Gegründet 1947 Sa. / So., 23. / 24. August 2025, Nr. 195
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Anhaltende Wirtschaftskrise

    Deutsche Misere

    Es sind nicht die US-Zölle: Aktuell steht die These im Raum, dass die Krise auf zu teure Energie dank staatlicher Eingriffe in den Verwertungsprozess, genannt Wirtschaft, zurückzuführen ist.
    Von Klaus Fischer

Aktuelle Meldungen

  • Rosa-Luxemburg-Konferenz

    Zur rechten Zeit

    Die 31. Rosa-Luxemburg-Konferenz findet am 10. Januar 2026 statt. Der Vorverkauf für Eintrittskarten hat begonnen. Sichern Sie sich bereits jetzt ihr Ticket!
    Von RLK-Vorbereitungskollektiv
  • Melodie & Rhythmus

    Langer Atem

    Wie das Friedenslager, Antifaschisten, Emanzipationsbewegungen etc. stehen auch fortschrittliche Künstler und ihre Organe, allemal ein marxistisches Magazin wie die M&R, vor wachsenden Herausforderungen.
    Von Susann Witt-Stahl
  • Unsicherheitsgarantie

    Der frühere Diplomat Wolfgang Ischinger nannte die Diskussion über die deutsche Teilnahme an einer »Friedenstruppe« in der Ukraine zu Recht eine »Geisterdebatte«. Was soll sie? Ein Stichwort lautet: Drohende Niederlage.
    Von Arnold Schölzel
  • Korea

    Manöver der Entspannung

    Südkorea hält mit den USA eine jährliche Militärübung ab. Gleichzeitig schlägt der neue Präsident moderatere Töne gegenüber dem verfeindeten Norden an. Dort gibt man sich unbeeindruckt.
    Von Martin Weiser
  • Südkorea

    Der Sache treu geblieben

    Südkorea: Jahrzehntelang weggesperrte Kommunisten wollen ihre letzten Tage in der DVRK verbringen, werden aber von der Regierung in Seoul daran gehindert.
    Von Martin Weiser
  • Philosophie

    Hass auf die Masse

    Zwischen zivilisationsmüder Kriegsbegeisterung und aufklärerischer Ideologiekritik. Vor 125 Jahren starb Friedrich Nietzsche (Teil 1 von 2).
    Von Ingar Solty
  • Friedensgesellschaft DFG-VK

    »Wir schließen den Landesvorstand in Berlin aus«

    Die Friedensgesellschaft DFG-VK wirft proisraelische Mitglieder in Berlin-Brandenburg raus. Ihnen wird verbandsschädigendes Verhalten vorgeworfen. Ein Gespräch mit Cornelia Mannewitz vom Bundesverband.
    Interview: Max Grigutsch
  • Strategiepapier der Grünen

    Zurück an die Fleischtöpfe

    Hessen: Fraktionsspitze der Grünen bereitet offenbar mit Strategiepapier Rolle als Steigbügelhalter der CDU vor. Parteiinternes Ringen um Mandat.
    Von Kristian Stemmler
  • NATO-Stellvertreterkrieg

    Fell des Bären

    Bundeswehrverband bemängelt fehlende Rahmenbedingungen für möglichen Einsatz deutscher Truppen in der Ukraine.
    Von Max Ongsiek
  • Gesundheitspolitik

    Einlass mit Hürde

    Der Kapitalboss Kampeter fordert eine »Kontaktgebühr« von gesetzlich Versicherten beim Arztbesuch. Sozialverbände kritisieren hingegen die Neuauflage einer Praxisabgabe.
    Von Oliver Rast
  • Infrastruktur

    »Zeitenwende« macht’s möglich

    Wenn es um die Militarisierung geht: Eine alte Bahnlinie von Antwerpen ins Ruhrgebiet steht vor der Reaktivierung. Plötzliche Genehmigungen, wo ein Ausbau kurz zuvor noch abgelehnt worden war.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Rassistische Straßennamen

    »Es geht darum, wer die Deutungshoheit hat«

    Ein Eilantrag richtet sich gegen die Umbenennung der Berliner Mohrenstraße. Das mache rassistische Verhältnisse sichtbar, so die Initiative Schwarze Menschen in Deutschland. Ein Gespräch mit Tahir Della.
    Interview: Gitta Düperthal
  • USA unter Donald Trump

    Verschärfte Massendeportation

    Die US-Regierung unter Präsident Donald Trump will 55 Millionen Visa prüfen und Störenfriede abschieben. Dafür sollen alle verfügbaren Informationen kontinuierlich ausgewertet werden.
    Von Niki Uhlmann
  • Italien

    Schlag gegen Autonome

    Italiens Ultrarechtsregierung hat am Freitag ihr wahres Gesicht gezeigt und das autonome Sozialzentrum »Il Leoncavallo« in der Wirtschaftsmetropole Mailand vorzeitig räumen lassen.
  • Venezuela

    Widerspruch gegen Aggression

    Washington verstärkt seine Drohkulisse gegen Caracas und tischt erneut die faktenfreie Story vom »Narcostaat« auf. Die UNO ruft unterdessen zur Mäßigung auf.
    Von Volker Hermsdorf
  • Nahostkonflikt

    Schauspiel für Abbas

    Eine Fraktion der Fatah inszeniert im Libanon eine Niederlegung der Waffen, um den palästinensischen Präsidenten Mahmud Abbas zu stärken.
    Von Dieter Reinisch, Beirut
  • Brief aus Jerusalem

    Smotrich schafft Fakten

    Helga Baumgarten beschreibt in ihrer jüngsten Kolumne die Hintergründe zur Ausweitung des Gazakriegs und der Siedlungspläne in der Westbank durch Israel.
    Von Helga Baumgarten
  • Konflikt in Osteuropa

    Pipelines als Zielscheibe

    Die Ukraine unterbricht mit Drohnenangriffen die Ölzufuhr für Ungarn und die Slowakei. Russland legt seinerseits die gegnerische Gasverteilung lahm. US-Präsident Trump setzt Moskau eine neue Frist für Verhandlungen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Thailand

    Etappensieg für Familie Shinawatra

    Während die suspendierte Premierministerin auf ihr Urteil wartet, wurde der Vater soeben vom Vorwurf der Majestätsbeleidigung freigesprochen.
    Von Thomas Berger

Juden werden nur dann ­eingeladen, wenn sie den ­Schmähungen gegen Israel einen Koscher-Stempel verleihen.

Israels Botschafter in der BRD, Ron Prosor, beklagt gegenüber web.de (Freitag) »einen stillen Boykott gegen israelische Künstler in Theatern, im Musikbereich und in der ­Wissenschaft«.
  • Windenergie

    Heißbegehrte Luft

    Energiekonzerne treffen Abkommen gegen »Winddiebstahl« in Offshorewindparks. Denn die großen Rotoren nehmen sich gegenseitig den Antrieb – und schränken für Unternehmen damit die Produktion ein.
    Von Gerrit Hoekman
  • Literatur

    Misstrauen ist erste Leserpflicht

    Mehr als 20 Jahre nach dem Erscheinen der Originalausgabe nun auf Deutsch: Jake Lamars Politkrimi »Das schwarze Chamäleon«.
    Von André Dahlmeyer
  • Kulturbetrieb

    Mayfest

    Bayreuth erblasst: Die Karl-May-Festspiele in Bad Segeberg vermelden den dreihunderttausendsten Besucher.
    Von Felix Bartels
  • Kino

    Schräge Vögel, heftiges Bechern

    Das Reizvolle und auch Gekonnte von »Der Kuss des Grashüpfers«s besteht darin, realistische Dinge fremdartig erscheinen zu lassen und absurde realistisch.
    Von Ronald Kohl
  • Nostalgie

    Hôtel Bellevue

    Die Nostalgie nach einer Zeit, die man gar nicht erlebt hat, nennt man jetzt Anemoia.
    Von Marc Hieronimus
  • Nachschlag: Ramschen ohne Durchblick

    »Storage Wars«, heißt frei übersetzt ungefähr so viel wie »Schuppenkriege«. Das Konzept ist einfach, öde und offenbar erfolgreich. 16 Staffeln gibt es, voll von langweiligen Ramschgeschäften.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Termine

    Veranstaltungen

    Aktuelle Termine zu aktuellen politischen Themen.
  • Brasilien

    Auf Kosten der Zukunft

    Vor 200 Jahren wurde Brasilien durch den Vertrag von Rio de Janeiro politisch selbständig, geriet aber in ökonomische Abhängigkeit.
    Von Volker Hermsdorf
  • Chronik

    Anno ... 35. Woche

    1825: Unabhängigkeit Uruguays; 1960: BRD übt Landungsoperation an der DDR-Küste; 1995: Luftangriffe der NATO auf serbische Truppen in Bosnien-Herzegowina im Rahmen von »Operation Deliberate Force«.
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Statt dafür zu sorgen, dass alle Menschen schon im Kindesalter schwimmen lernen, wird Flussbaden verboten. Ist eigentlich schon mal das Autofahren in Straßen verboten worden, in denen Menschen totgefahren wurden?
  • Kommerzielle Ernährungsberatung

    »Die Erfindung von Waffen ist ein evolutionärer Irrtum«

    Über sogenannte Volkskrankheiten, den Gemeinsamen Bundesausschuss, wissenschaftliche Nachrichten und gesunde Ernährungsweisen. Ein Gespräch mit dem Internisten und Diabetologen Matthias Riedl.
    Interview: Gisela Sonnenburg
  • Die unsichtbare Faust

    Der letzte Planungschef der Nationalen Volksarmee der DDR (NVA), Hans-Werner Deim, analysierte 2001 in jW das »neue Kriegsbild« der USA: Schwache Gegner im Informationskrieg erledigen oder durch kurze Gewaltanwendung.
  • Das große Blubbern

    Allein für den zweiten Anschlag auf Nord Stream sollen 700 Kilogramm Sprengstoff auf einer kleinen Segelschaluppe transportiert worden sein. Die Bundesanwaltschaft glaubt das, und die US-Frackingindustrie ist zufrieden.
    Von Arnold Schölzel
  • Thailand versus Kambodscha

    Vermintes Terrain

    Im Grenzkonflikt von Thailand und Kambodscha wurden 300.000 Menschen vertrieben. Seit drei Wochen schweigen die Waffen, doch die Spannungen halten an – vor allem zu Lasten der lokalen Bevölkerung.
    Von Adri Salido (Text und Fotos)
  • ABC-Waffen

    Doom macht glücklich

    Nirgends sonst liegen Genuss und Folter so nah beieinander. Das unbezahlbare Vergnügen ist teuer erkauft – mit Euros, Hirnzellen, Trommelfellen oder sonstigen körperlichen Versehrungen.
    Von Ken Merten
  • Rätseln und gewinnen!

    Kreuzworträtsel

    jW-Wochenendrätsel: Mitmachen und gewinnen!

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro