Gegründet 1947 Freitag, 2. Mai 2025, Nr. 101
Die junge Welt wird von 3005 GenossInnen herausgegeben

Regio: Berlin

  • 29.12.2018
    Feuilleton:
    Bildende Kunst

    Ein Zyklus wird lebendig

    Lebenswerk für Junggebliebene: Eine Erinnerung an Jürgen Wittdorf (25.7.1932–2.12.2018)
    Von Peter Michel
  • 29.12.2018
    Thema:
    Wiener Neujahrskonzert

    In guter alter Tradition

    Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker ist das weltweit bekannteste seiner Art. Erstmals fand es 1939 statt und war Hitlers Kriegswinterhilfswerk gewidmet. Am 1. Januar wird es von einem Preußenverehrer geleitet werden
    Von Berthold Seliger
  • 29.12.2018
    Aktion:
    Kein Tag ohne jW

    Rote Insel

    2018 war das Jahr des Abgesangs auf die gedruckte Tageszeitung. Warum die junge Welt trotzdem überleben kann
    Von Dietmar Koschmieder
  • 29.12.2018
    Geschichte:
    100 Jahre KPD

    »Frieden bedeutet Weltrevolution«

    Die Kriegsmaschinerie des Imperialismus muss zerstört werden. Zur Gründung der KPD
    Von Arnold Schölzel
  • 29.12.2018
    Geschichte:
    100 Jahre KPD

    Gegen Krieg und Faschismus

    Die KPD wurden von Revolutionären gegründet, die zum Teil seit langem gegen imperialistische Kriege gekämpft hatte. Das ist aktuell geblieben. Eine Chronik
  • 29.12.2018
    Geschichte:
    100 Jahre KPD

    »Ohne KPD kein starker Widerstand gegen den Faschismus«

    Die Forderungen der Novemberrevolution – Frieden, Brot und Solidarität – sind heute wieder aktuell – erst recht angesichts der Rechtsentwicklung in Europa. Gespräch mit Hans Modrow
    Von Interview: Arnold Schölzel
  • 29.12.2018
    Geschichte:
    100 jahre KPD

    »Hier Ebert« – »Hier Groener«

    Den Bolschewismus bekämpfen: Am 9. November 1918 verbündete sich der SPD-Vorsitzende Friedrich Ebert mit der Armeeführung. Auszüge aus »Der Kaiser ging, die Generäle blieben«
    Von Theodor Plivier