Gegründet 1947 Freitag, 22. August 2025, Nr. 194
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Wohnungslosigkeit

    Angelockt und abgestoßen

    Der Anteil wohnungloser Nichtdeutscher steigt. Besonders EU-Zugewanderte leiden unter behördlicher Vernachlässigung und ausbeuterischen Arbeits- und Wohnverhältnissen.
    Von David Siegmund-Schultze
  • Im Kampfmodus

    Dem serbischen Präsidenten Vučić werden von westlichen Medien Attribute wie Nationalist oder Autokrat angeheftet. Dabei war er von Beginn seiner Karriere an ein Opportunist, er ist es geblieben.
    Von Roland Zschächner
  • Knaller des Tages: Sergij K.

    Auf den Hügeln um San Clemente bei Rimini in Italien soll die Sangiovese-Traube hervorragend gedeihen und beste Rotweine liefern. Dort machte Serhii K., 49 Jahre alt, aus der Ukraine Urlaub - nun wurde er verhaftet
    Von Arnold Schölzel
  • Gewerkschaftskampf in Guatemala

    »Wir orientieren uns an der Arbeiterklasse im Land«

    Standhaft trotz Repression und Morden, am Ende erfolgreich. Die Gewerkschaft bei Coca-Cola in Guatemala. Ein Gespräch mit William Arnulfo Estrada Paredez und Edgar Giovanni Cruz Berttrám.
    Von Thorben Austen, Guatemala-Stadt
  • Niederlande

    Moderne Sklaverei

    Bis zu 17 Stunden am Tag – Putzkräfte aus dem Ausland werden in den Niederlanden besonders rücksichtslos ausgebeutet. Über den Fall Saints & Stars.
    Von Gerrit Hoekman
  • Genossenschaft verkauft Wohnungen

    »Besonders für ältere Menschen ist das hart«

    Die Potsdamer Genossenschaft »Karl Marx« will rund 400 Wohnungen verkaufen. Weil sie darauf nicht gefasst waren, organisieren sich Mieterinnen und Mieter. Ein Gespräch mit Robert S. von der Interessengemeinschaft.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Wer die Kapelle zahlt

    Geldspur in die Schweiz

    Bundestagsverwaltung wirft der rechten AfD unzulässige Millionenspende für eine Plakatkampagne über österreichischen Strohmann vor. Die Partei will dagegen klagen.
    Von Max Ongsiek
  • Verfahren gegen Daniela Klette

    Vorwürfe und Suggestion

    Es herrscht Sommerpause im Prozess gegen das mutmaßliche Ex-RAF-Mitglied Daniela Klette. Die Vorwürfe gegen sie konnten bisher noch nicht erhärtet werden. Ein Rückblick.
    Von Ariane Müller
  • DGB Ausbildungsreport 2025

    Ausbildung bleibt Ausbeutung

    Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat erneut Tausende junge Beschäftigte zu ihren Arbeits- und Ausbildungsbedingungen befragt. Ein Ergebnis des Ausbildungsreports 2025: Immer mehr können von der Vergütung nicht leben.
    Von Marc Bebenroth
  • Gewerkschaften und AfD

    »Zentrum« muss draußen bleiben

    Arbeitsgericht Braunschweig weist Klage von rechter Pseudogewerkschaft wegen mangelnder Tariffähigkeit ab. Sie muss keinen Zutritt zum Volkswagen-Achsenwerk in Isenbüttel erhalten.
    Von David Maiwald
  • »No Weapons for Israel«

    »Unsere Aktionen kamen bei den Arbeitern gut an«

    Das Bündnis »No Weapons for Israel« will am Sonnabend zum Flughafen Leipzig/Halle marschieren und gegen die dort abgewickelte Militärhilfe für Israel protestieren. Ein Gespräch mit den Aktivisten Leo S. und Kemal C.
    Interview: Yaro Allisat, Leipzig
  • Ukraine-Krieg

    Streit über Sicherheitsgarantien

    Kiew und Moskau haben gegensätzliche Vorstellungen, wer die geplanten Sicherheitsgarantien für die Ukraine gewährleisten soll. Russland greift weiterhin industrielle Ziele in der ganzen Ukraine an.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Krieg in der DR Kongo

    Kein Frieden in Aussicht

    Die Verhandlungen zwischen der Demokratischen Republik Kongo und der von Ruanda unterstützten Miliz »M 23« in Katar sind gescheitert. Betroffene des Kriegs berichten von anhaltenden Greueltaten.
    Von Bernard Schmid
  • Nahostkonflikt

    Symbol im Kampf gegen Repression

    Das Amtsgericht in Westminster hat die Entscheidung über den Prozess gegen irischen Rapper Mo Chara erneut vertagt. Ihm wird von der Londoner Polizei Terrorismusverherrlichung vorgeworfen.
    Von Dieter Reinisch
  • Israels Krieg

    Genozid durch Landraub

    Trotz eines von der Hamas unterzeichneten Waffenstillstandsangebots und internationaler Kritik setzt Israel die Vernichtung Gazas sowie den Landraub in der Westbank fort und beerdigt damit die Zweistaatenlösung.
    Von Gerrit Hoekman
  • Verfassungsänderung in Indien

    Opposition unerwünscht

    Die hindunationalistische Regierung Narendra Modis in Indien plant eine Verfassungsänderung, die die Amtsenthebungen von Ministern ermöglichen soll. Das dürfte vor allem Oppositionelle treffen.
    Von Satyajeet Malik
  • Peru unter Dina Boluarte

    Putschen und Foltern

    Perus ehemalige Ministerpräsidentin Betssy Chávez ist wegen ihrer unmenschlichen Haftbedingungen in den Hungerstreik getreten. Die Staatsanwaltschaft der Boluarte-Diktatur wirft ihr »Rebellion« vor.
    Von Volker Hermsdorf

Da schlägt der Adel durch.

Der Kabarettist, Schauspieler und frühere Late-Night-Moderator Harald Schmidt lobte gegenüber dpa am Donnerstag in Köln Konstantin von Notz (Bündnis 90/Die Grünen) als »bestangezogenen Mann« im Bundestag.
  • Handelskrieg

    Besonderer Marktzugang für die USA

    »Partnerschaft«: Niedrige Autozölle sichern den USA künftig den schrankenlosen Export ihrer Industrieprodukte in die EU. Die kauft dafür Erdgas in Massen und sichert Kapitalexport zu.
    Von David Maiwald
  • Rohstoffwirtschaft

    Halbes Land zu verkaufen

    Die Regierung der Demokratischen Republik Kongo bietet gigantische Areale für die Erforschung und Ausbeutung von Öl- und Gasvorkommen an. In diesem riesigen Gebiet droht eine Natur- und Klimakatastrophe.
    Von Christian Selz, Kapstadt
  • Energiekooperation

    Fracking mit US-Hilfe

    Algier und Washington planen die gemeinsame Förderung von Schiefergas. In Algerien befinden sich die drittgrößten Vorkommen weltweit, die USA verfügen über die notwendige Technologie.
    Von Sabine Kebir
  • Archäologie

    Schaumgeboren

    Vor der ägyptischen Hafenstadt Alexandria haben Taucher vier Fragmente antiker Statuen an die Oberfläche befördert.
  • Rolf Dieter Brinkmann

    Tod in der Westbourne Grove

    Im Sommer 1974 bekommt Rolf Dieter Brinkmann die Einladung, im April des nächsten Jahres beim 1. International Cambridge Poetry Festival zu lesen.
    Von Frank Schäfer
  • Comic

    Unsichtbare Zeugen

    Die Graphic Novel »Der Abgrund des Vergessens« erzählt die Geschichte eines Massengrabs in Spanien und erinnert an die von den Franquisten ermordeten Republikaner.
    Von Carmela Negrete
  • Kuhhandel

    Graumann reklamiert

    Der lange graue Mann geht ins Germania-Warenhaus am Tauentzien und fragt nach dem Schalter für Reklamationen.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Nachschlag: Mehr Gags

    Fortsetzungen sind scheiße, hieß es später – metahumoristischerweise – in »Scream 2«. Sollen sie glücken, muss man der elementaren Konstellation eine neue Idee zufügen oder aber am Saum zulegen.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Selbstbild und soziale Medien

    Bestimmt vom Algorithmus

    Die Fokussierung auf extrem dünne Körper in den sozialen Medien kann vor allem bei jungen Frauen zu einem verzerrten Selbstbild führen. Die Plattformbetreiber profitieren letztlich von solchen Trends.
    Von Claudia Wrobel
  • Hexerei im 21. Jahrhundert

    Im Bann des Aberglaubens

    Hexenverfolgung ist kein Phänomen der Vergangenheit, betrifft heute sogar mehr Frauen als damals. Sie resultiert aus mangelnder Bildung und wird von Herrschenden instrumentalisiert.
    Von Fabio Nacci
  • Rechte Medienstrategien

    Alte Geschäftsfreunde

    Der rechte Nius-Finanzier und Unternehmer Frank Gotthardt sollte eine App für die CDU entwickeln. Bundestagspräsidentin Julia Klöckner setzte sich stark dafür ein, damals noch als CDU-Schatzmeisterin.
    Von Kristian Stemmler
  • Radsport

    Letzte Tänze

    Am Wochenende startet die letzte Grand Tour der Saison. Die 80. Vuelta a España.
    Von Felix Bartels
  • Beim Fananwalt

    Zahlenspiele

    Gegen Übertreibungen der Polizei über angeblich schlimmer werdende Zustände in deutschen Stadien helfen nur nackte Zahlen. Am besten aus den Statistiken der Polizei selbst.
    Von René Lau
  • Fußball

    Gefühlte Tabelle

    Die Eintracht spielt in der Königsklasse, Heidenheim weiter erste Liga. Passt schon. Blicken wir also in den Kaffeesatz und erkennen die Tabelle der Bundesligasaison 2025/26 nach 34 Spieltagen.

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro