Gegründet 1947 Freitag, 5. September 2025, Nr. 206
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
  • Krise

    Rüstung keine Lösung

    Bundeskanzler Merz kündigt neue Gipfel gegen Krise der Auto- und Stahlindustrie an. IG Metall beteiligt sich an Diskussionen zur Beschleunigung der Kriegsindustrie.
    Von Susanne Knütter
  • Grotesk und gefährlich

    Das Unterstützertreffen für die Ukraine in Paris liefert in Wahrheit eine Illustration nicht eines einheitlichen politischen Willens, sondern das Bild einer Koalition des Maulheldentums.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Wendeverlierer des Tages: Günther Krause

    Wer dachte, Krauses Päckchen sei nach Pleiten, Prozessen, Verurteilungen und einem Auftritt im RTL-»Dschungelcamp« schwer genug, irrt: Am Donnerstag wurde bekannt, dass der Minister a. D. vor der Zwangsräumung steht.
    Von Nico Popp
  • Südamerika

    Regionalwahl als Showdown

    Am Sonntag wird in der argentinischen Provinz Buenos Aires gewählt. Die Regierung Milei hat die Abstimmung in der bislang von einem Oppositionspolitiker regierten Provinz zur Mutter aller Schlachten erklärt.
    Von Frederic Schnatterer
  • Südamerika

    Absturz des Peso

    Die Intervention der Milei-Regierung auf dem Devisenmarkt stellt eine radikale Kehrtwende dar, die letztlich ihre finanzpolitische Glaubwürdigkeit aufs Spiel setzt.
    Von Frederic Schnatterer
  • Energiewende

    Magere Bilanz

    Die Volksrepublik prescht voran, die USA bremsen. Wo steht die globale Energiewende?
    Von Wolfgang Pomrehn
  • »Rheinmetall entwaffnen« in Köln

    »Wir kämpfen gegen den Imperialismus«

    Ein Rückblick auf das »Rheinmetall entwaffnen«-Camp in Köln: Das Bündnis will »Schnittstelle« für die antimilitaristische Bewegung sein. Ein Gespräch mit Jonah Fischer.
    Interview: Max Grigutsch, Köln
  • AfD-Umfragehoch in Sachsen-Anhalt

    Blau an der Spitze

    Sachsen-Anhalt: Neue Wahlumfrage sieht Partei bei 39 Prozent Zustimmung. CDU von Ministerpräsident Haseloff vor Linkspartei. SPD und BSW gleichauf.
    Von Marc Bebenroth
  • »Schwarz-rote« Koaltion

    Neue »Herbstkraft«, alte Probleme

    Nach dem Treffen der Regierungskoalition ist alles wieder gut. So zumindest die Botschaft von Merz, Söder und Bas. Die Linkspartei kritisiert eine »gezwungene Harmonieshow«.
    Von Kristian Stemmler
  • Wirtschaftskrise

    Es bleibt düster

    Zwei Wirtschaftsforschungsinstitute senken ihre Prognosen zur BRD-Wirtschaft. Der Wandel, so heißt es beim Kieler IFW ebenso wie beim Münchner Ifo-Institut, erfolgt im kommenden Jahr.
    Von David Maiwald
  • Gesundheitspolitik

    »Lügenkampagne« gegen Sozialstaat

    Kapitalvertreter greifen öffentliche Gesundheitsfürsorge weiter an. Linke setzt dem Fakten entgegen. Anfrage zeigt: Der Sozialstaat verursacht relativ zum BIP seit Jahrzehnten gleiche Kosten.
    Von Luca von Ludwig
  • »Stoppt das PsychKHG«

    »Ein Gefährdereintrag wirkt eskalierend«

    Hessen: Protest gegen drohende Datensammelwut gegen Menschen mit psychischer Erkrankung. Ein Gespräch mit Eva Martin von der Selbsthilfeinitiative »Frankfurter Forum für psychische Krisenbewältigung«.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Abschiebepolitik

    Gefängnisinsel für Australien

    Australien hat sich mit dem kleinen Pazifikstaat Nauru auf die Abschiebung von Menschen ohne Aufenthaltstitel geeinigt. Geflüchtetenorganisationen zeigen sich besorgt.
    Von Mawuena Martens
  • Seilbahnunglück

    Portugal trauert

    Nach dem schweren Unfall einer Standseilbahn hat die portugiesische Regierung einen nationalen Trauertag ausgerufen. Die Bahn war am Mittwoch abend in Lissabon entgleist und gegen ein Haus geprallt, 16 Menschen starben.
  • Krieg in der Ukraine

    Beratungen über Ukraine-Hilfe

    26 Länder sind nach Angaben von Frankreichs Präsident Macron bereit, Truppen zur Absicherung eines Waffenstillstands oder Friedens in der Ukraine einzusetzen. Moskau lehnt die Stationierung von NATO-Truppen strikt ab.
    Von Reinhard Lauterbach
  • USA

    Schikane in Chicago

    US-Präsident Donald Trump ignoriert das Urteil, laut dem die Intervention in Los Angeles nicht rechtens war, und nimmt nun die drittgrößte Stadt der USA ins Visier. Die Bewohner bereiten bereits ihren Widerstand vor.
    Von Lars Pieck
  • Iran

    »Ein Gegenstand ernster Sorge«

    Bevor die nächste Vorstandssitzung der Internationalen Atomenergiebehörde ansteht, ergeht sich deren Chef Grossi in Störmanövern Richtung Teheran. Dem Geraune fehlt jedoch die faktische Basis.
    Von Knut Mellenthin
  • Brasilien

    Quo vadis Bolsonaro?

    Im Putschprozess vor dem Obersten Gerichtshof in Brasília drohen dem ehemaligen Staatschef Brasiliens, Jair Bolsonaro, und seinen Komplizen bis zu 43 Jahre Gefängnis.
    Von Norbert Suchanek, Rio de Janeiro
  • Lawfare

    Perus frühere Premierin wieder frei

    Die gegen die linke Politikerin Betssy Chávez vom Justizministerium verhängte Haftverlängerung ist nicht verfassungsgemäß. Angesichts dieser Wiederherstellung des Rechts poltert die Rechte.
    Von Volker Hermsdorf

Die Summe von 500 Milliarden Euro ist ein kraftvolles Signal, das auch schon in der Wirtschaft und bei Investoren weltweit gut ankommt.

Unternehmer Harald Christ berät die Regierung beim Ausgeben des »Sondervermögens«. Gegenüber dpa lobte er am Donnerstag dessen »Signalwirkung«.
  • Handelsabkommen

    Fleisch für Autos

    Das Handelsabkommen zwischen den Mercosur-Staaten in Südamerika und Brüssel steht vor der Ratifizierung. Die EU-Autoindustrie und die südamerikanische Agrarwirtschaft erhoffen sich Gewinne.
    Von David Siegmund-Schultze
  • Maschinenbau

    Norwegens Staatsfonds stößt Caterpillar ab

    Der US-Baumaschinenhersteller beteilige sich an Völkerrechtsbruch in Gaza und Westbank, heißt es vom Ethikrat des größten Investmentfonds der Welt. In den Niederlanden ist der Konzern anderweitig in der Kritik.
    Von Gerrit Hoekman
  • Literatur

    Gemischtes Doppel

    Deutsche Lebensläufe: Der Verleger KD Wolff und der Heavy-Metal-Musiker Mille Petrozza haben ihre Autobiographien vorgelegt.
    Von Gerhard Hanloser
  • Fotografie

    Pferdefischer und Eisenfresser

    Als eine Art von Resümee der Arbeit des Fotografen Rolf Nobel sind eine Ausstellung und ein wunderbar gestaltetes Buch entstanden: »Arbeiter des Meeres. 13 Reportagen«.
    Von Matthias Reichelt
  • Raubkunst

    Die Sache mit dem Bild

    Raubgut: Tochter des Nazibeamten Friedrich Kadgien will Giuseppe Ghislandis »Porträt einer Dame« nicht rausrücken. Weiter geht es vor Gericht.
    Von Gerrit Hoekman
  • Nachschlag: Zum Zusammenfegen

    Wohin wird die Reise gehen, angesichts multipler Bedrohungen durch heraufziehende Kriege, durch technologische Entwicklungen, die uns zu überholen drohen, oder den menschengemachten Klimawandel?
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Italien

    Gewalt im digitalen Raum

    Es ist kein Einzelfall: Zehntausende Männer haben intime Bilder ihrer Partnerinnen ohne deren Wissen in einem Onlineforum veröffentlicht. Auch wenn die Gruppe gesperrt wurde, bleiben Traumata der Betroffenen.
    Von Fabio Nacci, Modena
  • Rohingya

    Ausgeliefert im Flüchtlingslager

    Sie flohen zu Hunderttausenden vor der Gewalt in Myanmar und erleben sie nun in Bangladesch. Rohingya-Frauen und Mädchen sind von den prekärer werdenden Zuständen besonders getroffen, Zwangsheiraten nehmen zu.
    Von Ina Sembdner
  • Medienpreis

    Totschlagvorwurf Antisemitismus

    Die junge Medienaktivistin Judith Scheytt wurde vom »Verein der Freunde des Adolf-Grimme-Preises« erst mit einem Preis geehrt und dann gecancelt. Die Begründung wurde wohl mit KI generiert.
    Von Jakob Reimann
  • Sportvermarktung

    Zu früh Superstar

    Geschäfte mit Kindern: Wie Marken um Talente kämpfen. Häufig zum Nachteil für die jungen Sportler.
    Von Jens Walter
  • Beim Fananwalt

    Schöne Reden, keine Ahnung

    Politiker lieben Sonntagsreden und Dinge, die dazugehören. Ein rotes Band durchschneiden für die neue Straße, der Spatenstich im neuen Gewerbegebiet – da blühen Politiker auf.
    Von René Lau

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro