Gegründet 1947 Freitag, 29. August 2025, Nr. 200
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Venezuela

    Politik der Kanonenboote

    Die USA verschärfen ihre Drohungen gegen Venezuela. Maduro sei Kopf von Drogenkartell. Acht Kriegsschiffe in der Karibik.
    Von Volker Hermsdorf

Aktuelle Meldungen

  • Wahlkampfhilfe

    In der Republik Moldau stehen Wahlen an – und Deutschland mischt sich in den Wahlkampf ein. Denn Moldau ist eines der Länder, in denen der Machtkampf zwischen der EU und Russland noch nicht entschieden ist.
    Von Jörg Kronauer
  • Außenhandel

    EU und Indonesien nähern sich an

    Wegen der Zollpolitik von US-Präsident Trump gehen die Verhandlungen zum Freihandelsabkommen CEPA nach langem Stillstand voran. Beide Seiten wollen ihren Außenhandel diversifizieren.
    Von Jörg Kronauer
  • Indonesien

    Mit Nickel zur Industrialisierung

    Seit 2020 gilt in Indonesien ein Exportstopp des Rohstoffs – um ihn selber weiterzuverarbeiten. Die EU will das mit einem WTO-Verfahren kippen, das jedoch auf Eis liegt.
    Von Jörg Kronauer
  • Politische Kultur

    Bis zum Kältetod

    Ein Essay über den Niedergang des Politischen, die sogenannte Cancel Culture und eine Krise ohne Alternative.
    Von Marc Püschel
  • Merz auf Flottenbesuch

    Kanzlermanöver

    Kanzler Friedrich Merz (CDU) besuchte eine »Fähigkeitsdemonstration« mehrerer Kriegsschiffe. Vor der Presse zeigte er sich anschließend »beeindruckt« und kündigte weitere Aufrüstung an.
  • Rigaer Straße 94

    Razzia für Räumungsklagen

    Die Häuser denen, die sie kaufen: Am Donnerstag haben sich in Berlin 200 Polizistinnen und Polizisten als Dienstleister eines Kapitalisten betätigt, der Anspruch auf das Objekt in der Rigaer Straße 94 erhebt.
    Von Marc Bebenroth
  • Nord-Stream-Anschläge

    Die sieben Saboteure

    Neues von den Nord-Stream-Anschlägen: Deutsche Behörden wollen alle direkt Beteiligten identifiziert haben.
    Von Kristian Stemmler
  • Verbot von Palästina-Demo gekippt

    Grundrechte statt Staatsräson

    Die Organisatoren der für Sonnabend in Frankfurt am Main geplanten »United4Gaza«-Demonstration haben mit ihrem Eilantrag gegen das Verbot Erfolg. Die Veranstaltung darf stattfinden.
    Von Ben Francke, Frankfurt am Main
  • Rheinmetall

    Expansion zur See

    Laut Medienberichten plant der größte Rüstungskonzern der BRD die Übernahme der Militärsparte des Bremer Lürssen-Konzerns. Das könnte ein Schritt zur Konsolidierung deutscher Marinewerften sein.
    Von Burkhard Ilschner
  • Hessen

    Nur Industrieruinen bleiben

    Das letzte hessische Stahlwerk in Wetzlar wird zerschlagen. Von den 1.130 Beschäftigten soll knapp die Hälfte entlassen werden.
    Von Jan Tillmanns
  • Atomverhandlungen

    Europäer erneuern Sanktionen gegen Iran

    Teheran will trotz der wieder in Kraft gesetzten Zwangsmaßnahmen an Diplomatie und Verhandlungen festhalten, aber seine Zusammenarbeit mit der Atombehörde in Wien weiter einschränken.
    Von Jörg Tiedjen
  • Dänemark 

    Spionage in Grönland

    Berichten zufolge arbeiten die USA an der Beeinflussung von Politik und öffentlicher Meinung der Insel. Das Ziel ist deren Einverleibung durch die Vereinigten Staaten.
    Von Jörg Kronauer
  • Ukraine-Krieg

    Pokrowsk wackelt

    Russland verzeichnet weitere Geländegewinne. Bei Beschuss von Kiew in der Nacht zu Donnerstag ist auch die EU-Vertretung beschädigt worden.
    Von Lars Lange
  • Argentinien

    Eier und Steine auf Milei

    Der Staatschef mit der Kettensäge darf sich im Wahlkampf für die Provinz Buenos Aires nicht mehr überall sehen lassen. Grund sind seine Kahlschlagpolitik und ein aktueller Korruptionsskandal.
    Von Volker Hermsdorf
  • Westjordanland unter Feuer

    Entwurzeln und vertreiben

    Im Westjordanland fällt die israelische Armee in Nablus, Hebron und Ramallah ein. Vor Schulen wird dabei kein Halt gemacht. Siedler bauen derweil illegale Gemeinden aus.
    Von Jakob Reimann
  • Nahostkonflikt

    Den Tempelberg im Visier

    Selbst israelische Minister fordern den Bau eines jüdischen Tempels – am Ort des drittwichtigsten islamischen Heiligtums.
    Von Helga Baumgarten, Jerusalem
  • Genozid in Gaza

    »Israel versucht, die Welt an der Nase herumzuführen«

    Journalisten schließen sich für Petition gegen Zensur und für Zugang nach Gaza zusammen. Ein Gespräch mit André Liohn, Fotojournalist, Preisträger der Robert-Capa-Goldmedaille und Koordinator von »Freedom to Report«.
    Interview: Dieter Reinisch

Also ich hatte wirklich einen super Job, der war auch so saugut bezahlt.

Linkspartei-Chef Jan van Aken schwärmte am Donnerstag in einem Podcast der Funke-­Mediengruppe von seinem einstigen »Traumjob« im Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Tel Aviv .
  • Ausbeutung auf dem Spargelfeld

    »Die Bedingungen sind seit Jahren mies«

    Die IG BAU kritisiert die schlechte Behandlung von Saisonarbeitern in der deutschen Landwirtschaft. Ein Gespräch mit Letitia Matarea-Tuerk vom Beratungsnetzwerk »Faire Mobilität«.
    Interview: Gitta Düperthal
  • US-Gesundheitspolitik

    You’re fired!

    US-Präsident Trump entlässt die Direktorin für Seuchenkontrolle und -prävention. Hintergrund ist ein Streit der Direktorin mit dem Gesundheitsminister Kennedy.
    Von Felix Bartels
  • Soziale Spaltung

    Hungertuch de Luxe

    Manager in Österreich beklagen ein Einkommensminus, während Niedriglöhner seit einem Vierteljahrhundert mit einem Reallohnverlust klarkommen müssen. Topverdiener auf dem »C-Level« bleiben: Eine Parallelgesellschaft.
    Von Oliver Rast
  • Nachruf

    Der Aufmerksame

    Am 19. August starb 68jährig der Schauspieler, Regisseur und Herausgeber Thomas Keck.
    Von Kai Köhler
  • Literatur

    Was ist los mit Kansas?

    Ein neuer Fall für Privatdetektivin V. I. Warshawski: Sara Paretskys Kriminalroman »Wunder Punkt«.
    Von Gerd Bedszent
  • Stadtpolitik

    Reiche Natur, arme Natur

    Die Botanischen Gärten in Hamburg und Berlin könnten verschiedener nicht sein.
    Von Gisela Sonnenburg
  • Lyrische Hausapotheke

    Flasche leer

    Ist der Rote alle? / Ja, den hab ich weggeschüttet. / Das heißt mir in den Hals. / Und das ganze Gras? / Haben die Jungs geraucht.
    Von Marc Hieronimus
  • Nachschlag: Nichts übrig

    Ein Remake, vergessen schon, als es noch im Kino lief. Die alten Sieben hatten die Tiefe der sieben Samurai in den Westen gerettet. Die neuen konnten nicht mal sich selbst retten.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Neuer Wehrdienst

    Weibliche Auftragsmörder

    Die Inklusion von Frauen in der Bundeswehr ist kein emanzipatorischer Fortschritt. Sie bedeutet gleiche Teilhabe an kriegerischen Auseinandersetzungen, Auslandseinsätzen und der Tötungsindustrie.
    Von Gisela Notz
  • Sorgearbeit versus Lohnarbeit

    Sorgen lohnt nicht

    Familienfreundlichkeit bleibt in Stellenausschreibungen weiterhin Fehlanzeige: Unternehmen versuchen gar nicht erst, mit der Vereinbarkeit von Sorge- und Erwerbsarbeit für sich zu werben.
    Von Claudia Wrobel
  • Gmail-Konto nicht mehr nötig

    Teilerfolg gegen Google

    Kein Gmail-Konto mehr nötig, wenn man Youtube auf dem Android-Handy nutzen will. Techkonzern darf eigenen E-Mail-Service nicht bevorzugen. Landesgericht gab Klagen von konkurrierenden Maildiensten recht.
    Von Sebastian Edinger
  • Beim Fananwalt

    Falsche Verbote

    Nicht alles, was Fans einfällt, ist auch erlaubt. Bisweilen meinen Verein oder Verband, Fans für ihr Verhalten ausschließen zu müssen. Stadionverbot nennt man das.
    Von René Lau

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro