Gegründet 1947 Donnerstag, 16. Oktober 2025, Nr. 240
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
  • Gesunheitspolitik

    Kollaps mit Ansage

    Das Bundeskabinett beschließt ein »Sparpaket«, um die gesetzliche Krankenversicherung zu stabilisieren – und streicht bei Kliniken. Grüne kritisieren die »Zickzackpolitik«, Linke fordern Maßnahmen gegen die Pharmalobby.
    Von Oliver Rast

Aktuelle Meldungen

  • Werte und Staatsräson

    Letztlich ist es ja auch egal, ob der Ukrainer vor einem deutschen Gericht landet: Das billige russische Gas ist weg, und wer den Schaden hat wie die BRD, muss für den Spott nicht mehr sorgen.
    Von Reinhard Lauterbach, Poznań
  • Volkserzieher des Tages: Rainer Schlegel

    Der frühere Präsident des Bundessozialgerichts hält die verschärften Sanktionen der Bürgergeldreform für verfassungsgemäß. Die vollständige Streichung sozialer Leistungen sei mit dem Grundgesetz vereinbar.
    Von Felix Bartels
  • Entnazifizierung

    »Ein neuer Anfang ist notwendig«

    Die Alliierten setzten nach dem Ende des Faschismus auf eine umfassende Entnazifizierung. Aber der Kalte Krieg blockierte eine tiefergehende Auseinandersetzung.
    Von Ulrich Schneider
  • Wehrpflichtdebatte

    Scheinkampf um den Wehrdienst

    Über die Einführung der Wehrpflicht herrscht weiter Uneinigkeit in der Koalition. Pistorius will an der flächendeckenden Erfassung aller jungen Männer festhalten. Berichte über Streit in der SPD-Fraktion.
    Von Philip Tassev
  • Union und AfD

    Die Rechtsaußenoption

    Union: Rufe nach »konditionierter Gesprächsbereitschaft« gegenüber AfD. Ehemaliger Generalsekretär bereit, mit rechter Partei »Beschlüsse zu fassen«.
    Von Kristian Stemmler
  • Aufrüstung

    »Eurofighter«-Bau angekurbelt

    Künftig soll bei Airbus statt zehn jährlich die doppelte Menge »Eurofighter« gebaut werden. Grund ist auch ein jüngster Großauftrag aus der BRD. Eingestellt wird sich auf Luft-Boden-Kämpfe und elektronische Kriegführung.
    Von Luca von Ludwig
  • Gesetz für Tierwohllabel

    »Auf die Höfe darf nicht noch mehr Bürokratie zukommen«

    Die Bundesregierung soll die Tierwohlkennzeichnung neu regeln. Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft fordert unter anderem einheitliche Kontrollen. Ein Gespräch mit Berit Thomsen.
    Interview: Marc Bebenroth
  • USA

    Nach Drehbuch

    US-Grenzschützer stoppen am Dienstag Flüchtige nach einer Verfolgungsjagd in einem Vorort von Chicago. Die rüde Aktion provoziert die Anwohner, die sich zum Protest sammeln. Die Beamten feuern Tränengas.
  • Nahostkonflikt

    Hinrichtungen in Gaza

    Das Palästinensische Komitee im Gazastreifen verteidigt die jüngsten Exekutionen der Hamas. Israel bricht die Waffenruhe und spricht von einer möglichen Fortsetzung des Krieges.
    Von Jakob Reimann
  • Brief aus Jerusalem

    Trumps Schmierenkomödie

    Trotz »Friedensplans« hält die Gewalt seitens Israels an. Den Palästinensern bleibt außer Hoffnung auf Selbstbestimmung wenig. Nicht mal die Freilassung ihrer Angehörigen durften sie feiern.
    Von Helga Baumgarten, Jerusalem
  • US-Marionette Argentinien

    Dämpfer für Milei

    Unterstützt die US-Regierung Argentiniens marktradikale Regierung unter Staatschef Javier Milei, geschieht das nicht aus gutem Willen, sondern vor dem Hintergrund des Ringens mit China. Dafür erpresst Trump auch Wähler.
    Von Frederic Schnatterer, Buenos Aires
  • Regierungskrise in Paris

    Lecornu kauft sich frei

    Frankreichs neuer Regierungschef Sébastien Lecornu setzt die 2023 per Dekret gegen den Widerstand der Bevölkerung beschlossene Rentenreform aus. Prompt knicken Sozialdemokraten ein und billigen die Regierung.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Europäische Union

    Hoffnung in Priština

    EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hat Anfang der Woche den Balkan bereist. Im Kosovo besteht nach den zurückliegenden Kommunalwahlen Aussicht auf ein Ende der von Brüssel verhängten Sanktionen.
    Von Slavko Stilinović

Im Informationskrieg, in dem wir uns derzeit befinden, spielt die Deutsche Welle eine wesentliche Rolle, etwa in der Berichterstattung über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine.

Barbara Massing, seit dem 1. Oktober Intendantin der Deutschen Welle, am Mittwoch in einem dpa-Interview über das Selbstverständnis des deutschen Auslandssenders
  • Lebensmittelknappheit

    Kürzungen schaffen Hunger

    Das Welternährungsprogramm warnt: Die Kürzungen, insbesondere der USA, drohen 14 Millionen Menschen ins Elend zu stürzen. Betroffen sind vor allem Krisenregionen wie Afghanistan oder der Sudan.
    Von Niki Uhlmann
  • Gesundheitsversorgung auf dem Land

    »Was geschlossen wird, kommt auch nicht wieder«

    Im ländlichen Raum bricht die klinische Versorgung Stück für Stück zusammen. In Sachsen-Anhalt will der Helios-Konzern eine weitere Klinik schließen. Ein Gespräch mit Nicole Anger von der Fraktion Die Linke im Landtag.
    Interview: Luca von Ludwig
  • Weltwirtschaft

    Schub trotz »Zollschock«

    Konjunkturschub trotz »Zollschock«, heißt es auf der IWF- und Weltbank-Tagung. Bei der Prognose für globales Wirtschaftswachstum geht ferner die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander.
    Von Jörg Kronauer
  • Madagaskar

    Aufbegehren gegen Armut

    Die jüngsten Proteste in Madagaskar haben vor allem wirtschaftliche Hintergründe. Oft fehlt es am Nötigsten. Die neue Lage schafft neue Unsicherheiten. Die USA versuchen, den Einfluss Chinas zurückzudrängen.
    Von Georges Hallermayer
  • Deutscher Faschismus

    Die Seiten gewechselt

    Ein Wehrmachtssoldat aus Bremen im italienischen Widerstand – eine Spurensuche von Ulrike Petzold.
    Von Sabine Lueken
  • Kino

    Geraubte Kunst

    Unterschlupf finden in Massachusetts um 1970: Kelly Reichardts neunter Spielfilm »The Mastermind«.
    Von Holger Römers
  • Kino

    Opportunisten unter sich

    Ein Verwirrspiel um Wahrheit und Lüge, Ehrgeiz und Integrität: Luca Guadagninos Spielfilm »After the Hunt«.
    Von Marc Hairapetian
  • Nachschlag: Gedanken

    Irrsinn ist keine schwarze Komödie mehr, sondern wieder eine ernste Angelegenheit. Jonathan Demmes Remake von »The Manchurian Candidate«.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • ÖGB in der Volksrepublik

    Gewerkschafter heimlich in China

    Hochrangige Delegation des Österreichischen Gewerkschaftsbundes reist nach China. Während chinesische Zeitungen berichten, wird in Österreich kein Wort darüber verloren.
    Von Dieter Reinisch, Wien
  • Tischtennis

    Tücken des Turnierbaums

    Jetzt geht’s richtig los: Die Vorrunde der Tischtennis-EM in Kroatien ist vorrüber.
    Von René Hamann
  • Basketball

    Back from the USA

    Die deutschen Basketballerinnen haben einen neuen Bundestrainer.
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Dass gerade heute wieder an das publizistische Wirken von Hermann Budzislawski in der Weltbühne für Frieden, Antifaschismus und überhaupt gegen jede Art von Intoleranz erinnert wird, ist wirklich zeitgemäß.