Gegründet 1947 Sa. / So., 23. / 24. August 2025, Nr. 195
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 23.08.2025, Seite 15 / Geschichte
Chronik

Anno ... 35. Woche

1825, 25. August: In Uruguay wird die Unabhängigkeit des südamerikanischen Landes ausgerufen. Seit 1821 hatte es bereits mehrere Revolten gegen die brasilianische Herrschaft gegeben. Die Kämpfe gegen Brasilien ziehen sich allerdings noch lange hin. Erst im August 1828 erkennt Brasilien auf Druck von England, dessen Handelsinteressen durch den Krieg beeinträchtigt werden, die Unabhängigkeit Uruguays an.

1910, 27. August: Auf der II. Internationalen Konferenz sozialistischer Frauen in Kopenhagen wird auf Antrag von Clara Zetkin die Einführung eines Internationalen Frauenkampftags beschlossen. Ein konkretes Datum wird nicht festgelegt, erste Feierlichkeiten gibt es am 19. März 1911 in Dänemark, Deutschland und Österreich-Ungarn. Zu Ehren der entscheidenden Rolle streikender und protestierender Frauen zu Beginn der Februarrevolution am 8. März 1917 wird 1921 dieses Datum als Frauentag festgelegt.

1950, 25. August: Der von einem US-Tribunal 1947 in Nürnberg als Kriegsverbrecher verurteilte Konzernchef Friedrich Flick wird vom Hohen Kommissar der USA in Deutschland, John McCloy, begnadigt und vorzeitig aus der Haft entlassen. 1963 erhält Flick, einer der reichsten Männer der BRD, das Große Bundesverdienstkreuz.

1960, 30. August: In dänischem Seegebiet findet das Manöver »Wallenstein III« der Bundesmarine statt. Bis zum 9. September 1960 wird dort eine geplante Landungsoperation an der DDR-Küste geübt. Im Falle einer Eskalation des Kalten Krieges und eines Angriffs der NATO-Staaten auf den Ostblock sollen die BRD-Seestreitkräfte die maritime Hauptstoßkraft in der Ostsee bilden. Rund 80 Schiffe und 5.000 Soldaten sind an der Übung beteiligt.

1990, 29. August: Bund und Länder einigen sich in Bonn auf die Entlassung von 650.000 Beschäftigten im öffentlichen Dienst der DDR und bei der NVA. Der Personalabbau soll von einer gemeinsamen Abwicklungsstelle des Bundes und der künftigen neuen Bundesländer in Ostdeutschland geregelt werden. Post und Bahn sind davon nicht betroffen.

1995, 30. August: Die NATO beginnt mit schweren Luftangriffen auf bosnische Serben. Die Bombardements im Rahmen der »Operation Deliberate Force« richten sich gegen militärische Einrichtungen serbischer Truppen in Bosnien-Herzegowina und stellen den bis dato größten Militäreinsatz in der Geschichte der NATO dar. Rund 5.000 Soldaten und 400 Flugzeuge sind beteiligt, darunter zum ersten Mal auch deutsche Kampfjets.

75 für 75

Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.

 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Bearbeitung der Öffentlichkeit mittels Lügen. Außenminister Jose...
    24.03.2023

    Weiße Flecken

    Die Grünen, Jugoslawien, die Ukraine und einige verblüffende Analogien in der Entstehungsgeschichte von zwei Kriegen
  • NATO-Fanboy in Flecktarn (Soldat während einer Rast bei einer Tr...
    26.02.2022

    Projekt Einkreisung

    Russland über Jahre hinweg hingehalten und betrogen. Zur Geschichte der NATO-Osterweiterung

Mehr aus: Geschichte

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro