Gegründet 1947 Donnerstag, 11. September 2025, Nr. 211
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
  • Tag der Wohnungslosen

    Ohne Bleibe, ohne Schutz

    Die Zahl der Menschen ohne festen Wohnsitz steigt unvermindert, während Immobilienkonzerne in Geld baden. Derweil herrscht ein »extremer Mangel« an Hilfsangeboten für Frauen.
    Von David Siegmund-Schultze

Aktuelle Meldungen

  • Dialektik der Drohne

    Vor allem einem Akteur passt die Eskalation durch den Drohnenabschuss in Polen bestens ins Konzept: der Ukraine.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Kommunalwahlen Gelsenkirchen

    Mehr als ein blauer Fleck

    Bei den Kommunalwahlen in der ehemaligen SPD-Hochburg Gelsenkirchen wird ein Erfolg der AfD erwartet. Aber nicht alles hier ist rechts. Die Solidarität der Arbeiter ist »bis heute nicht totzukriegen«.
    Von Max Grigutsch, Gelsenkirchen
  • Ukraine-Krieg

    Von Netzen und Gräben

    Die Ukraine setzt bei der Verteidigung auf das architektonische Erbe der Sowjetzeit und ein gestaffeltes System von Verteidigungswällen und Antidrohnenkorridoren. Gegen die russische Lufthoheit hilft das aber nicht.
    Von Lars Lange
  • Armenspeisung

    »Dass eine Tafel aufgibt, will ich nicht erleben«

    Die Armenspeisung in Bremerhaven steht noch immer vor dem Aus. Der Landesverband setzt auf Zukunft mit bis zu 100 Ehrenamtlichen. Ein Gespräch mit Uwe Lampe, Vorsitzender der Tafeln in Niedersachsen und Bremen.
    Interview: Kristian Stemmler
  • Kriegsverbrechen in Gaza

    Pflicht zur Strafverfolgung

    Ein Deutscher, der für Israels Armee in Gaza kämpft, soll dort Unbewaffnete erschossen haben. Das ergaben Recherchen von Spiegel, ZDF, Guardian und weiteren Medien. Menschenrechtler haben nun Strafanzeige gestellt.
    Von Kristian Stemmler
  • Aktion gegen Elbit Systems Germany

    Ulmer Fünf in U-Haft

    In Baden-Württemberg laufen nun Strafverfahren gegen die fünf Beteiligten an der Sabotageaktion der Gruppe »Palestine Action Deutschland« in einer Niederlassung der Rüstungsfirma Elbit Systems Germany.
    Von Pablo Flock
  • Deindustrialisierung

    Chemie stimmt nicht mehr

    Das Traditionsunternehmen Venator meldet für Werke in Krefeld und Duisburg Insolvenz an. Dort stehen insgesamt 700 Jobs auf der Kippe. Die Branche befindet sich aber bereits bundesweit im Niedergang.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Arbeitskampf

    Das Entgelt ist nicht alles

    Verdi kündigt zum Jahresende den Manteltarifvertrag mit der BVG. Damit muss eine Neuregelung der Arbeitsbedingungen ausgehandelt werden. Nächste Woche startet eine Mitgliederbefragung. Warnstreiks sind möglich.
    Von Luca von Ludwig
  • Recht auf Wohnen

    »Der UN-Sozialpakt regelt das verbindlich«

    Zum Tag der Wohnungslosen fordern Organisationen deutsche Regierungen auf, das Völkerrecht auf Wohnen umzusetzen. Ein Gespräch mit Eberhard Schultz, Mitglied im Vorstand der Internationalen Liga für Menschenrechte.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Ukraine-Krieg

    Drohnen in Polens Luftraum abgeschossen

    Warschau und die Verbündeten Kiews sehen eine beispiellose Eskalation seitens Russlands. Moskau weist eine Absicht jedoch zurück und spricht von Mythenbildung. Tusk ruft Artikel 4 des NATO-Vertrags aus.
    Von Ina Sembdner
  • Frankreich

    »Hau ab, Macron!«

    Landesweit protestieren Tausende gegen den Präsidenten und die Ernennung des neuen Premiers.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Ukraine-Krieg

    Eine Armee haut ab

    Mindestens 30 Prozent der Sollstärke der ukrainischen Armee sind allein in diesem Jahr desertiert. Viele Fälle werden erst gar nicht gemeldet. Die Schmiergelder für Untauglichkeitserklärungen sind astronomisch hoch.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Rekrutierung

    Schweizer Militär wirbt um Frauen

    Mit der finanziellen Gleichstellung der Geschlechter in der Armee will die Regierung zum Waffendienst locken.
    Von Dominic Iten, Zürich
  • Angriff auf Doha

    »Schurkenstaat« jubelt

    Israels Führung feiert sich für ihren Angriff auf eine Hamas-Delegation in Doha. Die palästinensische Organisation sieht die Aggression gescheitert, denn ihr Verhandlungsführer lebt. Weltweit hagelt es Verurteilungen.
    Von Max Grigutsch
  • Iranisches Atomprogramm

    Neustart für Inspektionen

    Der Iran und die Internationale Atomenergiebehörde IAEA haben am Dienstag vereinbart, ihre Zusammenarbeit wieder aufzunehmen. Genaue Details gibt es noch nicht.
    Von Knut Mellenthin
  • Frankreich

    Macrons fünfte Wahl

    Nach dem Rücktritt von François Bayrou ist der bis dato für Krieg zuständige Minister Sébastien Lecornu zum neuen Premier ernannt worden. Der rechte Bourgeois ist schon lange an der Seite des Präsidenten.
    Von Hansgeorg Hermann

Das ist kein Zitat, das ich jemals ausgesprochen habe.

Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen) leugnete am Dienstag abend (Ortszeit) in New York, dass sie im Oktober 2024 im Bundestag israelische Angriffe auf zivile Einrichtungen gerechtfertigt hatte.
  • COP 30

    Rendite für den Regenwald?

    Brasilien: Regierung will Fonds mit einem Umfang von 125 Milliarden US-Dollar für den Schutz des Regenwalds schaffen. Staaten mit Waldgebieten sollen pro Hektar Wald von Ausschüttungen profitieren.
    Von Norbert Suchanek, Rio de Janeiro
  • Gewerkschaftsbewegung

    Britische Gewerkschaften ringen mit Labour

    Der Kongress des Gewerkschaftsdachverbands TUC ging am Mittwoch in Brighton zu Ende. Die Delegierten forderten Versprechen der Regierungspartei ein und positionierten sich gegen höhere Militärausgaben.
    Von Dieter Reinisch
  • Messewesen

    Maximal labbrige Pommes

    Fluchtversuch zwecklos: Die Internationale Funkausstellung (IFA) heißt jetzt Innovation for All.
    Von Maximilian Schäffer
  • Jenseits

    Überall Faschisten: Wir brauchen einen Plan!

    In einem Tagesfreizeitheim in einer besseren Gegend der Hauptwolke der Vereinigten Himmelsrepublik treffen sich drei alte Männer, gute Freunde seit langer Zeit, in der Herrentoilette.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Kino

    Das Lachen im Halse

    Besser nicht mitmachen: Die Romanverfilmung von Steven Kings »The Long Walk – Todesmarsch«.
    Von Ronald Kohl
  • Kino

    Ein Mann mit Visionen

    Amanda Kims Dokumentarfilm über den berühmten koreanischen Videokünstler Nam June Paik.
    Von Wolfgang Nierlin
  • Kino

    Der letzte Spuk

    »Conjuring 4: Das letzte Kapitel«. Der letzte Fall für Ed und Lorraine Warren, dem legendären Geisterjägerehepaar aus Bridgeport, Connecticut.
    Von Marc Hairapetian
  • Nachschlag_: Counseling

    Bei Denis Villeneuves »Dune« ist man wieder mit tödlichem Ernst bei der Sache, die man traumhaft sicher verfehlt (»Hamlet«, »Ödipus Rex«, »Lawrence of Arabia« und all das).
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Vor dem nächsten Bundeskongress

    Zwei verlorene Jahre

    Mitgliederverlust und schwindende tarifpolitische Bedeutung. Düstere Zwischenbilanz für Verdi-Handel seit dem letzten Bundeskongress. Eine Neuausrichtung der Gewerkschaft ist nötig.
    Von Orhan Akman
  • Eishockey

    Kollision der Welten

    Mehr ostdeutsche Eishockeygeschichte gleich zu Beginn der neuen Saison der DEL geht nicht. Die Eislöwen aus Dresden waren bei den Eisbären Berlin zu Gast.
    Von Andreas Müller
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Nach Lektüre dieses Highlights aus der Provinz ging ich in meinen Garten und kümmerte mich ebenfalls um das überall wuchernde Berufkraut.

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro