Gegründet 1947 Donnerstag, 10. Juli 2025, Nr. 157
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Nahostkonflikt 1 Leserbriefe

    SOS im Roten Meer

    Der Krieg zwischen den jemenitischen Ansarollah und Israel droht erneut zu eskalieren. Premierminister Netanjahu besucht unterdessen Washington, D. C. Ultraorthodoxe sollen zum Krieg eingezogen werden.
    Von Wiebke Diehl
  • Sparen am Wetterdienst

    Es könnten Warnsysteme bei Wetterdiensten ausgebaut, die Öffentlichkeit informiert, gefährdete Regionen identifiziert, Katastrophenschutzpläne erstellt werden. Nichts von all dem war in Texas geschehen.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Porträt 1 Leserbriefe

    Betriebsstörung des Tages: M-109 »Paladin«

    Eine Panzerhaubitze des Typs M-109 »Paladin« legte am Sonntag den Zugverkehr rund um Rendsburg lahm. Die Bahn schwieg sich aus, während die Bundespolizei einen Vogel verdächtigte und Fahrgäste warten durften.
    Von Niki Uhlmann
  • Nahostkonflikt

    Profiteure des Völkermords

    UN-Sonderberichterstatterin Francesca Albanese hat einen neuen Bericht über die »Ökonomie des Genozids« vorgelegt. Deutschland ist demnach das Land mit den zweitmeisten von der Besatzung profitierenden Unternehmen.
    Von Jakob Reimann
  • Gazakrieg

    »Axel Springer verdient mit«

    Die Axel Springer SE machte jahrelang Geschäfte mit der Immobilienvermittlung in von Israel besetzten Gebieten. Ein Gespräch mit Hanno Hauenstein.
    Von Jakob Reimann
  • Kirchengeschichte 1 Leserbriefe

    Einheitspapst

    Mit Robert Francis Prevost wurde ein Kompromisskandidat gewählt. Wird er als Leo XIV. den Weg seines Vorgängers fortsetzen? Zweifel sind angebracht.
    Von Gerhard Feldbauer
  • Industreipolitik 1 Leserbriefe

    Chemieriese schließt Anlagen

    Jetzt ist es offiziell: Der US-Chemieriese Dow schließt zwei Anlagen an den mitteldeutschen Standorten Böhlen und Schkopau bis Ende 2027. Betroffen sind 550 Jobs. Die Gewerkschaft IG BCE hat vage Protest angekündigt.
    Von Oliver Rast
  • KI kontra Urheberrecht

    »Uns Urheber lässt man im Regen stehen«

    Darmstadt: Am 27. Juni verhandelte das PEN-Zentrum Deutschland über Urheberrechtsverstöße durch KI. Ein Gespräch mit Tobias Kiwitt, Rechtsanwalt und Autor sowie Präsidiumsmitglied im PEN-Zentrum Deutschland.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Corona und Geschäft 1 Leserbriefe

    Spahn lässt nicht locker

    Maskenaffäre: Union stärkt Fraktionschef den Rücken. Opposition fordert weiterhin Untersuchungsausschuss.
    Von Kristian Stemmler
  • Bundesverfassungsgericht

    Poker um Richtersessel

    Neue Richter für das Bundesverfassungsgericht: Zweidrittelmehrheit nicht sicher.
    Von Max Ongsiek
  • Gesundheitspolitik

    Loch in Pflegekasse

    Die Pflegekassen liegen finanziell am Boden. Am Montag tagte erstmals die Bund-Länder-Kommission, um über eine »Reform« der Versicherung zu beratschlagen. Die, die hierzu Ideen haben, blieben vor der Tür: Sozialverbände.
    Von Oliver Rast
  • Rüstungsindustrie 2 Leserbriefe

    Waffen statt Wagen

    Der Rüstungsverband BDSV verfünffacht seine Mitgliederzahl. Vor allem Zulieferer und Dienstleister in der Automobilbranche suchen nach neuen Aufträgen im Geschäft mit dem Tod.
    Von Max Grigutsch
  • Rechtsruck in der BRD

    »Wir erleben derzeit eine autoritäre Wende«

    Bundestagsfraktion von Die Linke lädt zu einer Konferenz über »Zivilgesellschaft in der Defensive«. Ein Gespräch mit Clara Bünger, Sprecherin für Innen- sowie für Fluchtpolitik.
    Interview: Marc Bebenroth
  • Klimakatastrophe

    Tödliche Flut

    Die Gefahr durch Sturzfluten im US-Bundesstaat Texas war am Montag noch nicht gebannt. Am Freitag waren dort nach heftigen Regenfällen geschätzt 80 Menschen ertrunken, nach zahlreichen Vermissten wird noch gesucht.
  • Gipfel in Rio de Janeiro 1 Leserbriefe

    BRICS gegen Dollar

    Die Abkehr von der US-Währung steht auch im Zentrum des zweiten Tages des BRICS-Gipfels in Rio de Janeiro. US-Präsident Trump droht Unterstützerstaaten als Reaktion mit Zusatzzöllen von zehn Prozent.
    Von Volker Hermsdorf
  • Ukraine-Krieg 1 Leserbriefe

    Moskau dominiert Luftkrieg

    Durch einen russischen Angriff auf Charkiw sind zahlreiche Menschen verletzt worden. Wolodimir Selenskij hat angekündigt, dass aus den USA »Hunderttausende« Drohnen zur Verstärkung geliefert werden.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Türkei

    Zuckerbrot und Peitsche

    Der türkische Präsident Erdoğan hat am Montag eine Delegation der prokurdischen Dem-Partei empfangen. Der Friedensprozess mit den Kurden wird überschattet durch Verhaftungen von Bürgermeistern der Oppositonspartei CHP.
    Von Nick Brauns
  • Linke in Frankreich

    Den Vortritt haben die Kommunen

    Der Nationalrat der Französischen Kommunistischen Partei hat sich am Sonntag in Paris getroffen und an die Einigkeit der Linkskräfte bei den im kommenden Jahr bevorstehenden Gemeindewahlen appelliert.
    Von Bernard Schmid, Paris

Ich sehe ihn als einen James Dean von Bayern.

Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) zeigte sich am Montag zuversichtlich, dass den Schlössern des bayerischen Königs Ludwig II. von der UNESCO der Welterbestatus zuerkannt wird
  • Warten auf Immobilienkrise 1 Leserbriefe

    Anstieg bei »faulen Krediten«

    Besonders viele ausfallgefährdete Kredite bei deutschen Banken. Ursache sind Insolvenzen und leere Büroflächen.
    Von Susanne Knütter
  • Wirtschaftsflaute in Russland 1 Leserbriefe

    Der Preis des Krieges

    Der staatskapitalistische Boom des Militärkeynesianismus in Russland ist offenbar vorüber. Wirtschaftsdaten gehen nach unten, reale Lohnzuwächse gibt es nicht mehr.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Gebäudeeinsturz in Pakistan

    Tragödie mit Ansage

    In Karatschi ist am Sonntag nach dem Einsturz eines fünfstöckigen Wohngebäudes die Suche nach Überlebenden eingestellt worden. Die Zahl der Todesopfer ist auf 27 gestiegen. Die Ursache könnte Behördenversagen sein.
    Von Thomas Berger
  • Ballett

    Zu den Sternen

    Erneuerung im Eiltempo: Mit »Die kleine Meerjungfrau« begannen die 50. Hamburger Ballettage.
    Von Gisela Sonnenburg
  • Ananas

    Die hawaiianische Anthropologin Kaori O’Connor schreibt in ihrem Buch »Ananas – Die Geschichte eines Aufstiegs«, dass die Frucht erstmalig von Christoph Kolumbus nach Europa gebracht wurde.
    Von Helmut Höge
  • Theater

    Der See ist weg

    »Schwimm langsam – Jetzt erst recht!« im Berliner Prime-Time-Theater.
    Von F.-B. Habel
  • Metal

    Wo noch niemand war

    Heaven Shall Burn widmen sich mit »Heimat« schwierigen Verhältnissen.
    Von Ken Merten
  • Aus die Maus

    Der Gevatter geht um. Sollten die Bundesländer den Reformstaatsvertrag rechtzeitig ratifizieren, werden die neun Anstalten ab 1. Dezember eine Reihe Radiosender abschalten oder zusammenlegen.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Nachschlag: Sagenhaft

    Sie können eben nicht einfach so am Himmel stehen, diese Sterne, ohne dass mensch sich Geschichten zu ihnen ausdenkt. Von Herkules, dem Adler und den stymphalischen Vögeln.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Medizin

    Klein, aber entscheidend

    Forscher haben in der genetischen Differenz von Menschen und Affen eine Erklärung für das Vorkommen von Krebs gefunden. Und auch gleich einen Ansatz zur Immuntherapie abgeleitet.
    Von Felix Bartels
  • Radsport

    Hinein in den Wind

    Jonas Vingegaard zeigte sich auf den ersten beiden Etappen der Tour de France erstaunlich angriffslustig, obwohl Tadej Pogačar nie in Gefahr schien, abgehängt zu werden. Ein selbstbewusstes Statement von Team Visma.
    Von Holger Römers
  • Stell dich an, aber nicht hinten!

    Nach der Saison ist vor der Saison, und dazwischen gibt es so einige Testspiele. Vergangenen Sonnabend kam es im Sportforum Hohenschönhausen zum Derby zwischen dem Berliner FC Dynamo und Hertha BSC.
    Von Andreas Gläser