Gegründet 1947 Dienstag, 7. Oktober 2025, Nr. 232
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
  • Frankreich

    Aus in der Probezeit

    Frankreichs Regierungschef Sébastien Lecornu ist am Montag morgen zurückgetreten – nun greift die extreme Rechte nach der Macht.
    Von Hansgeorg Hermann

Aktuelle Meldungen

  • Spiel der Halbwahrheiten

    Das sicherste Zeichen, dass etwas nicht rund läuft mit dem Ukraine-Krieg, ist, wenn ehemals führende Politiker anfangen, über verpasste Chancen zum Frieden zu räsonieren. So wie jetzt Altkanzlerin Angela Merkel.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Wurstwächter des Tages: EU-Parlament

    Nur wenn sie Fleisch enthalten, sollen Burger Burger, Schnitzel Schnitzel und Würste Würste heißen. Es bleibt unklar, wie man bislang hat ruhig schlafen können bei all dem taxonomischen Chaos.
    Von Felix Bartels
  • Argentinien

    Narco-Affäre um Milei-Kandidat

    José Luis Espert, Kandidat der Partei von Präsident Milei, tritt wegen Verbindungen zu einem Drogenhändler nicht an. Deren Erfolg bei der Parlamentswahl in drei Wochen wird immer unwahrscheinlicher.
    Von Frederic Schnatterer, Buenos Aires
  • Sozialkahlschlag in Argentinien

    Argentiniens sozialer Kahlschlag

    Nach zwei Jahren von Mileis Politik der Kürzungen und Privatisierungen sowie der Steuersenkungen für die Reichen liegt das Land wirtschaftlich am Boden. Trumps angekündigte Finanzhilfe könnte doch ausbleiben.
    Von Volker Hermsdorf
  • Afrikanischer Sozialismus

    Ein revolutionäres Leben

    In diesem Jahr wäre die Kämpferin gegen die Apartheid Ruth First 100 Jahre alt geworden.
    Von Hanno Plass
  • »Wachstumsagenda«

    Berater präsentieren Kürzungsplan

    Gremium übergibt »Wachstumsagenda« an Wirtschaftsministerin Katherina Reiche. Die Forderungen darin sind bekannt: Deregulierung, längere Lebensarbeitszeit, weniger Sozialstaat. Es soll »weh tun«.
    Von David Maiwald
  • 30 Jahre LPG junge Welt eG

    »Zusammen können wir Stürme überstehen«

    Seit 30 Jahren sichert eine Genossenschaft das ökonomische Fundament dieser Zeitung. An diesem Dienstag soll das in Berlin gefeiert werden. Ein Gespräch mit Michael Sommer, Mitglied im Vorstand der LPG junge Welt eG.
    Interview: Marc Bebenroth
  • Debatte um Wehrpflicht

    Streit ums Dienstmodell

    Innerhalb der Regierungskoalition drängen CDU und CSU weiter auf die Wehrpflicht, während der Juniorpartner SPD auf dem Prinzip der Freiwilligkeit beharrt – zumindest vorerst.
    Von Philip Tassev
  • Repressive Migrationspolitik

    Handschlag mit Taliban

    Das Bundesinnenministerium bestätigt Verhandlungen mit Taliban in Afghanistan über regelmäßige Abschiebungen von Straftätern.
    Von Kristian Stemmler
  • Immobilienmarkt

    Wirtschaftsbremse Wohnungsnot

    Eine Studie des Pestel-Instituts zeigt noch dramatischeren Wohnungsmangel, als bisher angenommen. Nicht nur für die Mieter, sondern auch für die Zuwanderung von Arbeitskräften wird dies zum Problem.
    Von Luca von Ludwig
  • IG Metall und VW im Osten

    Keine brauchbare Transformationsstory

    Produktionsstopps bei VW. Die IG Metall fordert vor dem »Autogipfel« am Donnerstag nun einen »Schub« für die E-Mobilität. Aber nicht nur. Denn dem VW-Verbrennermotorenwerk in Chemnitz hilft das nicht.
    Von Susanne Knütter
  • Bildungspolitik in Hessen

    »Blamable Verhältnisse für ein reiches Land wie die BRD!«

    Angesichts des Sanierungsstaus an Hessens Schulen fordert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, GEW, umfangreiche Investitionen. Ein Gespräch mit Thilo Hartmann, Vorsitzender der GEW Hessen.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Türkei

    Hoffnung auf Frieden

    Auf einem Marsch von Diyarbakır nach Ankara demonstriert die kurdische Freie Frauenbewegung für Frieden, Gleichberechtigung und die Freiheit für PKK-Gründer Abdullah Öcalan
  • Nahostkonflikt

    Pokern um Gaza

    Im ägyptischen Scharm Al-Scheich wird seit Montag über Trumps Friedensplan für den bedrängten Küstenstreifen verhandelt.
    Von Jörg Tiedjen
  • Japan

    Hardlinerin übernimmt

    Mit der Wahl von Takaichi Sanae rückt die Liberaldemokratische Partei weiter nach rechts. Die wohl auch nächste Ministerpräsidentin konnte sich mit ihrer wirtschaftspolitischen Expertise durchsetzen.
    Von Igor Kusar, Tokio
  • Kolumbien

    Friedensgespräche mit Drogenmafia

    Die kolumbianische Regierung hat in Verhandlungen mit der bewaffneten Organisation »Gaitanistische Armee Kolumbiens« in Doha erste Ergebnisse erzielt. Zweifel bleiben jedoch bestehen.
    Von Felipe Orduz, Bogotá
  • Krieg gegen Gaza

    Zwei Jahre Genozid

    Propaganda statt Fakten: Die eigene Erzählung des Angriffs vom 7. Oktober 2023 dient Israel als Legitimation, den palästinensischen Gazastreifen zu zerstören und seine Bevölkerung zu töten oder zu vertreiben.
    Von Ina Sembdner
  • Venezuela

    Caracas warnt vor US-Invasion

    Trump will seine »Antidrogenoperationen« auf venezolanisches Territorium ausweiten und rühmt sich nach den illegalen Angriffen auf mutmaßliche Schmugglerboote, dass Fischer sich nicht mehr aufs Meer trauten.
    Von Volker Hermsdorf

Wer die Lufthoheit will, muss sie sich bauen.

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) forderte am Montag gegenüber dpa, dass die Bundesrepublik »ein führender Standort für die Entwicklung und Produktion von Drohnen« wird
  • Vereinigte Staaten

    Machtpoker um Shutdown

    Es ist eine Art Machtpoker um den Shutdown. US-Präsident Trump droht während Regierungsstillstand und Haushaltssperre mit einer neuen Entlassungswelle bei Bundesbediensteten – und setzt Demokraten weiter unter Druck.
    Von Lars Pieck
  • Regierungsprogramm in Schulen

    Mieses Schulessen in Indonesien

    Risikobehaftetes Regierungsprogramm umgesetzt, Lebensmittelvergiftungen häufen sich.
    Von Thomas Berger
  • Faschismus

    Für immer Volksgemeinschaft

    Für Götz Aly war der deutsche Faschismus ein wahrhaft sozialer »Volksstaat«, die Deutschen hätten kollektiv von der Nazipolitik profitiert. Blöd nur: Alle seriösen wissenschaftlichen Untersuchungen belegen das Gegenteil.
    Von Gerhard Hanloser
  • Halluzinationen

    Ich habe einmal einen Alptraum gehabt, in dem hunderte Ratten über mich herfielen – nachdem ich am Tag mit einem Kleinkalibergewehr in einer Müllkippe auf Ratten geschossen hatte. Nie wieder!
    Von Helmut Höge
  • Theater

    Partei und Partisanen

    Die Uckermärkischen Bühnen in Schwedt (Oder) geben Erik Neutschs »Spur der Steine« als fulminantes Schauspiel mit Musik.
    Von Arnold Schölzel
  • Kein Bock auf Böcke

    Bei einigen Freien Radios sind geschützte Räume geschaffen worden, in denen Mädchen, junge Frauen und queere Jugendliche lernen können, Radio zu machen, ohne beim Praktikantenporno mitspielen zu müssen.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Wissenschaftsbetrieb

    Klima der Angst

    Studie der FU Berlin zeigt, dass sich über Dreiviertel der Nahostforschenden selbst zensieren.
    Von Jakob Reimann
  • Medizin

    Abwägende Abwehrkräfte

    Der Nobelpreis für Medizin geht dieses Jahr an drei Immunforscher.
    Von Marc Püschel
  • Radsport

    Tag der Favoriten

    Die am Sonntag beendete Straßenrad-EM in der französischen Ardèche-Region verdiente in diesem Jahr ebenso viel Aufmerksamkeit wie die WM in Kigali.
    Von Holger Römers