Gegründet 1947 Dienstag, 9. September 2025, Nr. 209
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
  • Palästina

    Kinderfriedhof Gaza

    Jede Stunde tötet Israels Militär ein Kind. Und während der Krieg gegen die palästinensische Enklave ausgeweitet wird, fordern Zehntausende von Netanjahu einen Deal mit der Hamas, die ihre Bereitschaft erneut erklärt.
    Von Wiebke Diehl
  • Blindflug

    Putschartig trat die noch nicht existierende Koalition bereits im Februar mit ihrem Programm an. Knapp sieben Monate später ist sie gleichbedeutend mit Zähigkeit und Gezerre. Das Erstarken der AfD ist das Ergebnis.
    Von Arnold Schölzel
  • Lernwilliger des Tages: Anton Hofreiter

    Das wäre ja vielleicht Anlass selbst für einen notorischen Kriegstreiber, umzudenken. Aber wenn jemand wie Hofreiter umdenkt, dann in eine ganz andere Richtung.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Öffentlicher Nahverkehr

    Alles auf alt, nur viel teurer

    Die Ausschreibung ist gelaufen, und der Fahrbetrieb der Berliner S-Bahn bleibt weiter in Hand der Deutschen Bahn. Siemens und Stadler profitieren mit, Kunden und Steuerzahler sind angeschmiert.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Öffentlicher Nahverkehr

    »Schreckensfahrt ohne Ende«

    Die Vergabe der Berliner S-Bahn verursacht Mehrkosten von etlichen Milliarden Euro. Es ist eine Privatisierung mit dreifacher Stoßrichtung. Ein Gespräch mit »Bahn für Alle«-Sprecher Carl Waßmuth.
  • Weltordnung

    Jenseits von Gut und Böse

    Vorabdruck. Wider den Bellizismus der Gegenwart. Für eine Friedensbewegung auf der Höhe der Zeit.
    Von Peter Wahl, Erhard Crome, Frank Deppe und Michael Brie
  • Sowjetische Kriegsgräber

    Gedenken in Stukenbrock

    Am Sonnabend fand auf dem sowjetischen Soldatenfriedhof Stukenbrock in der Nähe von Bielefeld die traditionelle Mahn- und Gedenkveranstaltung der Initiative »Blumen für Stukenbrock statt.
  • Palmer und Frohnmaier

    Rosen auf den Weg gestreut

    Landtagswahl in Baden-Württemberg: Im »Streitgespräch« hofiert Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer den AfD-Spitzenkandidaten Markus Frohnmaier.
    Von Matthias Rude, Tübingen
  • Nichtregierungsorganisationen

    Vom Partner zum Verdächtigen

    Rückkehr der »Extremismusklausel«: Die Union will den Verfassungsschutz auf NGOs und »Demokratieinitiativen« ansetzen. Wer staatliche Fördermittel bekommt, soll geheimdienstlich durchleuchtet werden.
    Von Kristian Stemmler
  • Abstimmungen bei Ford und TKSE

    Alternativen ungenutzt

    IG-Metall-Mitglieder von Ford Köln und Thyssen-Krupp Steel stimmen Kürzungsprogrammen zu. Die Abstimmung bei TKSE war denkbar knapp. Trotzdem werden Profite gesichert – und Arbeitsplätze sind weg.
    Von Susanne Knütter
  • Sozialversicherung

    Höhere Einkommen stärker beteiligen

    Das Arbeitsministerium will die Berechnungsgrenze von Bruttoeinkommen zur Sozialversicherung erhöhen – wie jedes Jahr. Das Geschrei der Kapitalseite zeigt den aktuell verschärften Klassenkampf von oben.
    Von David Maiwald
  • Bäder-Misere in Thüringen

    »Niveau der Versorgung ist eine politische Entscheidung«

    Thüringen: Saisonales Gefälle beim Zugang zu Bädern. Weitere Anlagen vor dem Aus. Ein Gespräch mit Lutz Thieme, dem Leiter des Studiengangs Sportmanagement an der Hochschule Koblenz.
    Interview: Andreas Müller
  • Internationale Palästinasolidarität

    »Unsere Völker haben auch Genozid erlebt«

    Mehrere Regierungen Lateinamerikas haben ihre Beziehungen zu Israel abgebrochen. Aktivisten kritisieren Mexikos Präsidentin. Ein Gespräch mit Daniela Gonzáles von der Plataforma Común por Palestina in Mexiko.
    Interview: Thorben Austen, Quetzaltenango
  • Ukraine-Krieg

    Größter Angriff seit 2022

    Die bislang umfassendste russische Drohnenoffensive trifft erstmals auch ein Regierungsgebäude in Kiew. Die ukrainische Führung gibt an, Russlands Ölinfrastruktur ins Visier genommen zu haben.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Großbritannien

    Hunderte »Terroristen«

    In London sind zahlreiche Menschen aufgrund ihrer Solidarität mit der Gruppe Palestine Action festgenommen worden. Zuvor hat das Gaza-Tribunal die Mittäterschaft der britischen Regierung bei Israels Völkermord angeklagt.
    Von Dieter Reinisch
  • Botschaft für Palästina

    Solidarität stärken: Mumia Abu-Jamal richtet ein Grußwort an die Konferenz des »Palestine Youth Movement« und prangert dabei auch die politische Verfolgung palästinasolidarischer Proteste in den USA an.
    Von Mumia Abu-Jamal
  • Italien

    Hände weg von unserer Stadt!

    Nach der Räumung des sozialen Zentrums »Leoncavallo« sind am Sonnabend Zehntausende durch Mailand gezogen. Skandiert wurde gegen Immobilienspekulation und eine inklusive Städteplanung eingefordert.
    Von Pierrot Brotons, Mailand
  • Thailand

    Zweckbündnis in Bangkok

    Der Chef der lediglich an dritter Stelle rangierenden konservativen Bhumjaithai ist mit Hilfe der linksliberalen Volkspartei zum neuen Premier gewählt worden. In Aussicht gestellt hat Anutin dafür Neuwahlen.
    Von Thomas Berger
  • Japan

    Ishiba geht

    Der japanische Premier ist am Sonntag zurückgetreten. Als Grund nennt er die jüngst zurückliegenden Wahlniederlagen seiner Liberaldemokraten.
    Von Ina Sembdner

Das Auto wird zur Schicksalsfrage der deutschen Industrie. Es ist das Herz unserer Volkswirtschaft – ohne Auto droht ein Kollaps.

CSU-Chef und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder zu Bild am Sonntag über seinen Zehnpunkteplan »Ja zum Autoland Deutschland«
  • Stahlindustrie

    Eurofer fordert Importbeschränkungen

    Europäischer Stahlverband will Einfuhren begrenzen. Konzerne wie Thyssen-Krupp Steel streichen schon jetzt Tausende Stellen, ein Sanierungstarifvertrag mit der IG Metall stutzt die Löhne.
    Von David Maiwald
  • Deindustrialisierung

    Chemie auf dem Rückzug

    US-Energieriese Exxon Mobil erwägt Verkauf oder Schließung von Raffinerien in Belgien und Schottland. Der US-Konerzn Dow und der niederländische Lyondell-Basell haben bereits verkauft oder wollen es tun.
    Von Gerrit Hoekman
  • Maritime Wirtschaft

    In 18 Tagen durch die Arktis

    Frachter soll Arktisroute von China nach Europa zum Monatsende besonders schnell durchfahren. Diese wird mit fortschreitender Erdwärmung attraktiver, benötigt sie etwa die halbe Zeit einer Suezroute.
    Von Burkhard Ilschner
  • Landlust

    Berufkraut

    Das Berufkraut hatte unterdessen den halben Garten erobert. Wir rupften die Ungetüme brutalstmöglich aus und beschimpften sie inbrünstig.
    Von Jürgen Roth
  • Sachbuch

    Kleines Museum

    »Ist der Kapitalismus eines Tages überwunden, sollte die Schweiz als kleines Museum des Kapitalismus erhalten bleiben«, lautete angeblich ein Vorschlag von Lenin.
    Von Kurt Seifert
  • Lyrische Hausapotheke

    Ein Morgen in Bautzen

    Es wird doch hell / an diesem Morgen. / Die Sonne steigt / und glitzert stumpf / überm eingestürzten Giebel.
    Von Michael Mäde-Murray
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Termine

    Veranstaltungen

    Aktuelle Termine zu aktuellen politischen Themen.
  • Linke Debatte

    Die Praxis und das Menschliche

    Fortschrittliche Zusammenhänge aufbauen: Vijay Prashad über die Weltlage und eingreifendes Handeln.
    Von Kai Köhler
  • Marxistische Debatte

    Der neue »Etatismus« des Kapitals

    Wird das Mantra vom »schlanken Staat« nach Jahrzehnten ausrangiert? Das neue Heft der Zeitschrift Marxistische Erneuerung diskutiert aktuelle Entwicklungen im Verhältnis von Staat und Kapital.
    Von Holger Czitrich-Stahl
  • Politische Zeitschriften

    Neu erschienen

    Neue Ausgaben der Zeitschriften Rotfuchs und International.
  • Tennis

    Geglückte Revanchen

    Die Tennisweltranglistenerste Aryna Sabalenka hat ihren Titel bei den US Open verteidigt. Sie besiegte im Finale im Arthur Ashe Stadium am Sonnabend mit 6:3, 7:6 (7:3) die Lokalmatadorin Amanda Anisimova.
    Von Peer Schmitt
  • Quälix Austria

    Favoriten

    Der Favoritner AC, nicht so wirklich kurz FavAC, wobei das große A für Athletik steht, war mal Erstligist. Er residiert im berüchtigten 10. Bezirk Favoriten.
    Von René Hamann
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    »Statt Stärke demonstrieren die USA Schwäche – sie verraten ihre eigenen Verbündeten, verlieren an Glaubwürdigkeit und sägen am Ast, auf dem sie sitzen.«

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro