Gegründet 1947 Montag, 25. August 2025, Nr. 196
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Sozialstaatsdebatte

    Kanzler der Schmerzen

    Friedrich Merz erklärt den Sozialstaat für insolvent und kündigt Einschnitte an. Die SPD mimt die Rolle der Gerechtigkeitspartei.
    Von Kristian Stemmler
  • Makabres Selbstgeschenk

    Angriffe auf Atomanlagen waren seit 2022 tabu. Für Kiew sind sie es ab sofort nicht mehr. Die ukrainischen Nationalisten wollen anscheinend so viel wie möglich in den eigenen Untergang mitreißen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Peru

    Im Folterknast

    Betssy Chávez, ehemalige Ministerpräsidentin Perus, klagt Misshandlungen während ihrer Haft an und setzt ihren Hungerstreik fort. Der Gerichtsprozess gegen sie und Präsident Pedro Castillo gerät zur Inszenierung.
    Von Carmela Negrete
  • Dokumentiert

    Letzter Wille

    Handgeschriebenes Testament der ehemaligen peruanischen Ministerpräsidentin Betssy Chávez, am 18. August von ihrem Anwalt auf X veröffentlicht.
  • Philosophie

    Opium der Intellektuellen

    Nonkonformismus als Fortschritt? Vor 125 Jahren starb Friedrich Nietzsche (Teil 2 und Schluss)
    Von Ingar Solty
  • Umbenennung erfolgreich

    Anton-Wilhelm-Amo-Straße

    Die Mohrenstraße in Berlin-Mitte ist am Sonnabend offiziell umbenannt worden. Der bisherige Name wird als historisch belastet, abwertend und rassistisch kritisiert.
  • Proisraelische Provokationen

    Hetze, Schläge, Feuer

    Frankfurt am Main: Unbekannte verüben einen mutmaßlichen Brandanschlag auf ein palästinasolidarisches »Internationalistisches Zentrum«. Währenddessen gehen proisraelische Störer gegen das »System Change Camp« vor.
    Von Ben Francke, Frankfurt am Main
  • Ersatzfreiheitsstrafen

    Arme in den Knast

    Wer eine Geldstrafe nicht zahlen kann, muss hinter Gitter. Alle Bundesländer halten das für nötig, so ein neuer Bericht. Bremen, Hamburg und NRW wollen zumindest das Fahren ohne Fahrschein aus dem Strafrecht streichen.
    Von Max Grigutsch
  • Plattformökonomie

    Streik von Lieferando-Fahrern

    Streik von Lieferando-Fahrern in Hannover. Bei der Tochter von Takeaway drohen Jobvernichtung und Outsourcing von Ridern an den Drittanbieter Fleetlery. Die Gewerkschaft NGG spricht von einem Angriff auf Mitbestimmung.
    Von Gudrun Giese
  • Gesundheitspolitik

    Re-Reform im Krankenhaus

    Das Gesundheitsministerium von Ressortchefin Nina Warken (CDU) präsentierte ein »Anpassungsgesetz« in Sachen Krankenhausreform. Verbände und Parteien kritisieren den »verwässerten« Entwurf mit zahlreichen Ausnahmeregeln.
    Von Oliver Rast
  • Konflikt in Osteuropa

    Drohnenangriff auf russisches AKW

    Pünktlich zum »Unabhängigkeitstag« überschreitet Kiews Armee eine vorher beachtete rote Linie. Bei St. Petersburg wurde zudem eine Ölanlage in Brand gesetzt.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Wolfsituation in Österreich

    »Nutztierschäden sind im letzten Jahr zurückgegangen«

    Österreich: Die Tiroler Landesregierung will die Wolfsjagd trotz geringem Tierbestand weiter ausweiten. Ein Gespräch mit Lucas Ende, Wolfsexperte beim Naturschutzbund Österreich.
    Interview: Max Ongsiek
  • Nahostkonflikt

    Rücktritt für Gaza

    In den Niederlanden haben alle Minister der christlich-liberalen Partei NSC wegen eines Streits um Sanktionen gegen Israel ihre Ämter niedergelegt.
    Von Gerrit Hoekman
  • Nahostkonflikt

    Ringen um »Blauhelme«

    Der Weltsicherheitsrat stimmt über das Mandat des Friedenseinsatzes im Libanon ab. Die USA und Israel wollen ihn am liebsten beenden, auch im Land selbst ist die Truppe nicht unbedingt beliebt.
    Von Dieter Reinisch, Beirut
  • Argentinien

    »Der Chef« im Auge des Sturms

    Die Schwester des Präsidenten Javier Milei sowie weitere Vertraute sollen laut jüngst veröffentlichten Audioaufnahmen ein Korruptionsnetzwerk betrieben haben.
    Von Frederic Schnatterer
  • Japan

    Anschub für Militarismus

    Zweifel an den US-Sicherheitsgarantien nähren die Debatte über die atomare Aufrüstung. Einst war Tokio voll und ganz den nichtnuklearen Prinzipien verpflichtet.
    Von Igor Kusar, Tokio
  • Präsidentschaftswahlen in Bolivien

    »Beide stehen für eine liberale Marktöffnung«

    Bolivien: MAS unterliegt im Rennen um Präsidentschaft. Stichwahl zwischen zwei rechten Kandidaten. Ein Gespräch mit Antonio Abal Oña, Journalist und Analyst.
    Interview: Thorben Austen

Die SPD ist für viele etwas zu langweilig geworden.

Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer (SPD) erklärte dem Tagesspiegel (Sonntag) den Grund für die schlechten Zustimmungswerte seiner Partei.
  • Globaler Herrschaftswahn

    Kontrolle ist alles

    Das Weltwirtschaftsforum bekommt neue Chefs: Lawrence »Larry« Fink, Gründer und Chef des Megafonds Blackrock, tritt neben André Hoffmann, einem Vertreter des alten europäischen Geldadels, an.
    Von Klaus Fischer
  • Rentenpolitik

    Pensionen unter Beschuss

    Gesetzlich fixierte Erhöhungen der Bezüge für österreichische Pensionisten stehen abermals zur Disposition. Die wirtschaftsliberalen Neos preschen vor, führen dabei Budgetdisziplin und Reformdruck ins Feld.
    Von Oliver Rast
  • Literatur

    Das große Reinemachen

    Die Wiege der konkreten Poesie stand in der Schweiz. Zum Tod des »Vaters der konkreten Poesie« Eugen Gomringer.
    Von Florian Neuner
  • Kino

    Bruchstücke und Bausteine

    Meredith Monk ist Komponistin, Performerin, Choreographin, hat Tanztheater, Opern, Schallplatten und Filme gemacht. Billy Shebars Dokumentarfilm »Monk in Pieces« erkundet ihr Vermächtnis.
    Von Wolfgang Nierlin
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Migration und Flucht

    Die gute Sache

    Moralische Erzählung: Ein Buch über Perspektiven von Aktivisten auf »zehn Jahre zivile Seenotrettung im Mittelmeer«.
    Von Peter Schadt
  • Politische Zeitschriften

    Neu erschienen

    Neue Ausgaben des Magazins der Sozialistischen Deutschen Arbeiterjugend und der Studienreihe der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
  • Fußballrealität

    Verbandsstrafen abschaffen

    Auftakt nach Maß: Aktive Fanszenen und einige Vereinsoffizielle erneuern ihre Forderung nach der Abschaffung »willkürlicher und intransparenter« Verbandsstrafen etwa für »Pyro- und Bengalovorfälle« in den Stadien.
    Von Oliver Rast
  • Handball

    Gefeiert wird im Bus

    Kurz vor Beginn der Jubiläumssaison der Handballbundesliga gewannen die Füchse Berlin in München den Supercup gegen den THW Kiel.
    Von Jens Walter

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro