Gegründet 1947 Dienstag, 21. Oktober 2025, Nr. 244
Die junge Welt wird von 3054 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 06.09.2025, Seite 15 / Geschichte
Chronik

Anno … 37. Woche

1850, 9. September: Das Gebiet Oberkalifornien tritt als 31. Staat den USA bei und wird fortan nur noch Kalifornien genannt. Das ehemals mexikanische Gebiet war im Anschluss an die Niederlage Mexikos im Krieg gegen die USA zwei Jahre zuvor an Washington gefallen. Der Vertrag von Guadalupe Hidalgo vom 2. Februar 1848 hatte außerdem die Annexion der heutigen Bundesstaaten Arizona, New Mexico, Utah und von Teilen Colorados und Wyomings geregelt.

1920, 8. September: Mit Hilfe protofaschistischer Freischärlereinheiten proklamiert der Schriftsteller Gabriele D’Annunzio in der Adriastadt Fiume die »Italienische Regentschaft am Quarnero«. Im Dezember 1920 wird D’Annunzio vertrieben und sein Herrschaftsgebilde durch den Freistaat Fiume abgelöst. Im März 1922 kommen dort Faschisten an die Macht, zwei Jahre später wird Fiume von Italien annektiert.

1925, 13. September: Auf dem Parteitag der SPD wird das »Heidelberger Programm« verabschiedet. Ein wesentlicher Punkt des unter Mitwirkung von Rudolf Hilferding und Karl Kautsky verfassten Programms ist die Theorie der Herausbildung von Großkonzernen als »Organisationstendenz des Kapitals«. Orientiert wird vor allem auf eine Übernahme der Kontrolle der »kapitalistischen Interessengemeinschaften, Kartelle und Trusts«. Die Grundsätze bleiben bis zum Godesberger Programm 1959 gültig.

1940, 13. September: Die Truppen Mussolinis greifen von Libyen aus Ägypten an, um den Suezkanal zu erobern. Die britischen Kräfte sind zu schwach für eine Abwehr und ziehen sich zurück. Die Faschisten haben jedoch Probleme mit der Truppenversorgung, so dass der italienische Angriff am 18. September bei Sidi Barrani zum Stehen kommt. Am 9. Dezember 1940 beginnt eine britische Gegenoffensive; die italienischen Truppen werden aus der Kyrenaika zurückgedrängt.

1945, 9. September: Der japanische Eroberungskrieg in China endet mit einer Kapitulation der restlichen imperialistischen Truppen in Nanjing gegenüber den von Chiang Kai-shek angeführten Guomindang. Bereits eine Woche zuvor, am 2. September, hat Japan die formelle Kapitulation gegenüber den USA unterzeichnet.

1970, 11. September: Die USA weiten mit der »Operation Tailwind« im Rahmen des Vietnamkrieges ihre Militäroperationen auch auf Laos aus. In einem drei Tage dauernden Einsatz stört eine US-Einheit mit stillschweigender Duldung der laotischen Regierung Versorgungslinien der Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams, den sogenannten Ho-Chi-Minh-Pfad.

Tageszeitung junge Welt am Kiosk

Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe. 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Umworbener Gast: Malis Staatschef Goïta und der russische Vizeve...
    25.06.2025

    Afrika im Mittelpunkt

    Russland und die EU wollen ihre Position auf dem Kontinent stärken. Doch nicht nur die USA unter Trump haben ein Imageproblem
  • Tagebücher der Befreiung: Historikerin Miriam Gebhardt mit Magda...
    06.05.2025

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht

Regio:

Mehr aus: Geschichte