Gegründet 1947 Freitag, 12. September 2025, Nr. 212
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
  • Altersvorsorge

    Miese Aussichten

    Immer weniger Menschen können in der Bundesrepublik von ihrer Rente leben. Immer mehr junge Menschen zweifeln, ob sie überhaupt eine bekommen. Wie so häufig sind Migranten auch hier benachteiligt.
    Von David Maiwald

Aktuelle Meldungen

  • Warme Worte

    Einiges spricht dafür, dass sich die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen mit ihrer diesjährigen »State of the Union«-Rede den gröbsten Ärger im EU-Parlament vom Hals geschafft hat.
    Von Jörg Kronauer
  • Mittelamerika

    Zerissenes Land

    El Salvadors Präsident Bukele gilt als populärster Diktator Lateinamerikas. Doch sein Kampf gegen kriminelle Banden geht auf Kosten Tausender unschuldiger Gefangener. Eine Reportage von Tom Beier aus San Salvador
    Von Tom Beier, San Salvador
  • Mittelamerika

    »Der öffentliche Druck hatte Erfolg«

    Erkrankter FMLN-Veteran Atilio Montalvo nach öffentlichem Druck aus der Haft in Hausarrest überführt. Ein Gespräch mit Silvia Montalvo
    Von Tom Beier, San Salvador
  • Kunstgeschichte

    Zwischen Tradition und Moderne

    500 Jahre russische Kunst. Zur Eröffnung der Tretjakow-Galerie in Kaliningrad. Ein Besuch
    Von Iris Berndt
  • Bündnis Sahra Wagenknecht

    »Für Waffen wird viel Geld verpulvert«

    Im NRW-Kommunalwahlkampf setzt das BSW auf Friedenspolitik und Antimilitarismus. Ein Gespräch mit Günter Blocks, Landesgeschäftsführer des BSW NRW und Spitzenkandidat für das Ruhrparlament 2025.
    Interview: Max Ongsiek
  • Doppelhaushalt Berlin 2026/27

    Vor dem nächsten »Sparhaushalt«

    Lehrkräftebildung, Schulsolzialarbeit, Studienplätze – für den Berliner Senat sind das Kostenpunkte, bei denen gekürzt werden kann. Die Haushaltsberatungen des Berliner Abgeordnetenhauses wurden von Protest begleitet.
  • 12,2 Prozent mehr Insolvenzen

    Mehr Firmenpleiten als im Vorjahr

    Eine Pleitewelle rollt durch die Republik. Betroffen sind weniger große, aber immer mehr etablierte Unternehmen und auch Branchen, deren Bedeutung eher wächst als sinkt.
    Von Susanne Knütter
  • Bundesnachrichtendienst

    Kräftiger schlagen

    »Bestens gerüstet«: Amtseinführung des neuen BND-Chefs in Berlin. Merz verlangt »allerhöchstes Niveau«. Grüne trommeln für »Sicherheitsoffensive«.
    Von Kristian Stemmler
  • Razzien gegen Maximilian Krah

    Ermittlerbesuch bei »Herrn Krah«

    Nachdem der Bundestag die Immunität des AfD-Abgeordneten mit Zustimmung seiner Fraktion aufhob, haben Ermittler in Berlin, Dresden und Brüssel dessen Büros durchsucht.
    Von Marc Bebenroth
  • S-Bahn Berlin

    Schleichend ins Milliardenloch

    Vergabe der Berliner S-Bahn verzögert sich auf unbestimmte Zeit. Unterlegener Bieter Alstom will sich Profite leistungslos sichern.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Nachwuchs und Beruf

    Kitagebühren durch die Hintertür

    In NRW gelangt ein Planungspapier zur Reform der Kitabetreuung an die Öffentlichkeit. Nicht nur neue Gebühren, sondern auch ein Buchungssystem für Betreuungszeiten werden diskutiert. Arme wären am meisten betroffen.
    Von Luca von Ludwig
  • Staatsangehörigkeit in der PKS

    »Das könnte eine gefährliche Entwicklung einleiten«

    In NRW weist die polizeiliche Kriminalstatistik neuerdings auch mehrfache Staatsbürgerschaften bei Tatverdächtigen und Opfern aus. Gespräch mit Joachim Kerth-Zelter von der Vereinigung Demokratischer Jurist:innen e. V.
    Interview: David Bieber
  • Belarus

    US-Gesandter an Lukaschenkos Tisch

    Belarus ließ am Donnerstag 52 Gefangene nach Litauen ausreisen – unter 14 Ausländern auch zwei Deutsche. Zuvor hatte Präsident Alexander Lukaschenko in Minsk Donald Trumps Sondergesandten Coale empfangen
    Von Arnold Schölzel
  • Chile

    Fahne hochhalten

    Chile erinnert an Pinochet-Putsch vor 52 Jahren. Kommunisten warnen vor einer Wiederkehr des Faschismus im Land.
    Von Volker Hermsdorf
  • Ukraine-Krieg

    Drohnenvorfall zieht Kreise

    Die »Bedrohungslage« weiter unterfüttert: Warschau schließt seine Grenze zu Belarus und schickt Truppen in den Osten des Landes. Kiew bietet derweil der NATO seine Expertise in der Abwehr von unbemannten Flugobjekten an.
    Von Ina Sembdner
  • Leoonard Peltier

    Draußen und doch nicht frei

    Der indigene Aktivist Leonard Peltier feiert seinen 81. Geburtstag – zum ersten Mal seit langem nicht hinter Gittern.
    Von Michael Koch
  • Vereinigte Staaten

    Charlie Kirk erschossen

    Der rechte US-Aktivist und Trump-Unterstützer ist tot. Der Waffenverfechter wurde während einer Veranstaltung an der Utah Valley University ermordet. Trump macht »Linke« verantwortlich
    Von Lars Pieck

Sind die Deutschen so viel kränker – kann ja sein –, oder sind Anreize falsch gesetzt? Auch das müssen wir diskutieren.

Unionsfraktionschef Jens Spahn erklärte es am Donnerstag gegenüber dpa zum Problem, dass in Deutschland im europäischen Vergleich überdurchschnittlich viele Krankentage anfallen.
  • Spanien

    Work-Life-Balance bleibt aus

    Die katalanischen Liberalen um Puigdemont stimmen gemeinsam mit den Rechten gegen die Arbeitszeitverkürzung auf 37,5 Stunden pro Woche. Die Gewerkschaften kündigen landesweite Mobilisierungen dagegen an.
    Von Carmela Negrete
  • Theater

    Im Schraubstock

    Die Schrecken lernen: Das Berliner Gefangenentheater »aufBruch« zeigt mit einer leicht angereicherten Fassung von Brechts »Mann ist Mann«, wie leicht Menschen zu Soldaten werden und was dagegen hilft.
    Von Erwin Grave
  • Kulturboykott

    Das Ding mit der Kollektivbestrafung

    Das Festival von Flandern lädt die Münchner Philharmoniker wegen ihres israelischen Dirigenten Lahav Shani aus. Die rwartbaren Antisemitismusvorwürfe aus Deutschland sind scheinheilig. Albern ist die Ausladung trotzdem.
    Von Gerrit Hoekman
  • Aura-Farming

    Ich-Simulation

    Pro Gewinner zählt die Klassengesellschaft sieben Nieten. Nur wär’ jeder gern wer. Darum haben sich die Nieten einen Kniff ausgedacht, um wenigstens die Ausstrahlung der Gewinner zu kultivieren: das Aura-Farming.
    Von Niki Uhlmann
  • Politik

    Wähler kaufen gehen

    In Magdeburg knallen die Rotkäppchen-Sektkorken. Ganze 2,6 Milliarden schiebt der Bund nach Sachsen-Anhalt, bereitgestellt aus dem schuldenfinanzierten Sondervermögen Infrastruktur.
    Von Bernhard Spring
  • Nachschlag: Rockstar und zurück

    Wahrscheinlich rettete der radikale Schnitt Syd Barrett einige Lebensjahre, denn so wie er zuvor Körper und Seele geschunden hatte, stand ihm ein jähes Ende à la Joplin oder Morrison zweifellos bevor.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Niederlande

    Dolle Mina auferstanden

    »Dieselbe Scheiße, ein anderes Jahrhundert«: In der Niederlande gehen Feministinnen wieder im Namen der Sozialistin Wilhelmina Drucker gegen Frauenfeindlichkeit und Femizide auf die Straße.
    Von Gerrit Hoekman
  • Grönland

    Zwangsverhütung bei Inuit

    Dänische Behörden haben in den 1960er und 70er Jahren Tausenden Mädchen und Frauen in Grönland teils mit Gewalt die Spirale einsetzen lassen. Ein neuer Bericht in Zusammenarbeit mit 354 Grönländerinnen belegt das Ausmaß.
    Von Jörg Kronauer
  • »Digital Markets Act«

    Monopolrendite gesichert

    Die Europäische Union hat eine milde Kartellstrafe gegen den Suchmaschinenanbieter Google verhängt. Ein US-Gericht hatte die Zerschlagung der Alphabet-Tochter zuvor in einem Urteil abgelehnt.
    Von Sebastian Edinger
  • Basketball-EM

    Besser im Blaumann

    Auf den Tag genau zwei Jahre nach dem sensationellen WM-Triumph von Manila haben die deutschen Basketballer im Viertelfinale der Basketball-Europameisterschaft in Riga ein denkwürdiges Spiel gegen Slowenien gedreht.
    Von André Dahlmeyer
  • Beim Fananwalt

    Zu Hause bleiben

    Die Seele des Fußballs findet man nur da, wo er entstanden ist. Da Marketingprofis aber immer lauter darüber nachdenken, Pflichtspiele ins Ausland zu verlegen, gehen Fans auf die Barrikaden.
    Von René Lau

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro