Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz
Gegründet 1947 Montag, 29. September 2025, Nr. 226
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz
Tickets für die Rosa-Luxemburg-Konferenz
  • Drohnenabwehr

    NATO will Militäreinsatz

    Die NATO zieht die Umwandlung ihrer Überwachungsoperationen über der Ostsee in einen vollumfänglichen Militäreinsatz in Betracht. Dobrindt kündigt erweiterte Erlaubnis für Drohnenabschüsse im Inland an.
    Von Jörg Kronauer
  • Neuer Ostwall

    Er soll »unmittelbare Priorität« laut EU-Verteidigungskommissar Andrius Kubilius bei den bevorstehenden NATO-Maßnahmen an der Ostflanke des Bündnisgebiets haben: Der Aufbau eines »Drohnenwalls«.
    Von Jörg Kronauer
  • Mittel zum Zweck

    Mit dem Inkraftsetzen der Iran-Sanktionen wendet sich der Wertewesten wieder einem seiner Hauptziele zu: dem Sturz der Regierung in Teheran.
    Von Wiebke Diehl
  • Assata Shakur

    Die, die kämpfte

    Die afroamerikanische Freiheitskämpferin Assata Shakur starb am vergangenen Donnerstag in Havanna, Kuba, wo sie die letzten vier Jahrzehnte ihres Lebens im Exil verbracht hatte. Sie wurde 78 Jahre alt.
    Von Jürgen Heiser
  • Assata Shakur

    Eine Einladung zum Erschießen

    Am 2.5.2013 setzte das FBI Assata Shakur als erste Frau auf die Liste der zehn meistgesuchten Terroristen und bot eine Million US-Dollar für ihre Ergreifung. Dazu äußerten sich Angela Davis und der Jurist Lennox Hinds.
  • Osmanisches Reich

    Entfesselte Gewalt

    Ende des 19. Jahrhunderts kam es im zerfallenden Osmanischen Reich zu zahlreichen antiarmenischen Pogromen. Sie waren ein Resultat der äußeren Bedrohung durch die Großmächte und der innenpolitischen Krise
    Von Bartek Arasimowic
  • Großdemonstration in Berlin

    Zehntausende gegen den Genozid

    Nach der Großdemonstration in Berlin gegen den Genozid in Gaza hat ein Mitorganisator angekündigt, dass ihr Protest weitergehe, »so lange es nötig ist«. Am Sonnabend nahmen zwischen 60.000 und 100.000 Menschen teil.
  • Urteil im »Budapest-Komplex«

    Alle Antifa

    Auf die Urteilsverkündung im Prozess gegen die Nazigegnerin Hanna S. vor dem Oberlandesgericht München haben Sympathisanten am Sonnabend in Nürnberg mit einer Demonstration reagiert.
  • Bürgergeldnovelle

    CDU drängt auf Sozialabbau

    Während hiesige Kapitalisten eine Massenentlassung nach der anderen ankündigen, setzt die Union beharrlich auf eine »Reform« des Bürgergelds – und Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) weiter unter Druck.
    Von Kristian Stemmler
  • Palästina-Solidarität

    Für ein Ende des Genozids

    Zehntausende Menschen haben an Demonstrationen in Berlin und Düsseldorf teilgenommen. Die Linke-Vorsitzende sagte: »Wir haben zu lange geschwiegen.« In Berlin-Kreuzberg hat die Polizei eine kleinere Demo beendet.
    Von Carmela Negrete, Niki Uhlmann, Dieter Reinisch und Nico Popp
  • Entlassungen bei DHL

    Kriegsgegner gefeuert

    In Italien und Griechenland bestreiken Hafenarbeiter Waffenlieferungen. In Deutschland ist es offenbar schon zuviel, darüber zu sprechen. So geschehen am Flughafen Leipzig.
    Von Susanne Knütter
  • Jobverluste und leere Staatskassen

    Autokrise frisst sich fest

    Ferdinand Dudenhöffer: Bis zum Jahr 2030 gehen wir davon aus, dass im gesamten Zulieferfeld rund 100.000 Arbeitsplätze wegfallen. Insolvenzen seien nicht ausgeschlossen.
    Von Klaus Fischer
  • Protestaktion im Tagebau Hambach

    »Wollen etwas gegen die andauernde Zerstörung tun«

    Im Tagebau Hambach haben Aktivisten einen Kohlebagger bestiegen und für mehrere Stunden lahmgelegt. Sie protestieren gegen die Rodung im Hambacher Forst, wo ein Jachthafen entstehen soll. Ein Gespräch mit Jessie Hansen.
    Interview: Marc Bebenroth
  • Indien

    Ultrarechter Jahrestag

    Vor hundert Jahren wurde der RSS als Dachverband der Hindunationalisten und Faschisten auf dem Subkontinent gegründet.
    Von Satyajeet Malik
  • Nahostkonflikt

    Anklage gegen Kneecap fallengelassen

    Ein Gericht in London hat die Anklage gegen ein Mitglied der irischen Rapgruppe wegen eines Formfehlers eingestellt.
    Von Dieter Reinisch
  • Nahostkonflikt

    Appell zum Handeln

    Palästina ist in der 80. UN-Generaldebatte allgegenwärtig. Die Haager Staatengruppe mahnt jedoch konkrete Schritte zur Beendigung des Genozids in Gaza an.
    Von Karin Leukefeld
  • Konflikt im Maghreb

    Brüssel bricht Völkerrecht

    EU und Marokko vereinbaren einen neuen Handelsvertrag – der auch für die Westsahara gültig sein soll.
    Von Jörg Tiedjen

Ich bin erstaunt, wie viele Menschen ihr Leben normal weiterleben und nicht be-greifen, dass es um zwei existenzielle Säulen ihres Lebens geht: Frieden statt Krieg – und Freiheit statt Diktatur.

Michel Friedmann fordert laut dpa (Sonnabend) gegenüber dem Verlag Nürnberger Presse »Demokraten zur Hartnäckigkeit auf«.
  • Kriegslogistik stoppen

    Genua mahnt Europa

    In Genua beriet am Freitag und Sonnabend die Versammlung des internationalen Netzwerks von Hafenbeschäftigten, die den Transport von Kriegsmaterial verweigern.
    Von Luca De Crescenzo
  • Armutsbekämpfung

    Der Trend geht abwärts

    Die Weltbank bescheinigt Pakistan Rückschritte bei der Armutsbekämpfung. Gründe reichen von Pandemiefolgen bis zur Urbanisierung und dem Bildungssystem. Zugleich werden auf IWF-Empfehlung Sozialprogramme abgebaut.
    Von Thomas Berger
  • Kino

    Der Stier in dir

    Das Zeug für die Arena haben: Emma Benestans Film »Animale«.
    Von Manfred Hermes
  • Landlust

    Licht

    Wie soll man Licht beschreiben? Das letzte Spätseptemberlicht vor ein paar Tagen? Da es auf eine Kaffeetasse fällt? Durch einen Gegenstand reflektiert und gewissermaßen von ihm dargestellt wird?
    Von Jürgen Roth
  • Architektur

    Gebaute Erinnerung

    Die Ausstellung »Vom ›Kraftwerk Gottes‹ zur Knesset« über den Architekten Ossip Klarwein in der Kirche am Hohenzollernplatz, Berlin.
    Von Sabine Lueken
  • Sprache

    Wer grübelt, gräbt nicht tief

    Grübeln macht unglücklich. Eigentlich ist Umlaut plus L etwas Niedliches: Ein Lächeln ist ein kleines Lachen, Köcheln weniger als Kochen.
    Von Marc Hieronimus
  • Nachschlag: Schuld

    Langsam, doch unwiderstehlich macht Unbarmherzigkeit sich breit, der Transfer des nie bewältigten Schuldgefühls wird vollzogen.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Propagandatechnik

    Den Frieden im Mund

    Artur-Axel Wandtkes Rundgang durch die Geschichte der Kriegslügen in Deutschland seit 1871.
    Von Ronald Weber
  • Ideologiekritik

    Konkurrenz und Verrohung

    »Gemessen an diesen Vorstellungen stellt die reale kapitalistische Marktwirtschaft ein einziges und komplettes Marktversagen dar«: Eine ISW-Broschüre zu Ideologie und Realität der »kapitalistischen Konkurrenzwirtschaft«.
  • Politische Zeitschriften

    Neu erschienen

    Neue Ausgaben der Studienreihe der Informationsstelle Militarisierung und des Magazins der Sozialistischen Deutschen Arbeiterjugend.
  • Enhanced Games 2026

    »Kein Geld der Welt ist es wert«

    Sportler aus der BRD nehmen an den »Enhanced Games« 2026 in den USA teil. Die Anti-Doping-Agentur warnt vor Folgen für die Gesundheit und die Jugend. Ein Gespräch mit dem NADA-Vorstandsvorsitzenden Lars Mortsiefer.
    Interview: Andreas Müller
  • Baseball

    Keiner weiß mehr

    Der letzte Spieltag der regulären Saison in der MLB: Baseball nach der Hans-Joachim-Kulenkampff-Devise »Jeder blamiert sich, so gut er kann«.
    Von Bernhard Krebs
  • Quälix Austria

    Wien, Wien, nur du allein

    Auch sportlich gesehen spielt Wien schon lange der Musik hinterher.
    Von René Hamann
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Fünf Stunden liturgisches Dauerfeuer, Kreuzschleppen, Märtyrerkitsch, Tränen im Weißkittel – und mittendrin der Präsident, der sich aufführte wie eine Mischung aus Kaiser Nero und Fernsehprediger auf Speed.