Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz
Gegründet 1947 Sa. / So., 27. / 28. September 2025, Nr. 225
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz
Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz
  • Palästina

    All Eyes on Gaza

    Die Demonstrationen zur Solidarität mit Palästina haben sich verändert, sie sind internationalistisch und kontinentübergreifend geworden. Die Bundesregierung kann sie nicht mehr stoppen. Das soll dieser Sonnabend zeigen.
    Von Arnold Schölzel

Aktuelle Meldungen

  • Kioskkauf

    Besondere Zeitung am Kiosk

    Die junge Welt ist eine besondere Zeitung. Mit dem Gutschein in der heutigen Ausgabe können Sie sich eine weitere jW-Ausgabe kostenlos am Kiosk holen – oder die Zeitung Freunden empfehlen!
    Von Aktion und Kommunikation
  • jW in Aktion

    Auf die Straße!

    Für den Frieden: Die junge Welt ist auf den Demonstrationen in Stuttgart und Berlin am 3. Oktober präsent. Es wird noch Unterstützung zum Verteilen gesucht!
    Von Aktionsbüro
  • Rosa-Luxemburg-Konferenz

    Helfer und Aussteller gesucht

    In den letzten Jahren wurden die Rosa-Luxemburg-Konferenzen getragen von unzähligen Helfern. Auch 2026 braucht sie eure Unterstützung. Jetzt melden und Tickets sichern!
    Von RLK-Vorbereitungskollektiv
  • Deutscher Herbst

    Die Gründe der beginnenden Deindustrialisierung in Deutschland haben vor allem zu tun mit den kurzen Wellen der Weltpolitik und den längeren des Weltmarkts und liegen geographisch in West wie Ost.
    Von Daniel Bratanovic
  • Den Donald geben

    Buy European: Das ist offenbar eine der Konsequenzen, die die EU-Kommission aus ihrer schweren Niederlage im Zollkonflikt mit der Trump-Administration zieht.
    Von Jörg Kronauer
  • »Trostfrauen«

    Bekämpftes Gedenken

    »Trostfrauen«: Systematische Verbrechen an asiatischen Frauen durch Japan sollen unsichtbar bleiben.
    Von Ina Sembdner
  • Erinnerungspolitik

    »Diese wichtige Arbeit muss erhalten bleiben«

    Sexualisierte Gewalt im Zweiten Weltkrieg: Die Friedensstatue in Berlin, die an japanische Verbrechen erinnert, soll aus dem öffentlichen Raum entfernt werden. Ein Gespräch mit Nataly Han vom Korea-Verband.
    Von Ina Sembdner
  • Medien

    »Wie hoch darf man pokern?«

    Die neue Weltbühne will Deutschland das Debattieren beibringen. Ein vorläufiges Fazit nach fünf Ausgaben.
    Von Peter Merg
  • Bäume gegen tödliche Temperaturen

    »Sollten verstehen, was passiert«

    Baumentscheid Berlin: CDU-Fraktion kündigt eigenen Entwurf anstelle von fertigem Gesetz per Volksentscheid an. Ein Gespräch mit Heinrich Strößenreuther, Koinitiator der Initiative Baumentscheid e. V.
    Interview: Marc Bebenroth
  • Deutsche Wohnen und Co. enteignen

    Arbeit des Senats gemacht

    Die Berliner Initiative »Deutsche Wohnen und Co. enteignen« hat am Freitag ihren Gesetzentwurf für die geforderte Vergesellschaftung großer privater Wohnungsbestände präsentiert.
    Von Kristian Stemmler
  • AfD

    Näher beim Reichstag

    Berlin: Die AfD muss die Räumlichkeiten ihrer Bundesgeschäftsstelle in Berlin-Reinickendorf nach Streit mit dem Vermieter bis Ende 2026 verlassen, sprach am Freitag aber trotzdem von einem »juristischen Erfolg«.
    Von Max Ongsiek
  • Internetplattformen

    Tik Tok lagert aus

    Der Social-Media-Konzern Tik Tok will seine Inhaltsmoderation von Subunternehmen und KI erledigen lassen. Vergessen wird in der Debatte oft, wie herausfordernd der Job der Moderatoren sein kann.
    Von Luca von Ludwig
  • Autokonzerne

    Produktionsstopp in mehreren VW-Werken

    Für die Standorte Zwickau, Dresden, Osnabrück und Hannover stehen die Schließtage fest. In Emden laufen noch Verhandlungen mit der Beschäftigtenvertretung. Wolfsburg soll dagegen Sonderschichten schieben.
    Von Gudrun Giese
  • Genozid in Gaza

    »Ich frage mich, welche Lehren wir daraus ziehen«

    Die wegen ihres Protestschild mit dem Satz »Haben wir aus dem Holocaus nichts gelernt« verurteilte Berlinerin geht in Berufung. Sie hofft auf ein anderes Urteil. Ein Gespräch mit Martina Winkler (Name geändert).
    Interview: Carmela Negrete
  • US-Politik

    Trump contra Comey

    In den USA wurde ein Verfahren gegen den ehemaligen FBI-Chef James Comey eröffnet.
    Von Felix Bartels
  • Atomstreit

    Sanktionen auf Abruf

    Die den westlichen Ländern gesetzte Frist für den Iran zur Erfüllung weitreichender Forderungen nach Aufgabe der Urananreicherung und auch des Raketenprogramms läuft dieses Wochenende ab.
    Von Knut Mellenthin
  • Brief aus Jerusalem

    Alles kurz und klein geschlagen

    In ihrer neuen Kolumne widmet sich Helga Baumgarten israelischen Angriffen auf die Birzeit-Universität und weitere Lehranstalten. Auch der Haram Al-Scharif wird von Armee und Siedlern attackiert.
    Von Helga Baumgarten
  • Republik Moldau

    Kampf um ein kleines Land

    Schon vor der Parlamentswahl am Sonntag überhäufen sich Anhänger Moskaus und Brüssels mit Fälschungsvorwürfen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Migrationspolitik

    Völkerrecht aufgehoben

    Warschau schränkt die Möglichkeit ein, Asyl zu beantragen. Deutsche Hilfsorganisation fordert ein Verbot von Abschiebungen nach Polen.
    Von Yaro Allisat

Den würde ich jetzt erst einmal wirken lassen.

Der stellvertretende Regierungssprecher Sebastian Hille sagte am Freitag, nach dem Avatar von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer gebe es vorerst keine Überlegungen für einen KI-generierten Doppelgänger von Bundeskanzler Friedrich Merz
  • Globale Haupttriebkraft

    Reichtum auf Pump

    Reichtum ist kein präziser Begriff – aber zugleich das erwünschte Ergebnis einer individuellen Triebkraft, die keine Gesellschaftsordnung besser bedienen kann als der globale Kapitalismus.
    Von Klaus Fischer
  • Handelskrieg

    Nun sollen es Pharmazölle sein

    Eine weitere Episode im Handelskrieg der USA: Präsident Donald Trump kündigte Importaufschläge von 100 Prozent auf Medikamente an, sollten Arzneihersteller nicht schon in den USA produzieren oder dies planen.
    Von David Maiwald
  • ABC-Waffen

    Im Schatten der Schilder an Straßen

    Es gibt die die Antarktis, die Sahara, die Gobi und Amman, wenn man es aus dem dreizehnten Stock des Four Seasons überblickt.
    Von Konstantin Arnold
  • Wiesn 2025

    Grabscher und Gelage

    Der Preis ruiniert die Aufhebung der Standesgrenzen, der zur Werbung gewordene Mythos die Tradition und das zugestandenermaßen gesunkene Straftataufkommen die Inklusivität. Die Hautevolee feiert das Oktoberfest dennoch.
    Von Niki Uhlmann
  • Eurovision Song Contest

    Es wird ernst

    Die Europäische Rundfunkunion wird im November über die israelische Teilnahme am ESC abstimmen. Das ist früher als geplant. Der Druck, den israelischen Sender auszuschließen ist groß.
  • Popkultur

    »Das ganze Leben besteht aus Codes«

    Anja Huwe war als Sängerin der Hamburger Post-Punk-Band Xmal Deutschland in den frühen 80er Jahren so etwas wie die deutsche Siouxsie Sioux.
    Von Maximilian Schäffer
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Antikommunismus und Kalter Krieg

    Suhartos Säuberung

    Vor 60 Jahren kam es in Indonesien zu einem beispiellosen Massenmord an den Mitgliedern der Kommunistischen Partei.
    Von Rainer Werning
  • Chronik

    Anno… 40. Woche

    1910: Beginn der bürgerlichen Revolution in Mexiko; 1945: Gründung des Weltgewerkschaftsbundes; 1990: Auflösung der DDR
  • Steine stapeln

    Szenen, in denen für Augenblicke jene solidarische Welt aufblitzt, mit der unsere gegenwärtige laut Marx schwanger geht, spielen sich jeden Tag überall ab. Schauen Sie genau hin, und halten Sie sie fest!
  • Letzte Botschafterin Afghanistans

    »Ich kann nicht einfach hier sitzen und nichts machen«

    Bis heute ist sie als Botschafterin der seit 2021 de facto nicht mehr bestehenden Islamischen Republik Afghanistan in Österreich und bei Organisationen der Vereinten Nationen aktiv. Ein Gespräch mit Manizha Bakhtari.
    Interview: Dieter Reinisch, Wien
  • Frieden nur mit Russland

    Hans Modrow 2009: Die Möglichkeit einer friedlichen Welt wurde nach 1989 durch den Umgang mit dem Kalten Krieg, durch alte Bedrohungslegenden, aus denen die neuen erwuchsen, zerstört. Die Ignoranz Gorbatschows half dabei
  • Kriegswart

    Historiker Karl Schlögel, Friedenspreisträger des Deutschen Buchhandels 2025, ist von einer »einsamen Stimme« in der BRD des Kalten Krieges zum Kriegssignalgeber gegen Russland heute geworden. Ein würdiger Preisträger.
    Von Arnold Schölzel
  • Ukraine-Krieg

    Nach der Besatzung

    Knapp 600 Zivilisten starben bei der ukrainischen Offensive auf die russische Region Kursk. Ein Besuch vor Ort.
    Von Ulrich Heyden, Moskau
  • Choux à la crème

    »Soll Russland jetzt in den Weiten Sibiriens eine palästinensische Oblast gründen?«, fragt Udo ungläubig. »Bei dem Klimawandel wird man da sicher bald Ananas ernten«, überlege ich.
    Von Maxi Wunder
  • Rätseln und gewinnen!

    Kreuzworträtsel

    jW-Wochenendrätsel: Mitmachen und gewinnen!