Gegründet 1947 Donnerstag, 10. Juli 2025, Nr. 157
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Kenia

    Gen Z begehrt auf

    Auch am Gedenktag für die Demokratiebewegung in den 1990er Jahren gingen Einsatzkräfte mit brutaler Gewalt gegen Demonstranten vor – anscheinend auf ausdrückliches Geheiß der Regierung hin.
    Von Sven Kurz, Nairobi
  • Kommentar 2 Leserbriefe

    Frucht des Revisionismus

    Leitfaden der KZ-Gedenkstätte Buchenwald über rechtsextreme und antisemitische Codes nennt auch kommunistische und palästinasolidarische Symbolik. – Eine Folge des seit 35 Jahren praktizierten Geschichtsrevisionismus.
    Von Nick Brauns
  • Ideeller Gesamtkapitalist des Tages: T & E

    Die Umweltlobby T & E macht sich Umweltgedanken: Mit dem Verbrenner-Aus ab 2035 sei eine jährliche Produktion von 16,8 Millionen Pkw möglich. Das werde Arbeitsplätze und globale Wettbewerbsfähigkeit sichern.
    Von Felix Bartels
  • Großbritannien

    Der Lack ist ab

    Nach einem Jahr Labour-Regierung unter Keir Starmer sind die Zustimmungswerte der Partei im Keller – nicht ohne Grund.
    Von Christian Bunke
  • Großbritannien

    Linke Alternative formiert sich

    Die angekündigte Parteineugründung von Jeremy Corbyn und der jüngst aus Labour ausgetretenen Abgeordneten Zarah Sultana erhöht den Druck auf die Sozialdemokraten.
    Von Christian Bunke
  • Literaturgeschichte

    Angebot an alle

    Grauen mit positivem Ausblick im Dienste des Antifaschismus. Vom Leiden deutscher Soldaten. Theodor Plieviers Roman »Stalingrad«. (Teil 1 von 2)
    Von Kai Köhler
  • Bundeshaushalt

    Stark, stärker, Deutschland

    Bundesfinanzminister Lars Klingbeil stellt den geplanten Bundeshaushalt vor: Fast eine Billion Euro neue Schulden sollen bis 2029 gemacht werden. Die Militärausgaben sollen verdreifacht werden.
    Von Max Grigutsch
  • Haushaltskürzungen in Brandenburg

    »Das ist schon ein ziemlicher Aderlass«

    In Brandenburg drohen Kürzungen bei Beratungsstellen für Schwangere in Konflikten. Verbände fürchten Verlust von Fachpersonal. Ein Gespräch mit Andreas Kaczynski, Sprecher der Brandenburger Wohlfahrtsverbände.
    Interview: Max Ongsiek
  • Neuer Wehrdienst

    Vom Dienst zur Pflicht

    Gesetzentwurf für den Wehrdienst aus dem Bundesverteidigungsministerium durchgestochen: Fragebögen ab 2026, verpflichtende Musterungen ab 2027. Reicht das nicht, soll die Wehrpflicht kommen.
    Von Fabian Linder
  • Austerität für Akademiebetrieb

    Haushalt oder Hirn

    Hessische Regierung aus SPD und CDU sieht im geplanten Hochschulpakt Kürzungen für den akademischen Betrieb vor. Gewerkschaften und Studenten tragen dagegen breiten Protest auf die Straße.
    Von Henning von Stoltzenberg
  • Altersvorsorge 1 Leserbriefe

    Perspektive Altersarmut

    Es ist ein Millionenheer, auch in der BRD: Rund 3,4 Millionen Rentner hierzulande gelten als arm. Oft reicht das Bürgergeld nicht, es braucht die Grundsicherung. Und die Zahl betroffener Rentner steigt weiter.
    Von Gudrun Giese
  • Gesundheitspolitik

    Eine Plage mit dem Pflegepakt

    Die Auftaktrunde der Bund-Länder-Arbeitsgruppe »Zukunftspakt Pflege« ging am Montag in Berlin über die Bühne. Für Pflegebedürftige dürften Leistungskürzungen anstehen – und Beitragserhöhungen für gesetzlich Versicherte.
    Von Oliver Rast
  • Nein zur Wehrpflicht

    »Wir müssen alles tun, um diesen Krieg zu verhindern«

    Vergangenen Sonntag fand die Konferenz »Wehrpflicht – ohne uns« in Frankfurt am Main statt. Ein Gespräch mit Julian Eder, Mitglied der Sozialistischen Deutschen Arbeiterjugend und im Bündnis »Nein zur Wehrpflicht«.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Netanjahu in den USA 1 Leserbriefe

    Schurken als »Friedenstauben«

    Donald Trump hat am Montag Benjamin Netanjahu empfangen. Derweil stellte Israels Verteidigungsminister konkrete Pläne zur Umsiedlung und Vertreibung der Bevölkerung des Gazastreifens vor.
    Von David Siegmund-Schultze
  • Slowakei

    Fico-Attentäter vor Gericht

    In der Slowakei hat das Verfahren gegen den Mann begonnen, der vor 14 Monaten Regierungschef Robert Fico mit mehreren Schüssen schwer verletzt hat.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Spanien

    Ultrarechts plant »Remigration«

    In Spanien plant die Vox-Partei, Millionen Menschen wegen ihrer Herkunft zu deportieren. Die Faschisten könnten bald mitregieren.
    Von Carmela Negrete
  • Argentinien

    Rebellion der Gouverneure

    Zum Nationalfeiertag herrscht Frust über Präsident Milei und dessen Kürzungspolitik. Dagegen haben haben Provinzchefs jüngst im Senat erfolgreich zwei Gesetzesvorlagen eingebracht.
    Von Volker Hermsdorf

Wow. Ich danke Ihnen sehr. Dass das gerade von Ihnen kommt, ist sehr bedeutungsvoll.

US-Präsident Donald Trump reagierte am Montag abend (Ortszeit) im Weißen Haus auf die Mitteilung, dass der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ihn für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen hat.
  • Künstliche Intelligenz

    Nicht intelligent, aber schnell

    KI-Systeme lernen, was sie lernen sollen. Das ist abhängig vom Auftraggeber. Die Konsequenzen reichen von Fortschritt bis zum Kontrollverlust.
    Von Susanne Knütter
  • KI und Staat

    Des Kaisers neue KI

    Ob G7 oder Afrikanische Union: Staaten weltweit dienen sich mit demonstrativer Begeisterung für ihre vermeintliche Wundertechnologie Kapitalisten und ihrem Geschäft mit künstlicher Intelligenz an.
    Von Marc Bebenroth
  • Marxismus

    Politische Ökonomie der künstlichen Intelligenz

    Mit Marx lasse sich der moderne Kapitalismus nicht verstehen, meinen die einen. Doch, so die anderen. Dafür gilt es zunächst, mit einigen Unklarheiten aufzuräumen.
    Von Peter Schadt
  • Datenarbeit

    Künstliche Intelligenz, echte Ausbeutung

    Prekär, traumatisiert, verstreut, machtlos: Hinter der KI stehen die Datenarbeiter. Das Forschungsprojekt »Data Workers’ Inquiry« untersucht die Bedingungen, unter denen diese Arbeit verrichtet wird.
    Von Max Grigutsch
  • Militärische Anwendung von KI

    Krieg, KI und Kontrollverlust

    Nicht alles ist erlaubt – gemacht wird es trotzdem, zumindest fast alles. Aktuell gilt das insbesondere für neue Formen des Einsatzes von sogenannter künstlicher Intelligenz in der Kriegführung.
    Von Christoph Marischka
  • Künstliche Intelligenz in China

    Der Zukunft zugewandt

    Filmrestauration, Kontrolle von Spickern, Unterstützung im Alltag: Aktuelle Entwicklungen im Umgang mit KI in der Volksrepublik China.
    Von Maik Rudolph
  • Künstliche Intelligenz

    KI statt Lehrkraft?

    Ansätze, die versprechen, die Bildungsmisere kostenschonend zu lösen, sind populär. Hoffnungen werden in die Digitalisierung gesetzt. Von künstlicher Intelligenz (KI) verspricht man sich Möglichkeiten billiger Bildung.
    Von Sebastian Edinger
  • Künstliche Intelligenz und E-Pianos

    Von Notenrollen und Interfaces

    Wie Klaviere das Spielen verlernten: Vom mechanischen Pianola bis zu »Ricercar«, dem lernfähigen Musikautomaten aus Linz.
    Von Barbara Eder
  • Bahnlinie bis Gâra Djebilet

    Algiers Förderband für Erz

    Infrastrukturprojekt von Küste bis zur Eisenerzmine im Südwesten fertig. Algerien wird zum größten Produzenten von Eisenerz in Afrika.
    Von Sabine Kebir
  • Inernationale Beziehungen Kabuls

    Isolation der Taliban durchbrochen

    Afghanistan mit neuen Wirtschaftsbeziehungen und offizieller Anerkennung Russlands.
    Von Thomas Berger
  • Musik 1 Leserbriefe

    Geschenk des Himmels

    Wucht und Verletzlichkeit: Neues vom alten Tangowandersmann Dino Saluzzi.
    Von Andreas Schäfler
  • Literatur

    Sag Stalin zu ihm

    Cordt Schnibben, ehemaliger »Spiegel«-Redakteur und Gründer der Onlinelernplattform »Reporterfabrik«, hat einen arg langatmigen autobiographischen Bremen-Berlin-Ostwest-LSD-Beatclub-Roman geschrieben.
    Von Sabine Lueken
  • Rudolstadt-Festival 2025

    Thüringen mal anders.

    So schön war es auf dem Rudolstadt-Festival.
    Von Thomas Behlert
  • Rotlicht: Dialektik

    Kein philosophischer Begriff wird so inflationär gebraucht wie »Dialektik«. Doch nur selten wird verstanden, welche Bedeutungsvielfalt dem Ausdruck zukommt.
    Von Marc Püschel
  • Nachschlag: Nicht für jedermann

    Die Dokumentation »Mein Körper. Meine Konzentration« verspricht Aufklärung und Hilfe zugleich. Was man von Neurowissenschaftlern über das Gehirn erfährt, ist spannend, doch alles andere wenig nützlich.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • AfD und der Ukraine-Krieg

    Offen auf Kriegskurs

    AfD-Abgeordneter will Welt neu geordnet sehen. Deutscher Imperialismus soll sich in Ukraine offensiv durchsetzen. Neonaziinfluencer bricht mit Partei
    Von Susann Witt-Stahl
  • Jüdische Gemeinden in Wien

    Brüchig und zugewachsen

    Österreich: Eine seltene Friedhofsführung in Wien-Floridsdorf erinnert an die dortige von den Faschisten ausgelöschte jüdische Gemeinde. Einer Schulklasse ist die Dokumentation zu verdanken.
    Von Barbara Eder, Wien
  • Literatur

    Der mit den langen Haaren

    Am Ball mit Peter Wawerzinek: Der autobiographische Roman »Streich, der Achim«.
    Von Ronald Kohl
  • Einsam in Europa

    Am Donnerstag vergangener Woche verstarb in Lagos der legendäre nigerianische Tormann Peter Rufai an einem Herzinfarkt. Er wurde 61 Jahre alt.
    Von André Dahlmeyer