Gegründet 1947 Sa. / So., 23. / 24. August 2025, Nr. 195
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 23.08.2025, Seite 2 / Ausland
Venezuela

Widerspruch gegen Aggression

Venezuela: Washington verstärkt Drohkulisse. UNO ruft zur Mäßigung auf
Von Volker Hermsdorf
US_Venezuela_86967259.jpg
Auch mehrere Kriegsschiffe wie den Zerstörer USS »Gravely« haben die USA Richtung Venezuela entsandt (13.2.2024)

Washington setzt in Lateinamerika weiter auf Kanonenbootpolitik und missachtet einen Appell der UNO zur Mäßigung. Während UN-Generalsekretär António Guterres die USA und Venezuela am Donnerstag (Ortszeit) aufforderte, Differenzen friedlich zu lösen, legten Scharfmacher in den USA nach. Der Direktor der US-Drogenbekämpfungsbehörde, Terry Cole, wiederholte noch am selben Tag unbewiesene Vorwürfe, um den militärischen Aufmarsch in der Region zu rechtfertigen. »Venezuela hat sich in einen narcoterroristischen Staat verwandelt, der mit (den Guerillagruppen; jW) FARC und ELN in Kolumbien kooperiert, um rekordverdächtige Mengen Kokain an mexikanische Kartelle zu liefern, die es dann in die USA schmuggeln«, sagte Cole gegenüber dem Sender Fox News. Zwei Tage zuvor hatte Weiße-Haus-Sprecherin Karoline Leavitt erklärt, »das Regime von Nicolás Maduro« sei »nicht die legitime Regierung Venezuelas, sondern ein Drogenkartell«.

Die Vorwürfe sind Teil einer Kampagne, mit der die Option für eine Invasion aufrechterhalten wird. Dabei sind sie längst widerlegt. Sowohl der World Drug Report 2025 der UNO als auch das Washington Office on Latin America haben übereinstimmend festgestellt, dass nur ein minimaler Teil der Drogen über Venezuela in die USA gelangt. Die ständige Wiederholung des Märchens vom »Narcostaat« erinnert an die Lüge von einer akuten Bedrohung durch Massenvernichtungswaffen, mit der Washington den Irak-Krieg vorbereitet hatte.

Dem Appell von Guterres schlossen sich erstmals auch Länder außerhalb Lateinamerikas an. Nach Ansicht der chinesischen Regierung verletzen die US-Militäraktionen die Souveränität anderer Staaten und gefährden den regionalen Frieden. Außenamtssprecherin Mao Ning betonte, Beijing lehne »den Einsatz oder die Androhung von Gewalt in den internationalen Beziehungen ab und widersetzt sich der Einmischung in die inneren Angelegenheiten Venezuelas von außen«. Irans Außenministerium prangerte in einer Erklärung an, dass die jüngsten Drohungen der USA »Teil ihrer interventionistischen Politik gegenüber Venezuela« seien und eine schwerwiegende Verletzung der UN-Charta darstellten – insbesondere des Artikels, der die Anwendung oder Androhung von Gewalt gegen souveräne Staaten verbietet.

75 für 75

Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.

 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Wie Schwerverbrecher abgeführt, obwohl unbescholten: Die meisten...
    15.04.2025

    Trotz weißer Weste deportiert

    »Human Rights Watch« beklagt Verletzung der Menschenrechte bei US-Abschiebungen nach El Salvador
  • Gabriel Boric kritisiert in der UN-Generaldebatte das US-Veto im...
    28.09.2024

    Lateinamerika muckt auf

    Laute Kritik progressiver Staats- und Regierungsspitzen bei UN-Generaldebatte

Mehr aus: Ausland

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro