Gegründet 1947 Sa. / So., 30. / 31. August 2025, Nr. 201
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
  • Wirtschaftskrise

    3.000.000 abgehängt

    Im August waren in der Bundesrepublik so viele Menschen ohne Job wie seit zehn Jahren nicht mehr. Die Deindustrialisierung nimmt Fahrt auf, während die Regierung Arbeitsmarktförderung kürzt.
    Von Ralf Wurzbacher
  • 75er-Aktionsabo

    Zeitung gegen Wehrpflicht

    In den Leitmedien kommen kritische Stimmen zu selten vor, wenn es um Aufrüstung oder Kriegsdienst geht. Anders macht’s die junge Welt. Verschenken Sie die Zeitung an von der Wehrpflicht Betroffene oder deren Angehörige.
    Von Aktion und Kommunikation
  • jW-Verteilaktionen

    Was tun? Was tun!

    Die junge Welt ist eine klare Stimme für den Frieden. Und sie braucht Ihre Unterstützung, um vernehmbar zu sein! Helfen Sie bei Verteilaktionen der jungen Welt!
    Von Aktionsbüro
  • Vom Krieg schweigen

    Der Satz »Wir schaffen das« besagt: Merkel hatte immerhin Zweifel. Mit Recht. Ein verrottender Staat kann die Opfer der eigenen Kriegspolitik – Syrien, Afghanistan, Irak – nicht versorgen. Jetzt hat er zudem die AfD.
    Von Arnold Schölzel
  • Flächenbrand des Tages: Massenabschiebungen

    Die Zoll- und Grenzschutzbehörde der USA hat 44 Feuerwehrleute inmitten einer Brandbekämpfung festgesetzt. Bevor ein Ausländer ihn löscht, lässt ein echter Ami den heimischen Wald lieber abfackeln.
    Von Niki Uhlmann
  • Druschba Narodow

    Die letzten Brücken

    Das Russische Haus in Berlin setzt sich trotz Schließungsforderungen aus Politik und Medien weiter für die Vermittlung der russischen Sprache und Kultur ein. jW-Reporterin Carmela Negrete war zu Besuch.
    Von Carmela Negrete
  • Jugoslawien

    Der erste NATO-Krieg

    Vor 30 Jahren eskalierte der Westen mit der »Operation Deliberate Force« den Bürgerkrieg in Bosnien-Herzegowina. Heute sind in dem Balkanland noch immer NATO-Truppen stationiert.
    Von Rüdiger Göbel
  • Arbeitskampf bei Lieferando

    »Sie verhandeln nicht über einen Tarifvertrag«

    Warnstreikwelle von Lieferando-Fahrern rollt weiter. Zuletzt Ausstände in Köln gegen drohende Auslagerung. Ein Gespräch mit Marc Kissinger, Geschäftsführer der NGG für die Region Köln.
    Interview: Gudrun Giese
  • Fraktionsklausur in Würzburg

    Spuk mit Spahn

    Bayern: Fraktionsspitzen von Union und SPD beenden Klausurtagung in Würzburg. Neoliberale Agenda für »Herbst der Reformen« festgelegt.
    Von Marc Bebenroth
  • US-Militärkrankenhaus in der BRD

    Monument der Freundschaft

    Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer wertet das im Bau befindliche US-Militärkrankenhaus in Weilerbach als »klares Signal« für eine andauernde US-Truppenpräsenz in Deutschland.
    Von Max Grigutsch
  • Lieferando und Fleetlery

    »Weniger ist illegal«

    Bei Lieferando arbeiten die Kuriere zu Mindeststandards. Ihre Arbeit soll nun an Drittdienstleister ausgelagert werden. Betroffen ist auch Potsdam, wo am Freitag eine Streikversammlung stattfand.
    Von Susanne Knütter
  • Thailand

    Erneuter Justizputsch in Bangkok

    Auch Premierministerin Paetonktarn Shinawatra ist vom Verfassungsgericht abgesetzt worden. Erst vor einem Jahr traf es ihren Amtsvorgänger.
    Von Thomas Berger
  • Indonesien

    Wut über Polizeigewalt

    In Indonesien sind seit Tagen anhaltende Proteste gegen die Selbstbereicherung von Abgeordneten und die mangelnde Finanzierung des Bildungswesens eskaliert.
  • Militärausgaben

    Kein Ende in Sicht

    Die NATO legt neue Zahlen zu Militärausgaben der Kriegsallianz vor. Auch wenn deutsche Medien aus den Daten ein »Schwächeln« bei der Aufrüstung ableiten wollen, zeigt sich bei näherer Betrachtung ein anderes Bild.
    Von Philip Tassev
  • Iran

    Erpressung statt Diplomatie

    Die »E 3« wollen den sogenannten »Snapback-Mechanismus« gegen Iran einsetzen. Verläuft eine 30tägige Frist, ohne dass Iran weitreichende Zugeständnisse macht, treten UN-Sanktionen wieder in Kraft.
    Von Knut Mellenthin
  • Shanghai Cooperation Organisation

    Gipfel der Integration

    Die Staatschefs der Mitgliedsländer der Shanghai-Organisation tagen Anfang kommender Woche im chinesischen Tianjin und wollen ihre Zusammenarbeit gegen den US-Imperialismus ausbauen.
    Von Jörg Kronauer
  • Sri Lanka

    Mit harter Hand gegen Korruption

    Im Rahmen einer Antikorruptionskampagne der neuen linken Regierung ist Sri Lankas Expräsident vorübergehend verhaftet worden – ein Novum.
    Von Satyajeet Malik

Eine Großreform ist überfällig, denn eigentlich braucht es eine ganz neue Bundeswehr.

Der Bundestagsabgeordnete Roderich Kiesewetter (CDU) trommelte am Freitag gegenüber dem Münchner Merkur für eine »Revolution der Bundeswehr, von Struktur bis Mindset«.
  • Handelskrieg

    Partnerschaft statt Freihandel

    Gegen US-Zollkrieg: Brasilien und Mexiko unterstreichen Zusammenarbeit durch Abkommen über mehrere Sektoren. Auf die beiden Länder entfallen bereits 70 Prozent des Handels in Lateinamerika.
    Von Volker Hermsdorf
  • Popkultur

    Piano Man

    Helge Schneider feiert seinen 70. mit einer Doku. Eine Würdigung.
    Von Maik Rudolph
  • Raubkunst

    Das gestohlene Bild

    Durch einen Zeitungsartikel erfuhr die argentinische Polizei, dass in einer Villa im Küstenort Mar del Plata ein Gemälde aus der geraubten Sammlung des jüdischen Kunsthändlers Jacques Goudstikker hängt.
    Von Gerrit Hoekman
  • Nachschlag: Nachschlaf

    Man kennt’s: Unter der Woche bleibt man jeden Tag zu lange auf, und am Freitag schleppt man sich nur noch mit Mühe zur Arbeit. Lässt sich also das Defizit an Schlaf am Wochenende wiedergutmachen?
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Vietnam

    Aus eigener Kraft

    Von der Kolonie zur demokratischen Republik: Vor 80 Jahren war die Augustrevolution in Vietnam siegreich.
    Von Hellmut Kapfenberger
  • Chronik

    Anno … 36. Woche

    1725: Bildung der Allianz von Herrenhausen zwischen Frankreich, Großbritannien und Preußen; 1915: Zimmerwalder Konferenz; 1970: Unidad Popular und Salvador Allende gewinnen die Präsidentschaftswahl in Chile.
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Was Thomas Mann, der als junger Mensch weltanschaulich selbst ursprünglich stark von Nietzsche beeinflusst war, in dieser Rede herausarbeitet, darf völlig berechtigt als dialektische Negation bezeichnet werden.
  • Krieg nach Europa zurückgebracht

    Die 1990er hatten gezeigt: Die USA sind nicht fähig, zwei begrenzte Kriege gleichzeitig zu führen. Sie brachten aber im früheren Jugoslawien den Krieg in das Herz Europas zurück – Tausende Tote, Millionen Vertriebene.
  • Die Wacht an Rhein und Main

    Am Dienstag stärkt die FAZ den Wehrwillen gegen Russland gleich zweifach: Reinhard Müller erläutert, warum Putin »teilweise« schlimmer als Hitler ist. »Militärfachmann« Nico Lange weiß: Die Kiewer machen das wie »wir«.
    Von Arnold Schölzel
  • Japan nach dem Zweiten Weltkrieg

    Hiroshima und Nagasaki mahnen

    Geschichtsverklärung oder Einsicht, gekränkter oder neuer Nationalstolz, Misstrauen oder Friedensgläubigkeit: Japans Erinnerungskultur ist politisch umkämpft.
    Von Igor Kusar, Tokio
  • Blaues Wunder

    Aber was ist jetzt mit dem Kaviar? Kaviar wird vom Stör »geerntet«, durch Schlachtung, d. h. Aufschlitzen des Bauchs, und neuerdings auch durch Rausmassieren des Fischrogens aus dem Fischweibchen.
    Von Maxi Wunder
  • Rätseln und gewinnen!

    Kreuzworträtsel

    jW-Wochenendrätsel: Mitmachen und gewinnen!

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro