Gegründet 1947 Mittwoch, 8. Oktober 2025, Nr. 233
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
  • Handelskrieg

    EU macht dicht

    Kommission verdoppelt Einfuhrzölle für Stahl und fördert »heimische« Produktion, etwa von KI für Rüstung. Das betrifft Freund wie Feind. Den transatlantischen Bündnisraum bevorzugt die EU dennoch.
    Von Jörg Kronauer

Aktuelle Meldungen

  • Ausgestrahlt

    Am 3. Oktober stellte der Kanzler fest, die Ausstrahlungskraft des freien Westens nehme ab. Das wird sich ändern, zum Beispiel durch den neuen Aktionsplan der Entwicklungshilfeministerin. Vorstellung war am Dienstag.
    Von Arnold Schölzel
  • »Herbst der Reformen«

    »Tempo! Die Zeit drängt!«

    Wo Kriegsvorbereitungen durch Austeritätspolitik finanziert werden und Ultrarechte im Wartestand stehen, muss die Friedens- mit der Arbeiterbewegung zusammengeführt werden.
    Von Ulrike Eifler
  • Philosophie

    Sich auf die Widersprüche einlassen

    Vor 100 Jahren wurde der marxistische Philosoph Wolfgang Heise geboren. Er trug maßgeblich zur Entwicklung der Ästhetik als eigenständiger Disziplin bei.
    Von Martin Küpper
  • »Deutsche Wohnen und Co. enteignen«

    »Mieter müssen keine Angst mehr haben«

    In Berlin wird der Ausgang des Volksbegehrens über ein Gesetz zur Vergesellschaftung von Wohnungen für Senat bindend sein. Ein Gespräch mit Thorben Hauser, Sprecher der Initiative »Deutsche Wohnen und Co. enteignen«.
    Interview: Kristian Stemmler
  • »Gesellschaftsjahr«

    Zwang als Lösung

    Die Union wirbt für ein »gesellschaftliches Pflichtjahr«, um das Durchhaltevermögen der »Heimatfront« zu stärken. SPD und Grüne wollen diese Diskussion aber momentan nicht führen. Dauert zu lange, so deren »Kritik«.
    Von Philip Tassev
  • Waffenbeschaffung

    Monopol für Mordsgeschäfte

    Der größte Rüstungskonzern der BRD erhält einen 390-Millionen-Euro-Auftrag für Laserwaffen ohne öffentliche Ausschreibung. Der Wettbewerber EOS klagt, trotz besseren Angebots übergangen worden zu sein.
    Von David Siegmund-Schultze
  • Arbeitsplätze und Ausbildung

    IHK im Angriffsmodus

    Die Industrie- und Handelskammer in Berlin mobilisiert Verbände gegen die Ausbildungsplatzumlage des »schwarz-roten« Senats. Der Gesetzentwurf wird am Donnerstag im Abgeordnetenhaus zur ersten Lesung eingebracht.
    Von Oliver Rast
  • Sündenwäldchen am Tagebau Hambach

    »Wir rechnen täglich damit, geräumt zu werden«

    NRW: RWE-Konzern will Sündenwäldchen am Tagebau Hambach roden. Aktivisten harren aus. Ein Gespräch mit Marius Hinze, aktiv in der Gruppe »Mahnwache Lützerath lebt«.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Madagaskar

    Präsident soll gehen

    Seit nunmehr zwei Wochen halten überwiegend von Jugendlichen getragene soziale Proteste den Inselstaat Madagaskar in Atem. Präsident Rajoelina hat daher am Montag einen neuen Premierminister ernannt.
  • Frankreich

    Präsident will nicht gehen

    Emmanuel Macron scheint am Ende, sogar alte Gefolgsleute fordern vorgezogene Präsidentschaftswahlen.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Mittelamerika

    Guatemalas Offensive gegen Banden

    »Barrio 18«: Im Nachgang der US-Designierung als »ausländische terroristische Organisation« erlässt die Regierung verschiedene Maßnahmen, um Gewalt zu bekämpfen.
    Von Rudolfo Gonzáles
  • »Global Sumud Flotilla«

    Helfer misshandelt

    Alle internationalen Aktivisten sind nach ihrer illegalen Haft in Israel wieder auf dem Heimweg. Und alle berichten von Gewalt seitens der israelischen Behörden. Spanien zieht vor den IStGH.
    Von Carmela Negrete
  • Großbritannien

    Zwischen Aufbruch und Streit

    Britische Politikerin Sultana betont Einigkeit mit Jeremy Corbyn bei linkem Parteigründungsprojekt - doch Frieden sieht anders aus.
    Von Dieter Reinisch, Paris

Eine Neuwahl kann die Ergebnisse noch mal komplizierter machen.

Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Armin Laschet (CDU), warnte am Dienstag im ARD-»Morgenmagazin« vor Neuwahlen in Frankreich.
  • Neokolonialismus

    Aufholen per Aktionsplan

    Ministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit stellt »neuen« Ansatz im Kampf um Ressourcen vor.
    Von Marc Bebenroth
  • »Net-Zero Banking Alliance«

    Banken begraben Papiertiger

    Das Klimaschutzbündnis »Net-Zero Banking Alliance« im Bankensektor stellt seine Tätigkeit ein. Die ursprünglichen Ziele werden zu unverbindlichen »Leitlinien«. Geschäfte mit fossilen Energieträgern gehen vor.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Massenproteste

    Generalstreik gegen Austerität

    Seit bereits drei Wochen wird in Ecuador gegen die neoliberale Regierung demonstriert. Deren Sparmaßnahmen lassen die Lebenshaltungskosten in die Höhe schnellen. Es kommt zu exzessiver Polizeigewalt.
    Von Volker Hermsdorf
  • Theater

    Methodischer Kniff

    Mit stehendem Applaus endete im ausverkauften Saal vom Kampnagel in Hamburg am 4. Oktober die von Candice Breitz konzipierte Revue »A Song for Esther«.
    Von Matthias Reichelt
  • Postpunk

    Zuviel gebügelt

    Nicht so der Hammer: Das zweite Album »All That Is Over« der irischen Postpunkband Sprints.
    Von Norman Philippen
  • Wahlforensik

    Die Wahl des Zeitpunkts

    Die Professoren der Politikwissenschaft Eckhard Jesse und Uwe Wagschal verstiegen sich zu der Behauptung »Der Wahlkrimi ist noch nicht aus«.
    Von Stefan Heidenreich
  • Nachruf

    Der Fall Wagner

    Am 7. Oktober verstarb der Publizist Franz Josef Wagner.
    Von Vincent Sauer
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Mord an Samuel Yeboah

    Revision verworfen

    Am Dienstag bestätigte der Bundesgerichtshof (BGH) den Freispruch des Oberlandesgerichts Koblenz im Zusammenhang mit einem Neonazibrandanschlag im saarländischen Saarlouis 1991.
    Von Max Ongsiek
  • »Antifa« auf »Terrorlisten«

    »Hierzulande ist sie breit aufgestellt«

    Angesichts der gewaltsamen Verfolgung in den USA und Listen in Ungarn blickt die hiesige Antifa-Bewegung einer Welle größerer Repression entgegen. Ein Gespräch mit Hartmut Brückner vom Bundesvorstand der Rote Hilfe e. V.
  • Baseball

    Aufholjagd

    Die Playoffs der nordamerikanischen Baseballprofiliga MLB.
    Von Bernhard Krebs