Gegründet 1947 Freitag, 12. September 2025, Nr. 212
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 12.09.2025, Seite 2 / Inland
12,2 Prozent mehr Insolvenzen

Mehr Firmenpleiten als im Vorjahr

Immer mehr etablierte Unternehmen geraten in Schieflage
Von Susanne Knütter
Gewerbeflaeche_73760257.jpg
Ein Eindruck der Pleitewelle: Leerstand in Geschäftsräumen

Nur ein flüchtiger Blick in die Lokalpresse, und man bekommt einen Eindruck von der Pleitewelle, die durch die Republik rollt. Im sächsischen Radeburg schließt Ende November der seit über 90 Jahren bestehende Glashersteller Doering Glass mit 120 Beschäftigten. In Leipzig wurde Anfang September für das noch ältere Stahl- und Hartgusswerk Bösdorf Insolvenz angemeldet. Obwohl die dort produzierten Gussteile weltweit gefragt sind. Und obwohl das Unternehmen mit 250 Beschäftigten zur Dihag-Gruppe, einem führenden europäischen Gießereiunternehmen mit Sitz im sächsischen Coswig, gehört, das auch Rohlinge für den Munitionsnachschub im Ukraine-Krieg produziert, wie die Leipziger Volkszeitung recherchierte. Betroffen sind immer häufiger Traditionsunternehmen und auch Branchen, deren Bedeutung eher wächst als sinkt. So meldete jüngst einer der größten Pflegedienste im mecklenburgischen Neubrandenburg, Wilma, mit 150 Beschäftigten Insolvenz an.

Insgesamt gab es im ersten Halbjahr 12,2 Prozent mehr Firmenpleiten als im Vorjahreszeitraum, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag bekanntgab. Die Amtsgerichte meldeten demnach für die ersten sechs Monate nach endgültigen Ergebnissen insgesamt 12.009 beantragte Insolvenzen. Im Juli verzeichnete die Behörde gar 19,2 Prozent und damit den stärksten Anstieg seit Oktober. Im August schwächte sich die Entwicklung etwas ab, die Amtsgerichte zählten trotzdem noch 11,6 Prozent mehr neue Insolvenzen als ein Jahr zuvor. Gegenüber einem durchschnittlichen August vor der Coronapandemie ist es sogar ein Anstieg um 51 Prozent.

»Die Krise dauert an und kostet uns tagtäglich Arbeitsplätze«, sagte Volker Treier von der Deutschen Industrie- und Handelskammer zu den Destatis-Zahlen. Die DIHK erwartet mehr als 22.000 Unternehmensinsolvenzen in diesem Jahr, was ebenfalls mehr wäre als im gesamten vergangenen Jahr. Weil es in diesem Jahr weniger große Unternehmen traf, fielen die Forderungen der Gläubiger mit rund 28,2 Milliarden Euro mehr als vier Milliarden Euro geringer aus als im ersten Halbjahr 2024. Während in der Vergangenheit laut dem Berufsverband der Insolvenzverwalter und Sachwalter Deutschlands häufig junge Unternehmen als erste von Insolvenzen betroffen waren, geraten nun zunehmend etablierte Unternehmen in Schwierigkeiten.

75 für 75

Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.

 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro