Vorschlag
Besseresser: Die Tricks mit den DDR-Produkten
Sebastian Lege deckt auf
Da wird die Soljanka dem Sozialismus ins Grab hinterhergespuckt: Was ist halbwegs essbar von dem überteuerten »DDR«-Dosensuppenkitsch, mit dem man die Westverwandtschaft passivaggressiv bekocht, oder den Hallenser Kugelpralinen? BRD 2025.
ZDF, 20.15 Uhr
LNG-Terminals im Norden
Nötig oder nutzlos?
Mit Flüssigerdgas soll endlich werden, was nicht werden will: die erschwingliche Unabhängigkeit von russischen Energieträgern. BRD 2025.
RBB, 21.00 Uhr
Zucker: Genuss um welchen Preis?
Die Plantagenwirtschaft fußte seit dem 15. Jahrhundert auf kolonialem Landraub und Sklavenarbeit, später auf imperialistischer Ausbeutung, mit der der Sozialismus teils aufräumen konnte. Nicht nur zahlreiche Zahnhälse, sondern auch ganze monokulturell bewirtschaftete Landstriche Lateinamerikas sind von der Zuckerindustrie verheert worden. Teil zwei im Anschluss. F 2025.
Arte, 20.15 Uhr
Deutschland stahlhart – Ost und West im Umbruch vereint?
Deindustrialisierte Landschaften: Der Osten soll nicht nur Kanonenfutter, sondern auch Kriegsmittel für die neue Kriegstüchtigkeit spucken. Alles andere wird dem Niedergang überlassen; im Westen sieht es nicht viel besser aus. Über Stahlwerke in Eisenhüttenstadt und Saarlouis. BRD 2025.
RBB, 21.00 Uhr
Amerikas Geschlechterkampf
Derweil Charlie Kirk nun jenseits mit all den Föten kuscheln kann, deren Abtreibung seiner Meinung nach den Holocaust überträfe, geht Washingtons Kampf gegen Frauenrechte weiter. Denn um von der eigenen politökonomischen Irrfahrt abzulenken, ist es doch preiswert zu haben, den gesetzmäßigen Niedergang – nebst dem Migranten im Sombrero – dem Weibe in den Schoß zu schieben. F 2025.
Arte, 22.05 Uhr
Die besten Musikfilme aller Zeiten
Im Anschluss einer, der sicherlich nicht der beste, aber auch nicht der schlechteste ist: »8 Mile« mit Eminem. BRD 2025.
Kabel eins, 22.30 Uhr
Karate Kid
Auftragen, polieren: Daniel wird von Mobbern verwamst. Die Zeiten waren noch nicht so weit, dass er mit anderen Prügelopfern (samt seinen und deren Mobbern) zu Andrew Tate im Internet rudelwichsen konnte, also geht er den rechten Weg zu Karatemeister Miyagi, um das Polieren von Fressen zu erlernen. USA 1984.
ZDF Neo, 23.15 Uhr
The Accidental President – Swetlana Tichanowskaja
Belarussische Ai Weiwei: Vom litauischen Exil aus ist die ehemalige Präsidentschaftskandidatin große Hoffnung des stets anderer Einfluss neidenden Westens, dass sich Weißrussland irgendwann zur NATO schlägt. GB 2024.
Arte, 23.25 Uhr
Tageszeitung junge Welt am Kiosk
Die besondere Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Ähnliche:
Maurizio Gambarini/dpa09.04.2025Nass, von der Grün, Graß, Hermlin
teutopress/imago02.04.2025Rosenthal, Weiskopf, Strub, Fliegel
picture-alliance / ZB30.11.2024»Es gibt kein politisches Interesse an der Wahrheit«
Mehr aus: Feuilleton
-
Kein Bock auf Böcke
vom 07.10.2025 -
Nachschlag: Comeback nach 35 Jahren
vom 07.10.2025 -
Für immer Volksgemeinschaft
vom 07.10.2025 -
Halluzinationen
vom 07.10.2025 -
Partei und Partisanen
vom 07.10.2025