

    Israelischer Lehrplan für alle

    In der besetzten Stadt ist das palästinensische Curriculum ab kommendem Jahr nicht mehr vorgesehen. Die UNRWA-Schulen sind schon geschlossen worden, der Mangel an Lehrkräften wird sich weiter verschärfen.
    Von Helga Baumgarten, Jerusalem
  • Argentinien

    Nackenklatscher für Milei

    Argentiniens Parlament hat zum ersten Mal seit 22 Jahren ein Präsidialveto aufgehoben. Das kommt der Regierung von Javier Milei äußert ungelegen.
    Von Frederic Schnatterer
  • Krieg gegen Gaza

    Kinder, Kranke und Zivilisten inhaftiert

    Eine neue Recherche verschiedener Medien belegt, dass drei Viertel aller in Israel Gefangenen laut einer Datenbank des Militärgeheimdienstes keinerlei Verbindung zur Hamas haben.
    Von Gerrit Hoekman

Es sieht so aus, als hätten wir Indien und Russland an das tiefste, dunkelste China verloren.

US-Präsident Donald Trump äußerte sich am Freitag auf der Plattform Truth Social zur Weltlage
  • East Economic Forum

    Alternativen in Wladiwostok

    Der russische Präsident Wladimir Putin spricht auf dem Eastern Economic Forum in Wladiwostok über die wirtschaftliche Situation Russlands. Entwicklung zieht demnach vor allem im Osten des Landes an.
    Von Susanne Knütter
  • Seilbahnunglück

    Ursachensuche in Lissabon

    In Portugal wurde nach dem schweren Seilbahnunfall Staatstrauer angeordnet. Die Betreibergesellschaft übt sich in Erklärungsversuchen. Derweil wird Kritik an Geschäftspraktiken und Arbeitsbedingungen laut.
    Von Fabian Linder
  • Comic

    Und dann kam Lucy

    Kleine menschliche Komödie: Der Reclam-Verlag feiert 75 Jahre »Peanuts« mit Comics und einer »100 Seiten«-Einführung von Joachim Kalka.
    Von Marc Hieronimus
  • Noise

    Spaß mit der Abrissbirne

    Das sechste Album des sozialistischen Krachkollektivs The Armed klingt wendezeitengemäß schwer überrüstet.
    Von Norman Philippen
  • Kunst

    Boudoir der Träume

    Die Ausstellung »Fabelhaftes Produkt«, deren Titel Vaginal Davis Anfang der 80er Jahre für sich adaptierte, wurde von Hendrik Folkerts für das Stockholmer Moderna Museet kuratiert und ist nun im Gropius-Bau zu sehen.
    Von Sabine Lueken
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Diplomatie

    Keim der Entspannung

    Anerkennung der Zweistaatlichkeit Deutschlands gegen 10.000 inhaftierte Deutsche und Zugang zum Osthandel: Vor 70 Jahren reiste Bundeskanzler Adenauer nach Moskau.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Chronik

    Anno … 37. Woche

    1920: Gabriele D’Annunzio reißt Herrschaft in Fiume an sich; 1925: Heidelberger Programm der SPD; 1945: In Nanjing kapitulieren die restlichen japanischen Truppen.
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    »Zum Sterben an die Front, um seiner Familie das Überleben zu sichern? Krieg als soziale Sicherungsmaßnahme – dieser Zynismus ist nicht auszuhalten.«
  • Kurdischer Freiheitskampf

    »Das ist ein Aufstand der Würde«

    Das Ende des bewaffneten Kampfes der PKK, die Absichten des türkischen Staates und die strategische Allianz der kurdischen Bewegung mit Sozialisten in der Türkei. Ein Gespräch mit Ertuğrul Kürkçü
    Interview: Nick Brauns und Süheyla Kaplan
  • Kriegszustand nie losgeworden

    Die USA und ihre Verbündeten behaupteten nach den Anschlägen vom 11. September 2001, nun den Krieg des 21. Jahrhunderts vorbereiten zu müssen. Dabei waren sie den Kriegszustand nach 1991 nie so recht losgeworden.
  • Woche der Widerrufe

    In einer Woche der Dementis steuerte die EU-Kommission das lustigste bei: Die russische GPS-Störung eines Flugzeugs mit Ursula von der Leyen war eine Falschmeldung. Friedrich Merz widerrief auch allerhand.
    Von Arnold Schölzel
  • jW-Maigalerie

    Eine gute Lupe

    Die Ausstellung »Wir sehen rot!« des Künstlerkollektivs Rotes Atelier läuft noch bis zum 19. September 2025 und kann mittwochs bis freitags zwischen 13 und 18 Uhr in der jW.Maigalerie in Berlin-Mitte besucht werden.
    Von Christophe Immer
  • Musik

    Im Zustand der Unschuld

    Deutschrock wird aus der Vogelschau erst schön: Jochen Hasmanis’ Film über Ihre Kinder.
    Von Andreas Schäfler
  • Málà sù chao shūcài piàn

    Als Frauen würden wir auf so einer Parade natürlich lieber berittene weibliche Eliteeinheiten sehen wie etwa Amazonen oder Walküren. Was hatten die eigentlich für Waffen? Ach ja, Schwerter.
    Von Maxi Wunder
  • Rätseln und gewinnen!

    Kreuzworträtsel

    jW-Wochenendrätsel: Mitmachen und gewinnen!

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro