Gegründet 1947 Sa. / So., 15. / 16. November 2025, Nr. 266
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
  • US-Imperialismus

    Drohung und Trotz

    Angriffsziel Venezuela: US-Kriegsminister Hegseth verkündet die Operation »Southern Spear«. In Caracas mobilisiert man derweil zur Abwehr.
    Von Volker Hermsdorf
  • umsteigen!

    Gemeinsam stärker werden

    Unabhängiger Journalismus kostet Kraft, Zeit, Nerven – und auch Geld. Wer die junge Welt regelmäßig nutzt, weiß, dass diese Zeitung nicht von Konzernen, Parteien oder staatlichen Zuschüssen abhängig ist.
    Von Aktion und Kommunikation
  • Rosa-Luxemburg-Konferenz

    Gegenöffentlichkeit herstellen

    Am 10. Januar 2026 lädt die junge Welt zur 31. Internationalen Rosa-Luxemburg-Konferenz nach Berlin ein – zum politischen Jahresauftakt der Linken im deutschsprachigen Raum. Jetzt Tickets sichern!
    Von RLK-Vorbereitungskollektiv
  • Krieg gegen Palästinenser

    Israel lässt Gaza versinken

    Den Gazastreifen treffen Unwetter. Weil Israel fast keine Zelte und Materialien zum Wiederaufbau in das Gebiet lässt, sind die Palästinenser in der Enklave den Stürmen und Überschwemmungen schutzlos ausgeliefert.
    Von David Siegmund-Schultze
  • Hebel der Integration

    In der Regulierung der Debatte durch Weidel zeigt sich die politische Funktion der Verbotsforderungen und der Verratsvorwürfe: Sie sind Hebel zur Herstellung der Salonfähigkeit der AfD. Dafür reichen ein paar Reisetips.
    Von Nico Popp
  • Naziparvenü des Tages: Jewgen Karas

    »London Calling« hieß es diese Woche für den ukrainischen Nazianführer Jewgen Karas: Chatham House konsultierte ihn als Berater für den suboptimal verlaufenden Stellvertreterkrieg gegen Russland.
    Von Susann Witt-Stah
  • Katholische Friedensbewegung

    Wider das Absegnen der eigenen Kriegstüchtigkeit

    In einem offenen Brief an die katholische Friedensbewegung Pax Christi beklagt der Ex-UN-Diplomat und jetzige EU-Abgeordnete Michael von der Schulenburg das Absegnen der eigenen Kriegstüchtigkeit durch die Kirche.
    Von Michael von der Schulenburg
  • Irland

    Feindliche Übernahme

    In Irland war Nationalismus lange Zeit mit liberalen und antikolonialen Ideen verknüpft. Mit Unterstützung von rechten Hetzern aus England und den USA inszenieren sich heute Neonazis als die wahren Patrioten.
    Von Florian Osuch
  • Akademische Kooperation mit Israel

    Ist die Universität Leipzig am Genozid in Gaza beteiligt?

    Wenn man mit Institutionen auf völkerrechtswidrig besetztem palästinensischen Land zusammenarbeitet, macht man sich mitschuldig, sagt Carmen D., Mitarbeiterin an der Universität Leipzig.
    Interview: Yaro Allisat
  • Neue Truppen an den EU-Grenzen

    Was droht uns mit der Quick Reaction Force von Frontex?

    Die EU-Grenzagentur will mit einer neuen Truppe auch bei Großereignissen wie den Olympischen Spielen oder G7-Gipfeln im Inland aktiv werden, erfuhr die Linke-Abgeordnete Özlem Demirel nach einer schriftlichen Anfrage.
    Interview: Marc Bebenroth
  • Nova-Austellung in Berlin

    Bühne für Siedler

    Auf der Berliner Nova-Ausstellung wird ein israelischer Faschist als Held gefeiert – trotz EU-Sanktionen und mit Geldern des Senats.
    Von Nathaniel Flakin
  • AfD-Politiker gegen Russland

    Auf NATO-Ticket ins Kanzleramt

    Nach Chrupallas Russland-Aussagen übt sich die AfD-Spitze in demonstrativer Geschlossenheit. Die Transatlantiker in der Bundestagsfraktion sorgen sich um die »Regierungsfähigkeit« der Partei.
    Von Philip Tassev
  • Mit Schulden gegen die Krise

    Sparschweine im Notstand

    Die Koalition aus Union und SPD will jetzt endlich gegen eine der Hauptursachen der wirtschaftlichen Talfahrt angehen – die (großteils selbst verursachten) hohen Strompreise.
    Von Klaus Fischer
  • Rassismus in der Pflege

    Miese Willkommenskultur für Pflegekräfte

    Das Beschäftigungswachstum im Gesundheitssystem beruht seit 2022 ausschließlich auf ausländischen Fachkräften. Doch ihr Arbeitsalltag ist von Druck und Diskriminierung durch Vorgesetzte, Kollegen und Behörden geprägt.
    Von Gudrun Giese
  • Extrarunde im All

    Ohne Kommentar

    Ursprünglich hätten drei Taikonauten bereits am 5. November zur Erde zurückkommen sollen, doch ein Crash verzögerte ihre Rückreise.
  • Bangladesch

    Urteil mit Sprengkraft

    Landesweite Proteste vor Urteilsverkündung im Prozess gegen gestürzte Regierungschefin.
    Von Satyajeet Malik
  • Brief aus Jerusalem

    Genozid geht weiter

    Angriffe, Enteignungen, Vertreibung, Tod durch die Justiz oder das israelische Militär: Die Gewalt gegen Palästinenser nimmt kein Ende und das Vorgehen wird jenseits von Gaza sogar noch verschärft.
    Von Helga Baumgarten
  • Chile

    Chile vor Richtungswahl

    Umfragen sehen die linke Regierungskandidatin Jeannette Jara vorn, allerdings nicht mit absoluter Mehrheit. In der zweiten Runde ist daher mit einem Sieg der Ultrarechten zu rechnen.
    Von Frederic Schnatterer
  • Wahlen im Irak

    Spagat zwischen Iran und USA

    Das Bündnis von Premierminister Schia Al-Sudani ist bei dem Urnengang am Dienstag bestätigt worden. Wie die Zukunft des Landes aussieht, wird allerdings weiterhin von äußeren Faktoren beeinflusst.
    Von Hassan Al-Askari

Bundesweit bekannte Antisemiten …

Die Integrationsbeauftragte von Berlin-Neukölln, Güner Balci, monierte gegenüber Welt (Freitag), dass sich manche über den Rückzug des Bezirksbürgermeisters Martin Hikel (SPD) freuten, und nannte auf Nachfrage den Linke-Bundestagsabgeordneten Ferat Koçak als Beispiel.
  • UN-Klimakonferenz

    Klimaziele schmelzen dahin

    In Belém geht die erste Woche der Un-Klimakonferenz COP 30 zu Ende. Während das planetare Klimasystem kollabiert, sind von den Staatenvertretern kaum belastbare Lösungen zu erwarten.
    Von Wolfgang Pomrehn
  • Warum Merz scheitert

    »Diese Regierung ist gescheitert«, sagt der Kanzler. Tatsächlich hat das deutsche Kapital ein Nachfrageproblem, aber Merz fällt außer immer neuen Kürzungen nichts ein. Da kann außer Scheitern ja auch nichts herauskommen.
    Von Lucas Zeise
  • Literatur

    Vorwärts und nicht vergessen

    Gerüche, Geräusche, Gefühle: Frank Jörickes Erinnerungen »Früher war alles anders«.
    Von Alexander Kasbohm
  • Deutschrap

    »Sei ma’ ehrlich«

    Xatar auf’s Grab gelegt: »Alles oder nix« von SSIO.
    Von Ken Merten
  • Kino

    Das gute Leben

    Die Wirklichkeit des Krieges erlaubt für Nadav Lapid offenbar nur die Konsequenz entschlossener Negation.
    Von Holger Römers
  • Kassandro

    ​Neulich fiel mir wieder ein / Der Kollege Robert Kurz. / Ich erinnere mich, sein / Lebenswerk war dies: Den Sturz / Des Systems mit viel Behagen / Pro Quartal vorherzusagen. ​
    Von Marco Tschirpke
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Termine

    Veranstaltungen

    Aktuelle Termine zu aktuellen politischen Themen.
  • NS-Aufarbeitung

    Wegweisendes Verfahren

    Vor 80 wurde in Nürnberg der Prozess gegen die faschistischen Hauptkriegsverbrecher eröffnet
    Von Ulrich Schneider
  • Chronik

    Anno ... 47. Woche

    1825: Spanien verliert seinen letzten Stützpunkt in Mexiko; 1905: Das imperialistische Japan macht Korea zu seinem Protektorat; 1940: Ungarn und kurz darauf Rumänien schließen sich dem faschistischen Dreimächtepakt an.
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Da nun alle marxistischen Kräfte am Boden sind, könnten sie es ja eventuell mit vertiefter Zusammen- und Theoriearbeit versuchen statt mit immer kleineren Neugründungen und Beharren auf dem eigenen Gewohnten.
  • Deutsche Exilliteratur

    »Sie kehrte mit Hoffnung ins kalte Deutschland zurück«

    Die antifaschistische Exilschriftstellerin Anna Seghers wird am 19. November 125 Jahre alt. Ihre Werke werden ins mexikanische Spanisch übertragen. Ein Gespräch mit ihrer Übersetzerin Claudia Cabrera.
    Interview: Frank Schumann
  • Unfähig, Weltform zu werden

    Rosa Luxemburg 1913: Der Kapitalismus ist die erste Produktionsweise, die sich auf der ganzen Erde ausbreitet. Die Bedürfnisse der Menschheit kann er aber nicht befriedigen. Er ist ein lebendiger historischer Widerspruch
  • Teils mit Sonnenbrille

    Im Umgang mit China nähern sich deutsche Bürgerredaktionen depressiven Zuständen – ungefähr den Exporten dorthin folgend: Die sank innerhalb von fünf Jahren um 25 Prozent. Zwei Handelblatt-Beiträge als Beispiele.
    Von Arnold Schölzel
  • Fotografie

    Das unbequeme Bild

    Diane Arbus’ Fotos sind weiterhin unbequem, weil sie die vermeintliche Normalität in Frage stellen. Ihr Werk ist ein Archiv der Würde der Ungepassten.
    Von Josh Regitz
  • Pasta con pinoli tostati

    Da sind die Spaghetti: Zarte Saiten köstlichen Verlangens winden sich um Gabeln wie Liebesworte um Herzen. Und dort, die Penne, friedliche Pfeile, die in die Seele zielen und sie erquicken.
    Von Maxi Wunder
  • Rätseln und gewinnen!

    Kreuzworträtsel

    jW-Wochenendrätsel: Mitmachen und gewinnen!