Halluzinationen
Von Helmut Höge
»In vielen Kulturen gelten Halluzinationen – wie Träume – als besondere, privilegierte Bewusstseinszustände«, ihre »Macht lässt sich nur durch Berichte in der Ich-Form begreifen«, schreibt der englische Neurologe Oliver Sacks in seinem Buch mit diesbezüglichen Fallgeschichten: »Drachen, Doppelgänger und Dämonen« (2013).
Bei den Hmong, einem Bergvolk aus Laos, das nach dem Vietnamkrieg in Kalifornien angesiedelt wurde, herrschte die Überzeugung, dass Alpträume töten können – und tatsächlich starben laut Sacks auch 200 meist junge und gesunde Hmong-Einwanderer einen »plötzlichen und unerklärlichen nächtlichen Tod«. Das könnte aber auch an ihrer ungeliebten urbanen Exilexistenz gelegen haben. Dies legt jedenfalls die Hmong-Recherche der Anthropologin Anna Lowenhaupt Tsing nahe: »Der Pilz am Ende der Welt. Über das Leben in den Ruinen des Kapitalismus« (2018).
Ich habe einmal einen Alptraum gehabt, in dem Hunderte Ratten über mich herfielen – nachdem ich am Tag mit einem Kleinkalibergewehr in einer Müllkippe auf Ratten geschossen hatte. Nie wieder! Auch Halluzinationen kenne ich: Wenn ich als Kind starkes Fieber hatte, schwollen im halbwachen Zustand meine Arme und Beine mit einem sirrenden Ton an. Bei genauem Hinsehen und Fühlen war da aber nichts. Meine Geruchshalluzinationen wiederum sind dergestalt, dass ich manchmal Rauch rieche, obwohl nirgendwo ein Feuer brennt.
Mit akustischen Halluzinationen, »Stimmenhören«, habe ich auch öfter zu tun: Das erste Mal bot uns der Musiker Frank Possekel einen Text mit dem Titel »Neurofaschismus« an, den wir im Gegner veröffentlichten. Frank hörte permanent zwei Stimmen, die etwa so klangen wie ein guter und ein böser Kommissar – und beide wollten ihn zum Suizid überreden. Er konnte lange Zeit nur leidend im Bett liegen – bis er anfing, darüber zu schreiben und in eine Stimmenhörerselbsthilfsgruppe ging. Was vielleicht mit den Handyfunkstrahlen zusammenhängt.
Frank war überzeugt, dass seine zwei schrecklichen Stimmen von außen kamen, nicht aus seinem Gehirn. Ähnlich bei einem Tontechniker namens Heinrich Müller, den ich mal interviewt habe. Er wird seit 2013 »von Funkstrahlen traktiert« und führt bis heute eine umfangreiche Korrespondenz mit verschiedenen rechtsstaatlichen Einrichtungen, die die Quelle ausfindig machen sollen, um sie abzustellen. Über die Stimmen sagt er: »Es war erst eine einzelne Person, deren Signale ich empfing, dann mehrere. Wie ein Theaterstück. Ich empfange die ein bisschen wie in Trance – und ich rede mit denen, frage sie was. Die sagen ja selbst, dass sie mich als Sprachrohr benutzen wollen. Es passiert immer öfter, dass man was sagt und dann macht, und dass man das gar nicht ist, der das gesagt und getan hat, sondern eine übermittelte Rolle. Man ist in dem Moment Schauspieler.«
Müller vermutet, dass es sich um Schädelresonanzfrequenzen zwischen 250 und 500 Megahertz handelt. Damit könne man einen Menschen auch umbringen, entscheidend seien die Frequenzen um 400 Megahertz. Um Genaueres darüber zu erfahren, wandte sich Müller an die Bundesanstalt für Strahlenschutz und an die Netzagentur. Die schickte einen Mitarbeiter mit einem Emissionsmessgerät, das aber keine Funkstrahlen unter 800 Megahertz messen konnte. »An 400 Megahertz, da lassen die Dienste niemanden ran«, sagte er. Müller sieht sich als »Versuchskaninchen«. Er wohnt in Treptow unweit des Gemeinsamen Terrorabwehrzentrums (GTAZ).
Wird ihm von dort aus ins Gehirn gefunkt? Nach Abdruck des Interviews meldeten sich noch Jahre später unglückliche Menschen bei mir, die von Stimmen verfolgt wurden. Ein Psychiater war erbost, dass an keiner Stelle im Text von »psychischer Krankheit« die Rede war.
Tageszeitung junge Welt am Kiosk
Die besondere Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
-
Kein Bock auf Böcke
vom 07.10.2025 -
Nachschlag: Comeback nach 35 Jahren
vom 07.10.2025 -
Vorschlag
vom 07.10.2025 -
Für immer Volksgemeinschaft
vom 07.10.2025 -
Partei und Partisanen
vom 07.10.2025
Die amerikanischen geheimen Krieger begannen zu fliehen und konnten sich zunächst nicht mehr an ihr Versprechen gegenüber den Hmong erinnern. Der Hmong-General Vang Pao wusste, dass die patriotischen Kräfte von Laos ihm und vielen anderen ihre Handlungen für die USA, die Verbrechen gegen die laotische Bevölkerung nicht vergeben würden. Auch Familien, die den Lügen und Versprechungen der USA aufgesessen waren und mehrere Generationen ihrer männlichen Mitglieder bis zu den 12- und 14jährigen geopfert hatten, bedrohten den Verräter Vang Pao. So kam es, dass die USA schließlich eine große Gruppe der Hmong über Thailand in die USA überführten. Damit konnten sie auch zahlreiche Zeugen der Verbrechen im »geheimen« Krieg außer Landes bringen.
Um die zwei Millionen Tonnen Bomben aller Kaliber und Arten, einschließlich der Streubomben, und um die Opfer unter der Bevölkerung durch herumliegende Bomben in den Wäldern und auf den Feldern kümmerten sich die USA über einige Jahrzehnte nicht, suchten aber unter Vermeidung jeglichen Aufsehens das Schicksal der abgeschossenen »geheimen« Piloten zu erfahren oder deren Leichen oder Gräber zu finden.
Vang Pao und seine engsten Vertrauten unternahmen alles, um unter den jungen Leuten Kenntnisse über die wahren Gründe ihres Aufenthalts in den USA zu unterdrücken. Besucher aus Laos und Reisen einzelner Familienmitglieder nach Laos zu Verwandten nach der Gründung der Demokratischen Volksrepublik Laos 1975 weckten das Interesse vor allem der jungen Leute an der Entwicklung in ihrem Heimatland und den guten Bildungschancen der im Lande verbliebenen Hmong. In den USA blieben sie ewig Fremde und litten unter der Benachteiligung.
Was war es beschaulich bei uns. Undenkbar, dass irgendwo ein Obdachloser herumgelegen hätte … Wir waren die ersten im All, hatten mit der UdSSR die meisten Medaillen bei Olympia. Und: ein Narrativ, den Kommunismus. Angeblich würden materielle Werte in Zukunft bei uns keine Rolle mehr spielen, sagte unsere Geschichtslehrerin. Niemand konnte sich das vorstellen, aber vielleicht übte gerade deshalb diese Behauptung auch einen sonderbaren Reiz aus. Bis dahin schlichen meine Brüder und ich auf Autobahnraststätten um japanische Motorräder herum und riefen uns gegenseitig zu, bis wieviel der Tacho ging. 240,260,280 … unfassbar. Zum Glück durften die bei uns nur hundert fahren. Als ich fünfzehn war wurde aus dem Albtraum wirklichkeit. Alle fuhren plötzlich begeistert mit dem alten Opel zu Aldi (der Konsum im Dorf schloss, glaub noch in der Nacht des Mauerfalls), nach Hamburg auf die Reeperbahn oder zum Arbeitsamt. Die komische Mischung aus Angst und Faszination war auch bei uns Realität. Ich machte in Berlin eine Ausbildung zum Kommunikationselektroniker, weil meine Eltern meinten, die Zukunft auf dem Dorf ist geschichte. Plötzlich lief ich täglich an Obdachlosen, Vietnamesen, die in S-Bahn-Unterführungen polnische Kippen verkauften und plötzlich wegrannten, weil sie ihre Zivilbullen erkannt hatten, und reißerischen Berliner-Kurier-Ständen vorbei. Tittengabi von der Blöd-Zeitung wurde einem natürlich auch in jeder überfüllten U-Bahn vor die Nase gehalten. Endlich Endlich Freiheit. Heute denk ich manchmal, vielleicht waren wir einfach zu früh. Jetzt sind alle so müde. Jetzt hat plötzlich niemand mehr was zu verbergen, lässt sich also überwachen. Das neueste Handy oder Auto muss man zwar irgendwie haben, aber die Faszination ist weg. Auf ne Art egal. Genau wie es meine Geschichtslehrerin prophezeit hat. Blöd nur, dass dabei alle so resigniert vor sich hinleben und völlig abgestumpft mit den Schultern zucken, wenn uns die Millionäre predigen, wir müssen mal wieder gegen die Russen in den Krieg. Phantasie ist jetzt die große Mangelware.
Wessis kommen mir da oft bis heute wie KI-Prototypen vor. Sozialrealismus? Narrativ? Regierungspersonal, bei dem ich denke: Das ist doch so schlecht, das übertrifft meine Albträume aus Kindheitstagen um … aber vielleicht wache ich ja doch nochmal auf.