Gesetz zum Schutz von Versorgungsanlagen
Berlin. Die Bundesregierung will Betreiber von Netzen, Kraftwerken oder Wasserversorgung zu einem besseren Schutz ihrer Anlagen verpflichten. Damit sollen diese gegen Naturkatastrophen, Sabotage oder Terrorismus gestärkt werden, wie aus dem Gesetzentwurf hervorgeht, der Reuters am Freitag vorlag. Betroffene Unternehmen müssen ihre Anlagen künftig registrieren, regelmäßig eigene Risikoanalysen vorstellen und auf dieser Basis einen »Resilienzplan« erstellen. Dazu zählen unter anderem Sicherungen, aber auch die Überwachung der Umgebung und der Einsatz von Detektoren. (Reuters/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
»Sie verhandeln nicht über einen Tarifvertrag«
vom 30.08.2025 -
Spuk mit Spahn
vom 30.08.2025 -
Monument der Freundschaft
vom 30.08.2025 -
»Weniger ist illegal«
vom 30.08.2025 -
»Sie feierten abgeschirmt von der Öffentlichkeit«
vom 30.08.2025