Gegründet 1947 Mittwoch, 17. September 2025, Nr. 216
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
  • Palästina

    Vor dem Tod in den Tod

    Israel beginnt Bodenoffensive auf Gaza-Stadt, Tausende fliehen vor stärksten Luftangriffen des Krieges. UN-Kommission bescheinigt Völkermord
    Von Ina Sembdner
  • Konformismus bestellt

    Ministerin Prien will »linke Aktivisten« aus der »Demokratieförderung« kegeln. Ein Schlag gegen die antifaschistische Linke? In der Einbildung von Priens Zielpublikum ganz sicher. Aber auch nur dort.
    Von Nico Popp
  • Rückgratlose des Tages: Ines Schwerdtner

    Auf dem Fest der als Vorbild gefeierten belgischen Partei der Arbeit trug Ines Schwerdtner einen Palästina-Schal, ein Geschenk, das sie umgehend wieder abgelegt habe. Die Linke-Chefin macht den Kotau vor der Staatsräson.
    Von Nick Brauns
  • Deutsch-polnische Beziehungen

    Minimale Erwartungen

    Der polnische Staatspräsident ist zu Antrittsbesuchen in Deutschland und Frankreich. Eine gemeinsame Pressekonferenz in Berlin gibt es nicht. Bei der Zusammenkunft liegt die Reparationsfrage auf dem Tisch.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Polen

    Glücksfall für Tusk

    Ursprünglich wollte Karol Nawrocki die Regierung mit seiner Reparationsfrage vor sich hertreiben. Jetzt hat ihm der Drohnenvorfall über Polen einen Strich durch die Rechnung gemacht.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Großbritannien

    Gezielte Kampagne

    In Großbritannien formiert sich eine neue linke Partei. Das alte Projekt von Jeremy Corbyn, die Labour-Partei links auszurichten, wurde mit Antisemitismusvorwürfen zu Fall gebracht.
    Von Christian Bunke
  • Sozialpartnerschaft

    Ford streicht weitere 1.000 Stellen

    Der US-Autobauer kürzt weiter am Werk in Köln. Die Ankündigung ist ein herber Schlag für Belegschaft und Gewerkschaft IG Metall – sie hatten gerade erst einem ausgehandelten Sanierungsplan zugestimmt.
    Von David Maiwald
  • NRW nach den Kommunalwahlen

    »Der Rechtsruck hat etwas sehr Bedrohliches«

    Bei den Kommunalwahlen in NRW schnitt die Linkspartei etwas besser ab als 2020. Die AfD ist im Durchschnitt dreimal so stark. Ein Gespräch mit Linke-Landessprecher Sascha H. Wagner.
    Interview: Henning von Stoltzenberg
  • FDGO

    Kontrolle vor Förderung

    »Demokratieförderung«: Bundesfamilienministerin kündigt Kürzungen und Überprüfungen durch Verfassungsschutz an.
    Von Kristian Stemmler
  • Block-Prozess

    Wie eine Militäroperation

    Polizisten durchsuchten am Dienstag Wohn- und Geschäftsadressen von Ex-BND-Chef August Hanning. Der Grund: Eine mögliche Beteiligung an der Entführung der Kinder von Steakhouse-Erbin Christina Block.
    Von Philip Tassev
  • »Mietrechtskommission«

    Mieterschutz in den Sternen

    Neue Kommission von Bundesjustizministerin Hubig soll »Mietpreisbremse« stärken und »Mietwucherparagraphen« neu fassen. Wann und ob ihre Vorschläge umgesetzt werden, ist allerdings völlig offen.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Gesundheitspolitik

    Doc Morris liefert – Pillenladen schließt

    Während Doc Morris liefert, schließen immer mehr Apotheken ihre Türen – und mit ihnen verschwindet ein Stück wohnortnahe Gesundheitsversorgung. Ein Verbändestreit um Onlineboom, Honorarkonflikte und Versorgungslücken.
    Von Oliver Rast
  • NRW nach den Kommunalwahlen

    »Der erste Schritt für eine Verankerung ist gemacht«

    In Nordrhein-Westfalen ist das BSW erstmals bei Kommunalwahlen angetreten. Zur eigenen Überraschung erzielte die Partei die besten Ergebnisse in ländlichen Gemeinden. Ein Gespräch mit dem Landesvorsitzenden Amid Rabieh.
    Interview: Max Ongsiek
  • El Salvador

    Nicht zum Feiern zumute

    Während die Regierung El Salvadors am Montag den 204. Unabhängigkeitstag des Landes mit Paraden zelebrierte, haben Dutzende in der Hauptstadt San Salvador gegen den Präsidenten demonstriert.
  • Anschlag auf Ostseepipeline

    Auslieferung angeordnet

    Italien: Mutmaßlicher Kopf hinter Anschlag auf Ostseepipeline soll BRD übergeben werden.
  • Puerto Rico

    Kriegsgefahr in der Karibik

    Weiterer tödlicher US-Angriff auf angeblich venezolanisches Drogenschmugglerboot, Caracas prangert Aggression an. US-Kampfjets landen in Puerto Rico.
    Von Jürgen Heiser
  • Israels Angriff auf Katar

    Gipfel der leeren Worte

    Die Teilnehmerstaaten des Treffens am Montag in Doha verurteilen Israel wegen seines völkerrechtswidrigen Angriffs zwar verbal, ernsthafte Konsequenzen bleiben jedoch aus.
    Von Knut Mellenthin
  • Syrien

    Wahlen ohne Wähler

    Erste Parlamentswahlen seit Regierungssturz. Vertreibung und Tötung von Minderheiten dauert an. Trump will Sicherheitsabkommen mit Israel beschleunigen.
    Von Wiebke Diehl
  • Südasien 

    Nepal zwischen den Fronten

    Proteste in der einen Woche, eine Übergangsregierung in der nächsten. Einfluss aus dem Ausland ist nicht ausgeschlossen.
    Von Satyajeet Malik

Wir müssen uns von einer unsolidarischen Vollkaskomentalität verabschieden.

Regierungsbeauftragter Hendrick Streeck »ehrlich und ärztlich« in einem Interview mit der Rheinischen Post (Dienstag) über die individuelle Verantwortung von Patientinnen und Patienten für den Zustand des Gesundheitssystems
  • Preiskampf in China

    Evergrande 2.0

    Chinesische KP kämpft gegen Unterbietungswettbewerb der eigenen Produzenten und für einen einheitlichen nationalen Markt.
    Von Jörg Kronauer
  • Indonesien

    China als Projektpartner

    Indonesien rechnet mit starkem Wirtschaftswachstum und hat ambitionierte Vorhaben. Dabei setzt der Inselstaat vor allem auf Zusammenarbeit mit der Volksrepublik, nicht nur bei der Finanzierung.
    Von Thomas Berger
  • Kulturpolitik

    Auf wessen Kosten?

    Die Hamburger Linksfraktion startet pünktlich zum Saisonbeginn von Oper und Ballett eine Petition gegen den Bau der Kühne-Oper.
    Von Gisela Sonnenburg
  • Kino

    Haudrauf in der verbotenen Stadt

    »Kung Fu in Rome« verrät seinen Crossover-Ansatz schon im Titel: Fernöstliche Kampfkunst trifft europäisches Narrativ. B-Movie trifft ewige Stadt. China trifft Italien.
    Von Maximilian Schäffer
  • Erinnerungskultur

    Zeitenwende in Sandbostel

    Die Gedenkstätte Lager Sandbostel und der Verein Deutsch-Russische Friedenstage Bremen planten eine Ausstellung zur Blockade Leningrads. Wegen politischer Differenzen hat die Gedenkstätte sie beendet.
    Von Niki Uhlmann
  • Rotlicht: Rechtsstaat

    Die Zuschreibung »Rechtsstaat« irritiert zunächst, da jeder Staat eine Art Recht besitzt. Sie meint aber genauer, dass das Recht nicht der regierenden Macht untersteht und daher regulierend wirken kann.
    Von Felix Bartels
  • Nachschlag: Die da oben

    Was nicht alles als links gilt. »War es nicht mal etwas Linkes, Antiestablishment zu sein?«, fragt die Moderatorin. Ein Politikinterpret der Uni Mainz erklärt, warum das jetzt rechts sei.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Palmer und Frohnmaier

    Rechte führen Regie

    Baden-Württemberg: Nach »Streitgespräch« zwischen Palmer und AfD-Kandidat dienen Videoaufnahmen durch rechte Parteileute Identifizierung von Protestierenden.
    Von Matthias Rude, Tübingen
  • Militante Neonazis

    Bewaffneter Gruppe auf der Spur

    Acht mutmaßliche Neonazis sollen Kriegswaffen und »andere vollautomatische Schusswaffen« gesammelt und sich zu einer bewaffneten Gruppe zusammengeschlossen haben. Gegen sie gab es in drei Bundesländern Razzien.
    Von Marc Bebenroth
  • Sportpolitik

    Mehr Spielraum für Vereine

    Etwas Erleichterung: Nach einem Beschluss der Bundesregierung soll die Jahrespauschale für Übungsleiter auf 3.300 Euro steigen, für Ehrenamtler auf 960 Euro.
    Von Andreas Müller
  • Kein Novize

    Während gestern auf dem alten Kontinent die neue Champions-League-Saison begann, begannen in Südamerika bereits die Hinspiele der Viertelfinals in der Copa Libertadores: Es geht dort also längst ums Eingemachte.
    Von André Dahlmeyer

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro