Gegründet 1947 Mittwoch, 17. September 2025, Nr. 216
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 17.09.2025, Seite 14 / Feuilleton

Nachschlag: Die da oben

Zeitfragen | Mo., 19.20 Uhr, DLF Kultur
imago54424999(1).jpg
Gelten im rechten Lager bis heute als links: Grünen-Anhänger bei der Großdemonstration gegen den Irak-Krieg von 1991 (Bonn, 26.1.1991)

Was nicht alles als links gilt. »War es nicht mal etwas Linkes, Antiestablishment zu sein?«, fragt die Moderatorin und leitet damit über zu einem kurzen Beitrag für die Sendung »Zeitfragen« des öffentlich-rechtlichen Deutschlandfunks Kultur. Darin darf Marcel Lewandowsky von der Uni Mainz erklären, wie der Begriff Antiestablishment seinen Weg von der angelsächsischen Protestkultur – gemeint sein dürfte die US-Bürgerrechtsbewegung sowie die Friedensbewegung der 1950er und 60er Jahre – zu den Studentenrevolten in Frankreich und BRD fand. Genannt werden dazu die Grünen und Joseph Fischer (späterer Bundesaußenminister) – offenbar beides Linke. Lewandowsky erklärt weiter, dass die von der Bevölkerung artikulierte »Die da oben«-Empörung von »Rechtspopulisten«, die oft selbst der herrschenden Klasse angehören, aufgegriffen wird, um die Massen hinter sich zu versammeln. Die Verwunderung verwundert, aber offenbar braucht man für diese Erkenntnis eigens zugeschaltete Politikinterpreten. (mb)

75 für 75

Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.

 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Mehr aus: Feuilleton

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro