junge Welt: Jetzt am Kiosk!
Gegründet 1947 Sa. / So., 04. / 5. Oktober 2025, Nr. 230
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
junge Welt: Jetzt am Kiosk! junge Welt: Jetzt am Kiosk!
junge Welt: Jetzt am Kiosk!
  • Gazakrieg

    Italien macht ernst

    Hunderttausende protestieren gegen gewaltsamen Stopp der Gaza-Hilfsflotte durch israelische Soldaten.
    Von Mawuena Martens
  • Genossenschaft

    Vernunft durchsetzen

    Neben dem materiellen gibt es einen weiteren Aspekt, weshalb die Genossenschaft so notwendig ist: In Zeiten, in denen Irrationalismus und Hass zu triumphieren scheinen, gibt es auch Möglichkeiten, sich zu widersetzen.
    Von Vorstand der Genossenschaft LPG junge Welt eG
  • Rosa-Luxemburg-Konferenz

    Vielfalt der Bewegung abbilden

    Marktstände auf der Rosa-Luxemburg-Konferenz sind Orte der Begegnung und des Austauschs. Ab sofort können sich Organisationen und Initiativen anmelden. Wie und wo steht hier.
    Von Aktionsbüro
  • München 2.0

    Ist Wladimir Putin des Krieges in der Ukraine müde? So offen hat er es in Sotschi nicht gesagt, aber seine Wortwahl war aufschlussreich: Nichts mehr von »Militärischer Spezialoperation«, statt dessen »Tragödie«
    Von Reinhard Lauterbach
  • Nazigeneral des Tages: Andrij Bilezkij

    Die faschistische Bewegung der Ukraine ist überglücklich. »Centuria«, die mächtigste Naziorganisation des Landes, gratuliert Oberst Andrij Bilezkij: Er ist jetzt von Präsident Selenskij zum General befördert worden.
    Von Susann Witt-Stahl
  • Gedenken an »Euthanasie«

    Blumenkranz und Wertgesetz

    Schloss Hartheim in Alkoven bei Linz ist ein Lern- und Gedenkort, an dem die Geschichte der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Verbrechen sichtbar gemacht wird. Am 1. Oktober fand hier eine Gedenkveranstaltung statt.
    Von Barbara Eder
  • Gedenken an »Euthanasie«

    »Ihnen selbst Präsenz und Stimme geben«

    Anfang Oktober 1939 wies Hitler die systematische Tötung von Patientinnen und Patienten an – von den Nazis »Euthanasie« genannt. Am 1. Oktober wurde im österreichischen Schloss Hartheim der Opfer gedacht.
  • 90 Jahre Brüsseler Konferenz

    Der schwerste Fehler

    Von der revolutionären zur antifaschistischen Plattform: Anmerkungen zur Brüsseler Konferenz der KPD im Oktober 1935.
    Von Leo Schwarz
  • Friedensbewegung

    Gegen Aufrüstung und Krieg

    Die Friedensbewegung bleibt hartnäckig: 20.000 Menschen auf dem Bebelplatz in Berlin und 15.000 auf dem Schlossplatz in Stuttgart haben am Freitag gegen die Außen- und Aufrüstungspolitik der Bundesregierung demonstriert.
  • Linkspartei in Bayern

    »Wir haben sehr viele neue Mitglieder«

    Die Linkspartei sieht sich nach der Bundestagswahl auch in Bayern im Aufwind. Ein Gespräch mit Sarah Vollath.
    Interview: Fabian Linder
  • Friedensbewegung

    Propaganda auseinandernehmen

    Krieg und Frieden als Klassenfrage: Zwei Kundgebungen der Friedensbewegung in Berlin und Stuttgart.
    Von Carmela Negrete, Berlin
  • Drohnenabwehr

    Söder will sofort schießen

    Aufregung um Drohnensichtung am Münchner Flughafen. Bayern kündigt Schnellgesetz an. Keine Hinweise auf Täter, dafür wilde Mutmaßungen.
    Von Kristian Stemmler
  • Wohnungsnot

    Regelfall Mietwucher

    Die Berliner Mietpreisprüfstelle stellt ihre Halbjahresbilanz vor: In mehr als der Hälfte der geprüften Fälle wird zu viel bezahlt, oft über rechtlichen Grenzen. Gute Zeiten für Vermieter und Spekulanten.
    Von Ralf Wurzbacher
  • KI und Urherberrecht

    Chatbot vor Gericht

    Die Verwertungsgesellschaft GEMA fordert Schadenersatz vom Chat-GPT-Betreiber Open AI vor dem Landgericht München. Beim Prozessauftakt zeichnete sich ab, dass das Urteil im November zu ihren Gunsten ausfallen wird.
    Von Sebastian Edinger
  • Gedenken an Tlatelolco-Massaker

    Anhaltende Wut

    Bei einem Gedenkmarsch für die Opfer des Tlatelolco-Massakers an Studenten im Jahr 1968 ist es am Donnerstag in der mexikanischen Hauptstadt zu Ausschreitungen gekommen.
  • Ukraine-Krieg

    Putin warnt Merz

    Der russische Präsident Wladimir Putin hat in Sotschi vor dem »Waldai-Forum« eine Grundsatzrede zur Weltpolitik gehalten. Er sprach nicht mehr von »Spezialoperation«, sondern von »ukrainischer Tragödie«.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Brief aus Jerusalem

    Das Mantra der Zweistaatenlösung

    Während weitere Staaten Palästina anerkennen, setzt Israel die Annexion des Westjordanlands und den Völkermord in Gaza unvermindert fort.
    Von Helga Baumgarten, Jerusalem
  • Iran

    Kontroverse um Abkommen

    Das Parlament in Teheran hat sich auf einen Entwurf zum Austritt aus dem Atomwaffensperrvertrag geeinigt. Doch Präsident Peseschkian ist gegen den Rückzug aus dem Abkommen.
    Von Knut Mellenthin
  • Haiti

    Mandat für US-Imperialismus

    Der UN-Sicherheitsrat hat einen neuen Militäreinsatz beschlossen, als Vorwand dienen »die Banden«. Organisationen üben scharfe Kritik.
    Von Volker Hermsdorf
  • Indien

    Ladakh fordert Autonomie

    Die indische Zentralregierung reagiert mit Repression auf den Protest in der Himalajaregion. Vor einer weiteren Eskalation wird gewarnt.
    Von Satyajeet Malik

Die unbegründeten Anschuldigungen und die aggressive Rhetorik der georgischen Behörden gegenüber dem deutschen Botschafter in Tiflis sind inakzeptabel und müssen aufhören.

Das Auswärtige Amt stellte sich am Donnerstag beim Kurznachrichtendienst X hinter den wegen permanenter Einmischung in die inneren Angelegenheiten Georgiens einbestellten deutschen Botschafter Peter Fischer
  • Kürzungspolitik

    Frankreich protestiert weiter

    Hunderttausende an drittem Aktionstag gegen die Regierung auf der Straße. Premierminister Lecornu hat offensichtlich nichts anzubieten, bemüht sich aber, ein weiteres Misstrauensvotum abzuwenden.
    Von Bernard Schmid, Paris
  • Kino

    Auffällige Schatten

    Wie kann sexualisierter Gewalt an Kindern juristisch begegnet werden? Christina Tournatzés versucht mit »Karla« ein Dilemma zu verfilmen.
    Von Holger Römers
  • Nachruf

    Teil der Familie

    Die Affenforscherinnen Jane Goodall, Dian Fossey und Birutė Galdikas begründeten recht eigentlich eine feministische Feldforschung, die vielen Akademikerinnen den Weg ebnete.
    Von Helmut Höge
  • Kulturpolitik

    Um die Wurst

    Jan Böhmermann hat kein Konzertprogramm mehr für seine Ausstellung im Berliner HKW. Die Musiker protestieren mit ihren Absagen gegen die Ausladung des Rappers Chefket auf Druck des Kulturstaatsministers.
    Von Peter Merg
  • Oper

    Die Welt im Lokalen

    Ludger Vollmers Oper »Rummelplatz« nach dem Romanfragment von Werner Bräunig widmet sich Aufbruchshoffnungen und Hindernissen auf dem Weg zum Sozialismus. Ihre Uraufführung in Chemnitz ist gelungen.
    Von Kai Köhler
  • Mitte im Schatten des Tairauqitna

    Neptunbrunnen, Bombenloch in schwarzem Gips. / Auf der Stadtbahntrasse Gentlemen mit Schlips, / Vollzeitopfer, die das Leergut tragen. / Nachts zur Weltzeit hat der Fuchs das Sagen.
    Von Kai Pohl
  • Politische Theologie

    Ein weiter Bogen

    Am 25. September wurde an der Berliner Humboldt-Universität der Nachlass von Hanfried und Rosemarie Müller vorgestellt. Sie gelten als »einflussreichste und umstrittenste« Hochschullehrer der einstigen Sektion Theologie.
    Von Christian Stappenbeck
  • Nachschlag: Lange Linien

    Wie kommt es, dass eine Ideologie, die derart abgewirtschaftet hatte wie der Faschismus 1945, heute wieder im Kommen ist? Dieser Frage gehen Nils Schniederjann und Sebastian Friedrich in einer Feature-Reihe nach.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Kanada

    Unabhängigkeit für Québec

    Infolge einer Offensive der Front de libération du Québec kam es im Herbst 1970 in Québec zur sogenannten Oktoberkrise.
    Von Jürgen Heiser
  • Chronik

    Anno ...41. Woche

    1920: Friedensvertrag von Riga; 1920: Spaltung der USPD; 1945: Verbot der NSDAP und anderer Naziorganisationen; 1950: Rücktritt von CDU-Innenminister Gustav Heinemann
  • Jugendarbeit in Sachsen

    »Die Alternativen sind über die Jahre verschwunden«

    Über jugendliche Frustration, Schutzräume und soziale Jugendarbeit auch mit Nachwuchsfaschisten im ländlichen Raum Sachsens. Ein Gespräch mit Tobias Burdukat vom Trägerverein der Soziokulturellen Angebote FJZ e. V.
    Interview: Hendrik Pachinger
  • Revolution auf dem Land

    Unter der Losung »Junkerland in Bauernhand!« begann vor 80 Jahren die Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone – die größte revolutionäre Bewegung der Landbevölkerung seit dem großen deutschen Bauernkrieg 1525.
  • Schlechte Laune

    Lars Klingbeil meint, die »Laune« sei der »hauptgegner« der Regierung. Als besonders schlecht gestimmt gelten auch 2025 die Ostdeutschen. Über die Gründe ist sich die FAZ nicht mehr einig: Sozialismus oder Kapitalismus?
    Von Arnold Schölzel
  • Peru

    Rebellisches Belén

    Eine Wassersiedlung in Peru versucht, Armut, Klimawandel und Krankheiten zu trotzen.
    Von Giuditta Pellegrini
  • XYZ

    Der letzte Weg des Walter B.

    Der Verlust der Reputation des gedruckten Wortes ist nicht allein der digitalen Revolution geschuldet, die Texte einer Aufmerksamkeitsökonomie ausliefert, die alles Bisherige in den Schatten stellt.
    Von Rudolf Stumberger
  • Maronen-Risotto

    Müsste, könnte, sollte – Frustabbau dank Konjunktiv. »Jeder, der gegen Migranten wettert, müsste seinen nächsten Urlaub in einem Flüchtlingslager in Libyen verbringen«, findet Udo.
    Von Maxi Wunder
  • Rätseln und gewinnen!

    Kreuzworträtsel

    jW-Wochenendrätsel: Mitmachen und gewinnen!