Gegründet 1947 Montag, 1. September 2025, Nr. 202
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
  • Friedenssicherung

    Weltkriegstag

    Der 1. September wird auch in diesem Jahr von zahlreichen Kriegen und Konflikten überschattet, wie eine kurze und unvollständige Zusammenstellung zeigt.
    Von jW-Bericht
  • Mehr als ein Gleiwitz

    Westeuropa befindet sich in mehrfacher Hinsicht im Krieg mit Russland – auf dem Schlachtfeld, wirtschaftlich und im Informationskrieg gegen die eigenen Bevölkerungen.
    Von Arnold Schölzel
  • Cybercrime

    Den eigenen Suizid gestreamt

    Über Plattformen wie »Roblox« oder »Minecraft« kontaktieren Täter gezielt Kinder und Jugendliche. Sie fordern immer weitere Entwürdigungen. Oft werden diese Handlungen live im Internet gestreamt.
    Von Florian Osuch
  • Cybercrime

    Risiko Cybergrooming

    Zuletzt rückte die Spieleplattform »Roblox« in die Kritik. In den USA liegen bereits Klagen gegen den Betreiber vor, weil es durch Kontaktaufnahmen über Roblox zu Fällen sexualisierter Gewalt kam.
    Von Florian Osuch
  • Musik

    Kleine Kunst, wilde Nacht

    Dem nordirischen Sänger und Songwriter George Ivan »Van« Morrison zum 80. Geburtstag.
    Von Hans Otto Rößer
  • Kriegsvorbereitungen

    »Ringsum Fliegerhorste und Kasernen«

    Niedersachsen: Kriegsgegner gründen neuen Friedensratschlag in einem militärischen Hotspot der BRD. Ein Gespräch mit Hans-Dieter »Charly« Braun, DGB-Kreisvorsitzender im Kreisverband Heidekreis und Friedensaktivist.
    Interview: Kristian Stemmler
  • Repression gegen Friedensbewegung

    Nur noch Schlägertrupp

    Die Polizei hat die Antikriegsdemo von Rheinmetall entwaffnen und Friedensforum Köln gewaltsam abgebrochen. Es gab Dutzende Verletzte. Besonders im Visier: der »revolutionäre Block«.
    Von Max Grigutsch, Köln
  • Solidaritätsbewegung

    Alle Vorwürfe widerlegt

    Über 30.000 Menschen bei palästinasolidarischer Demo in Frankfurt am Main.
    Von Anton Fromageot, Frankfurt am Main
  • Gesellschaftliche Krisensymptome

    Notgroschen statt Konsum

    Zunehmend schlechte Stimmung beim Einzelhandel. Im August trübte sich den dritten Monat in Folge das Geschäftsklima in der Branche ein, wie das Münchner Ifo-Institut am Freitag mitteilte.
    Von Klaus Fischer
  • Langfristiger Abwärtstrend

    BRD-Kernbranche in Abwärtsspirale

    Deutsche Autozulieferer spüren die Schwäche der Gesamtbranche. In den vergangenen zehn Jahren haben sie international Marktanteile verloren, vor allem an den Hauptkonkurrenten China.
    Von Dieter Schubert
  • Global Sumud Flotilla

    Auf nach Gaza!

    Hunderte Menschen haben am Sonntag dem Start der sogenannten »Global Sumud Flotilla« im Hafen von Barcelona beigewohnt.
  • Krieg in der Ukraine

    »Schlag ins Herz der Ukraine«

    Der ukrainische Nazipolitiker Andrij Parubij wurde in Lwiw von Unbekannten erschossen. Westliche Politiker, darunter die deutsche Grünen-Chefin Brantner und Bundestagspräsidentin Klöckner, zeigten sich schockiert.
    Von Susann Witt-Stahl
  • Venezuela

    Trotz US-Drohkulisse

    Die bolivarische Miliz hat weiter großen Zulauf. Caracas und Bogotá üben zumindest symbolisch den Schulterschluss.
    Von Julieta Daza, Caracas
  • Jemen

    Israel tötet Ansarollah-Minister

    Nach der gezielten Tötung des Premiers der jemenitischen Ansarollah, Ahmed Al-Rahaui, sowie weiterer Minister der Organisation durch Israel am Donnerstag haben Dutzende in der Hauptstadt Sanaa protestiert.
  • Indonesien

    Wut gegen Prabowo-Regierung

    Schwere Unruhen haben nach Polizeigewalt Indonesien erschüttert. Der Präsident ist mittlerweile bei den Vergünstigungen für Abgeordnete zurückgerudert, Armee und Polizei wollen jedoch mit harter Hand durchgreifen.
    Von Thomas Berger

Es wäre gut, auch der Kanzler nähme sich diese Abmachung zu Herzen.

Johannes Fechner, parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, verlangte am Wochenende gegenüber dem Tagesspiegel nach erneuten rhetorischen Attacken des Bundeskanzlers auf den Sozialstaat, »sachlich« über »Reformen« zu beraten
  • Marode Achse Paris-Berlin

    Alte Mächte in der Krise

    »Strategie«-Simulation ist, wenn Paris pleite ist und Berlin zuviel redet: Das Treffen des deutsch-französischen Ministerrats in Toulon.
    Von Jörg Kronauer
  • Trumps Migrationsagenda

    Riesengeschäft mit Abschiebeflügen

    Private Charterfirmen und Fluggesellschaften verdienen an der Antimigrationspolitik der US-Regierung. Die Deportationsflüge vermittelt die Firma eines Parteifreunds von Präsident Trump.
    Von Lars Pieck
  • »Idiocinecratic«-Reihe

    »Aus den Kinos verschwinden Filme von Frauen eher«

    Berlin: Kuratierte Filmreihe zeigt wenig beachtete Werke feministischer Gegenkultur. Ein Gespräch mit Eli Lewy, Kuratorin der »Idiocinecratic« im City-Kino Wedding.
    Interview: Barbara Eder
  • Geschichte

    Krieg, Mord und debile Despoten

    Nicht immer seriös, aber unterhaltsam: Michael Sommer und Stefan von der Lahr schreiben über die blutige Geschichte der Antike.
    Von Peter Köhler
  • Jazz in der jW-Maigalerie

    Vertraute fremde Klänge

    Das TRIO SaitoRoderNebbia spielt in der jW-Maigalerie in Berlin.
    Von Gisela Sonnenburg
  • Kino

    So leben die infamen Menschen

    Der Herbst stimmt milde, und das Produkt ist handwerklich robust genug gemacht: In François Ozons neuem Film »Wenn der Herbst naht« geht es um Pilze, Infamie und andere Gifte.
    Von Manfred Hermes
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Debatte über Ukraine-Krieg

    Einmal um die Ohren gehabt

    Realistisch in Maßen: Klaus von Dohnanyi und Erich Vad im Gespräch über die Ursachen des Krieges in der Ukraine.
    Von Arnold Schölzel
  • Vorgeschichte der Nazidiktatur

    Die »falsche« Wahl

    Ein Buch über das »Schicksalsjahr« 1925 und die Wahl Hindenburgs zum Reichspräsidenten.
    Von Leo Schwarz
  • Politische Zeitschriften

    Neu erschienen

    Neue Ausgaben der Zeitschriften Sozialismus und SoZ.
  • Sportpolitik

    Ein Seiteneinsteiger

    Otto Fricke, Anwalt aus Krefeld, rückt an die Spitze des DOSB, der mit über 28 Millionen mitgliederstärksten Organisation dieses Landes.
    Von Andreas Müller
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    »Es ergibt für Heranwachsende Sinn, in der Praxis soziales Handeln freiwillig zu lernen und vor allem, das zu lernen, was mit der Solidarität füreinander in Verbindung steht.«

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro