Gegründet 1947 Donnerstag, 10. Juli 2025, Nr. 157
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Ukraine-Krieg

    Russland rückt vor

    Russland bombardiert ukrainische Ziele mit mehr als 700 Drohnen und elf Raketen. Auch im Süden gibt es Angriffe auf breiter Front. Bundeskanzler Merz sieht diplomatische Optionen »erschöpft«.
    Von Reinhard Lauterbach

Aktuelle Meldungen

  • Trumps Mikrofonproben

    Erinnert sich noch jemand an Ronald Reagans berühmte Mikrofonprobe von 1984? Jetzt hat CNN zwei Sprechproben von US-Präsident Donald Trump veröffentlicht, die mehr oder minder denselben Inhalt haben.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Hassprediger des Tages: Grok

    In der Türkei wurde die KI Grok wegen diffamierender Auskünfte gesperrt. Erdoğan und der Staatsgründer Atatürk seien von der Maschine beleidigt worden, hieß es in der Begründung.
    Von Felix Bartels
  • Chile

    Kommunistin soll führen

    Chile: Die Präsidentschaft von Gabriel Boric endet. Das linke Wahlbündnis Unidad por Chile tritt mit einer Kandidatin vom PCC zu den Wahlen im November an.
    Von Carmela Negrete
  • Chile

    Die Kandidatin und ihre Partei

    Eine Kommunistin als Arbeitsministerin und nun Präsidentschaftskandidatin einer Partei, die eine der ältesten kommunistischen Parteien Lateinamerikas ist. Über Jeannette Jara und den PCCh.
    Von Carmela Negrete
  • Literaturgeschichte

    Im Kampf gegen Asien

    Nach seiner Übersiedlung in den Westen beschwor der Bestsellerautor abendländische Werte im Kampf gegen den Kommunismus. Theodor Plieviers Roman »Stalingrad« (Teil 2 und Schluss).
    Von Kai Köhler
  • Parlamentsbetrieb

    Rackete verlässt EU-Parlament

    Parteilose Abgeordnete gibt Mandat ab und freut sich über »Erneuerung« der Linkspartei.
    Von Nico Popp
  • Parlamentsbetrieb

    Das große Glück

    Generaldebatte zum Haushalt: Merz rechtfertigt Aufrüstungskurs. Weidel trauert um »Schuldenbremse«. Linke kritisiert Milliarden fürs Militär und Umverteilung nach oben.
    Von Kristian Stemmler
  • Prozess gegen Daniela Klette

    Mordversuch vom Tisch

    Im Prozess gegen Daniela Klette hat das Gericht den Vorwurf des versuchten Mordes der Staatsanwaltschaft zurückgewiesen. Es will aber einen bedingten Tötungsvorsatz erkennen und kein weiteres Gutachten einholen.
    Von Ariane Müller
  • Rüstungsindustrie

    Tödliche Profite

    Der Rüstungssektor boomt konstant. Davon profitiert auch die Schwarzwälder Waffenschmiede Heckler & Koch. Die Auftragslage war nie lukrativer als jetzt. Ein Friedensbündnis kritisiert das tödliche Kriegsbusiness.
    Von Oliver Rast
  • Maritime Wirtschaft

    Seehäfen mit Umschlagplus

    Es läuft wieder an deutschen Seehäfen, besonders der Containerumschlag. Die Betriebsergebnisse der Terminalbetreiber sind hoch. Ein guter Grund für Verdi, beim Tarifauftakt kräftig mehr Lohn für Belegschaften zu fordern.
    Von Burkhard Ilschner
  • Austerität im Akademiebetrieb

    »Wir arbeiten alle am Limit, haben bereits Personalnot«

    Am Dienstag protestierten Studenten und Gewerkschaften gegen den hessischen Hochschulpakt. Ein Gespräch mit Johannes Scholten, freigestellter Personalrat an der Uni Marburg und aktiv bei Verdi.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Datenarbeit macht's möglich

    »Die menschliche Aufsicht über Militär-KI erodiert«

    In arme Länder ausgelagerte Datenarbeit könnte dazu beitragen, dass Drohnen bald selbständig töten. Der »Human in the Loop«, ein Auslaufmodell? Ein Gespräch mit dem NSA-Whistleblower Thomas Drake.
    Interview: Max Grigutsch
  • Taiwan

    Abwehr simulieren

    Das Militär der Insel Taiwan hat am Mittwoch ein groß angelegtes Militärmanöver gestartet. Simuliert wird ein Angriff der Volksrepublik China.
  • US-Politik

    Flankenschutz für Trump

    Der Supreme Court hat den vorläufigen Stopp der Massenentlassungen von Bundesbeamten durch die Regierung Trump aufgehoben.
    Von Felix Bartels
  • Mexiko

    »Pegasus« schlägt Wellen

    In einem israelischen Zeitungsbericht wird dem mexikanischen Expräsidenten Peña Nieto Bestechlichkeit vorgeworfen. Die Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen aufgenommen.
    Von Volker Hermsdorf
  • Schweiz

    Ade, Pazifismus

    Rechte Sozialdemokraten in der Schweiz arbeiten daran, das Ziel der Abschaffung der Armee aus dem Parteiprogramm zu streichen.
    Von Dominic Iten, Zürich
  • Chile

    Folterkolonie enteignet

    Chiles Linksregierung unter Präsident Gabriel Boric beschließt die Enteignung großer Teile der früheren »Colonia Dignidad« und die Einrichtung einer Gedenkstätte.
    Von Juliana Rivas und Jakob Reimann
  • Iran

    Zwischen Bomben und Diplomatie

    Im Iran sind neue, noch höhere Todeszahlen des israelisch-US-amerikanischen Kriegs veröffentlicht worden. Die Hinweise auf Gespräche mit den USA verdichten sich.
    Von Luca Schäfer

Da erinnere ich eher an die Operation, die wir gesehen haben im Bereich Israel und Iran. Das ist eher die Art und Weise, wie die NATO Luftmacht ausüben würde.

Der neue Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Holger Neumann, erklärte am Mittwoch in Berlin, dass der Drohnenluftkrieg in der Ukraine »aus Sicht der Luftstreitkräfte keine Blaupause« sei
  • Kapitalismus tötet

    In den Suizid getrieben

    Der Untersuchungsbericht zum Royal-Mail-Horizon-Skandal liegt nun vor. Postbeschäftigte wurden wegen eines Softwarefehlers der Unterschlagung bezichtigt und kriminalisiert. Mindestens 13 von ihnen begingen Selbstmord.
    Von Dieter Reinisch
  • Gesundheitssystem Äthiopien

    Äthiopische Mediziner streiken

    Beschäftigte arbeiten zu Niedrigstlöhnen. Staat reagiert mit Repression gegen Aktivisten.
    Von Gerrit Hoekman
  • Kunst

    Schaut, wie schlecht die Welt ist

    Weg vom westlichen Blick: Diesen in der Kunstwelt noch immer gefragten Perspektivwechsel sucht auch die 13. Berlin-Biennale. Doch die hiesigen Verhältnisse bleiben außen vor.
    Von Matthias Reichelt
  • Sprache

    Es war einmal: Deutschkurse

    Berufung ist nicht gleich Beruf. Wenn man aus Gründen erst spät zu jener findet, steckt man oft längst in einem von diesen fest – von irgendwas muss man ja leben.
    Von Marc Hieronimus
  • Kino

    Einfach mal zuhören

    Imaginierte Inseln: James Griffiths’ Komödie »The Ballad of Wallis Island«.
    Von Norman Philippen
  • Kino

    Sommertag mit Pommes

    Willy Hans’ Film »Der Fleck« wabert ziellos durch die Landschaft und erzeugt darüber einen besonderen Flow.
    Von André Weikard
  • Nachschlag: Per aspera

    »Apocalypse Now« im Weltraum. Ein Mann wird auf die Suche geschickt, einem anderen das Handwerk zu legen. Je weiter er vordringt, desto ähnlicher wird er dem, den er bekämpfen soll.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Streiks bei Zalando

    Mies wie Amazon

    Bezahlung nach dem Nasenprinzip, Verweigerung von Tarifverhandlungen. Die Beschäftigten von Zalando wehren sich dagegen zunehmend mit Streiks.
    Von Gudrun Giese
  • Arbeitskampf in England

    Britische Ärzte streiken wieder

    Die englischen Mediziner fordern 29 Prozent mehr Lohn und stimmen für Arbeitsniederlegungen.
    Von Dieter Reinisch
  • NOlympia

    Das kommende Desaster

    Gleich vier deutsche Regionen wollen Olympische Sommerspiele ausrichten: München, das Ruhrgebiet, Hamburg und Berlin meldeten im Mai Interesse an.
    Von David Fischer
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Erich Hahn wurde seit dem Anschluss der DDR dem Vergessen anheimgestellt oder diffamiert, statt die Leistungen und Grenzen, Stärken und Schwächen seines Philosophierens sachlich aufzuzeigen.