Anno … 36. Woche
1725, 3. September: Frankreich, Großbritannien und Preußen schließen die Allianz von Herrenhausen, der sich später auch die Vereinigten Niederlande und Dänemark anschließen. Das ungewöhnliche Bündnis eigentlich verfeindeter Staaten ist eine Reaktion auf den Ende April 1725 zwischen Spanien und Österreich geschlossenen Vertrag von Wien – einer Allianz, der sich ein Jahr später auch Russland anschließt. Zu einem Krieg in dieser Konstellation kommt es aber nicht.
1905, 5. September: Mit dem Vertrag von Portsmouth wird der russisch-japanische Krieg für beendet erklärt. Russland verzichtet auf die Mandschurei (Abtretung an China) sowie auf das Gebiet von Port Arthur und Südsachalin (Abtretung an Japan).
1915, 5. September: Im Schweizerischen Zimmerwald beginnt eine Konferenz sozialistischer und pazifistischer Gruppierungen mit Teilnehmern aus ganz Europa. Der Antrag der von Lenin angeführten »Linken«, der die »Umwandlung des imperialistischen Krieges in den Bürgerkrieg« fordert, wird abgelehnt, aber ein Manifest mit der Befürwortung internationaler Friedensaktionen des Proletariats angenommen.
1920, 1. September: In Baku beginnt der von der Kommunistischen Internationale organisierte Kongress der Völker des Ostens, an dem rund 1.900 Delegierte aus Ländern Europas und Asiens teilnehmen. Die Teilnehmer verurteilen Kolonialismus und Imperialismus und beenden die Konferenz mit der Losung: »Proletarier und unterdrückte Völker aus aller Welt, vereinigt euch!«
1940, 6. September: Generalstabschef Ion Antonescu errichtet eine faschistische Diktatur in Rumänien. Hintergrund für den Staatsstreich ist die Zustimmung von König Carol II. zur Abgabe Nordtranssylvaniens an Ungarn. Hitler besteht aufgrund dieser Abtretung auf die Berufung seines Schützlings, der den König absetzt. Nach dem Vorbild der Wehrmacht reorganisieren deutsche Militärs die rumänische Armee, die 1941 am Überfall auf die Sowjetunion teilnimmt.
1945, 2. September: An Bord des US-Schlachtschiffs »Missouri« in der Bucht von Tokio unterzeichnet Japans Außenminister Shigemitsu Mamoru die Kapitulationsurkunde. Gleichzeitig besetzen US-Truppen ganz Japan.
1970, 4. September: In Chile geht das Wahlbündnis Unidad Popular mit seinem Kandidaten Salvador Allende als Sieger aus den Präsidentschaftswahlen hervor (36,3 Prozent gegenüber 34,9 für den Rechtskandidaten Alessandri und 27,8 für den Christdemokraten Tomic).
75 für 75
Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Ähnliche:
- Issei Kato/REUTERS22.07.2025
Gegen China und Russland
- 08.02.2025
Anno … 7. Woche
- IMAGO/CPA Media02.11.2024
Kundschafter des Friedens
Mehr aus: Geschichte
-
Aus eigener Kraft
vom 30.08.2025