Gegründet 1947 Montag, 17. November 2025, Nr. 267
Die junge Welt wird von 3063 GenossInnen herausgegeben
  • Fußballrealität

    Wem gehört das Stadion?

    Asymmetrie der Sicherheit: Die Kurven werden sicherer, trotzdem planen Innenminister umfassende Repressionen. Zehntausende demonstrierten in Leipzig.
    Von Raphael Molter und Mathias Dehne, Leipzig
  • Großbritannien

    Nach unten treten

    Rassismus geht immer: Das ist die Maxime, an die sich die dahinsiechende britische Labour-Partei klammert – in der Hoffnung, ihren Absturz doch noch irgendwie verhindern zu können.
    Von Jörg Kronauer
  • Mit Hauruck in die Utopie

    Aus einem Geflecht widerstreitender Interessen erwächst eine Regierungspraxis, die alle enttäuscht. Die Presse machte sich am Wochenende schlecht gelaunt Gedanken über den Zustand der Koalition.
  • Nawrocki will mehr

    Das von der PiS-Partei ins Rennen geschickte Staatsoberhaupt treibt den autoritären Staatsumbau voran und strebt auch mehr präsidiale Befugnisse an. Die Nationalisten umwirbt er mit chauvinistischen Sprüchen.
    Von Reinhard Lauterbach, Poznań
  • Knüller des Tages: Butter

    An einem trüben Novembertag endlich eine gute und günstige, eine stimmungsaufhellende Nachricht für die Nation und deren Insassen: Der Butterpreis sinkt!
    Von Daniel Bratanovic
  • LNG-Boom

    US-Kapital schafft Frackingblase

    Mit aller Macht pumpt die Trump-Regierung Flüssigerdgas in alle Welt. Aber gibt es für das wilde Wachstum genug Bedarf?
    Von Jörg Kronauer
  • Energieabhängigkeiten

    Strategische Ressource im Wirtschaftskrieg

    Durch den Bau von LNG-Infrastruktur gewinnen manche europäische Staaten an energiepolitischer Relevanz, andere verlieren. Dabei ist keineswegs ausgemacht, wer zuletzt lacht.
    Von Jörg Kronauer
  • Kapitalismus

    Verkehrte Einsichten

    Über das »notwendig falsche Bewusstsein« der »Charaktermasken« der kapitalistischen Produktionsweise.
    Von Theo Wentzke
  • Tötungen von Frauen

    Was zeigen Ihre Daten über Femizide in der BRD?

    Patriarchale Muster hinter Tötungen an Frauen werden juristisch kaum erfasst, erklärt Nora Reich von der Dokumentationsstelle »Femizidmap«. Und: Femizide treffen keineswegs nur junge Frauen.
    Interview: Barbara Eder
  • Deutschlandtag der Jungen Union

    Gerangel um die Rente

    Die Junge Union stellt sich gegen das »Rentenpaket 2025« der Bundesregierung. Kanzler Friedrich Merz fordert eine konstruktive Debatte. CSU-Chef Markus Söder setzt auf Beifall und schießt gegen die SPD.
    Von Kristian Stemmler
  • Linke-Landesparteitag Berlin

    Kurs auf »rote Metropole«

    Die Linke will mit Spitzenkandidatin Elif Eralp an die Berliner Regierung. Beim Landesparteitag setzt der Vorstand auf Einigkeit. Das heißt: Anträge in Solidarität mit Palästina müssen einem Kompromiss weichen.
    Von Max Grigutsch
  • Schöne Neue Grundsicherung

    Angriff auf die Ärmsten

    Die Sanktionswut der »Neuen Grundsicherung« hilft weder den Betroffenen noch dem Arbeitsmarkt oder dem Staatshaushalt, bedroht aber die Existenzen abertausender unfreiwillig Unbeschäftigter.
    Von Niki Uhlmann
  • Finanzierung von Seehäfen

    Milliarden für Militärhub Bremerhaven

    Das Seehafengebiet soll zum »maritimen Logistikhub« ausgebaut werden, »um den wachsenden Anforderungen der NATO« genügen zu können. Die Bundesmilliarden dafür bekommt aber nicht Bremerhaven, sondern Bremen.
    Von Burkhard Ilschner
  • Hafenarbeiter in Genua

    Wie kämpft man als Beschäftigter für Palästina?

    Seit Jahren blockieren die Hafenarbeiter im italienischen Genua Waffenlieferungen in alle Welt. So entsteht neues Vertrauen in die Gewerkschaftsarbeit, sagt José Nivoi, Sprecher der Gewerkschaft CALP.
    Interview: Ignacio Rosaslanda
  • Sozialer Protest

    Ohne Kommentar

    Eine Bewegung namens »Gen Z« erschüttert nun auch das sozialdemokratisch regierte Mexiko. Bei Protesten gegen kriminelle Gewalt gab es dabei am Sonnabend Dutzende verletzte Demonstranten und Einsatzkräfte.
  • Sudan

    Kanonenfutter für den Warlord

    Söldner aus Kolumbien kämpfen auf seiten der paramilitärischen »Schnellen Eingreiftruppen«. Die Vereinigten Arabischen Emirate stehen als Vermittler und Beteiligte im Hintergrund.
    Von Luca Schäfer
  • Nahostkonflikt

    Annexionspläne und Gewalteskalation

    Trotz des Wintereinbruchs mit starken Überflutungen in Gaza blockiert Israel Hilfslieferungen. Der ehemalige UN-Berichterstatter zu Palästina Richard Falk wurde unterdessen in Kanada festgehalten.
    Von Wiebke Diehl
  • Ukraine-Krieg

    Vormarsch im Nebel

    Die russische Armee verzeichnet neue Geländegewinne. Zum Korruptionsskandal in Kiew wurden unterdessen neue Details bekannt, Präsident Selenskij vereinbart in Athen Gaslieferungen.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Konflikt in Ostasien

    Provokation gegen China

    Kaum im Amt, hat Japans rechte Regierungschefin Takaichi der Volksrepublik mit einem militärischen Eingreifen zugunsten Taiwans gedroht. Beijing verlangt eine Rücknahme der Äußerung.
    Von Igor Kusar, Tokio

Krieg und Gewalt muss mit allen Mitteln verhindert werden.

Der Bundeswehr-Generalinspekteur Carsten Breuer mahnte am Sonntag anlässlich des Volkstrauertags dazu, die richtigen Lehren aus zwei Weltkriegen zu ziehen. Qua seines Amtes ist Breuer der ranghöchste deutsche Soldat.
  • NHS Großbritannien

    Streik gegen den Mangel

    Die Krise im britischen Gesundheitswesen NHS konnte von Labour zwar abgemildert werden – von Einhaltung der Wahlversprechen ist das Land aber weit entfernt. Derzeit sind daher die Assistenzärzte flächendeckend im Streik.
    Von Dieter Reinisch
  • »El Toque«

    Zusätzlich erzeugter Preisdruck

    Das westliche Portal »El Toque« greift über Wechselkursinformationen in die zentralen Mechanismen der kubanischen Volkswirtschaft ein.
    Von Volker Hermsdorf
  • Ausstellung

    Das Geheimnis der Pyramidenzellen

    Lenin und ein schrecklicher Mediziner stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung des Medizinhistorischen Museums Hamburg.
    Von Nick Brauns
  • Chemnitz

    Noch einmal mit Clara Mosch

    Nun haben es die Chemnitzer fast geschafft, die Tage als Europäische Kulturhauptstadt sind gezählt. Nächstes Jahr sind Oulu in Finnland und Trenčín in der Slowakei dran.
    Von Thomas Behlert
  • Kino

    »Der Russe gewinnt immer«

    Linksradikale und Moorleichen: Laura Laabs ostdeutsche Provinzkomödie »Rote Sterne überm Feld« leidet etwas unter Ablagerungen aller Art.
    Von Ronald Kohl
  • Literatur

    Der vermisste Freund

    Flucht unmöglich: Simon Loidls Roman »Der Weg zum Zirkus«.
    Von Sabine Fuchs
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Staat und Migration

    Regulativ der Krise

    Eine materialistische Kritik: Fabian Georgis Analyse moderner Grenzregime hält sich von jeglicher Moralisierung fern.
    Von Yaro Allisat
  • Forschungen zur Arbeiterbewegung

    Reformisten und Reformen

    Eine neue Ausgabe der Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung ist erschienen.
  • Politische Zeitschriften

    Neu erschienen

    Neue Ausgaben der Zeitschriften Graswurzelrevolution und Sozialismus.
  • Fußball

    Auf ein Neues

    Noch immer hält sich der linke schwedische Klub Degerfors IF in der ersten Liga.
    Von Gabriel Kuhn, Stockholm
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Der Raum zum Thema »Die Ruhrindustrie setzt auf Hitler« soll wie jede kapitalismuskritische, antifaschistische Äußerung verschwinden. Entsprechende Änderungen wurden in allen Gedenkstätten von NRW seit 1990 vorgenommen.