Gegründet 1947 Freitag, 17. Oktober 2025, Nr. 241
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben

Wirtschaft als das Leben selbst

  • 14.10.2025

    Hühner

    Täglich werden knapp zwei Millionen Hühner in Deutschland geschlachtet, jährlich sind es weltweit laut der Welternährungsorganisation (FAO) 68 Milliarden Hühner.
    Von Helmut Höge
  • 07.10.2025

    Halluzinationen

    Ich habe einmal einen Alptraum gehabt, in dem hunderte Ratten über mich herfielen – nachdem ich am Tag mit einem Kleinkalibergewehr in einer Müllkippe auf Ratten geschossen hatte. Nie wieder!
    Von Helmut Höge
  • 30.09.2025

    Landwirte

    Einen netten Bauern, bei dem ich mal gearbeitet habe, nannte ich Misthaufenphilosoph. Das Wort stammt aus Bernardo Bertoluccis Film »1900« – ein Bauernepos, das die Klassenkämpfe bis zum Sieg des Faschismus thematisiert.
    Von Helmut Höge
  • 23.09.2025

    Leben im Osten

    Die Bewohner der Inselkette zwischen Kamtschatka und Alaska nennt man Aleuter. Als Alaska von den Russen kolonisiert wurde, kamen auch einige Missionare auf die Inseln, die den Heiden den orthodoxen Glauben einbläuten.
    Von Helmut Höge
  • 16.09.2025

    Regenwürmer

    Regenwürmer ernähren sich von verrottendem organischen Material und scheiden Humus aus. Und weil das, was geerntet wurde, zurück in den Boden muss, richtet jeder Kleingärtner für sie einen Komposthaufen ein.
    Von Helmut Höge
  • 09.09.2025

    Kleine Tierchen

    Kürzlich besuchten wir das Micropia-Museum in Amsterdam. Es ist das weltweit einzige, das sich Mikroben widmet.
    Von Helmut Höge
  • 02.09.2025

    Stress (2)

    Es geht um Markierungsverfahren, die Schwanforscher einsetzen. Da die Schwäne kurze Beine haben, legt man statt eines Fußrings eine etwa 15 Zentimeter lange Markierung an ihren Hals.
    Von Helmut Höge
  • 26.08.2025

    Stress

    Der Erfinder und lebenslange Erforscher des »Stress«, Hans Selye, veröffentlichte 1984 seine Autobiographie mit dem sinnigen Titel »Stress – mein Leben«.
    Von Helmut Höge
  • 19.08.2025

    Projekte

    Selbst im Kindergarten gibt es jetzt schon »Projektwochen«, und Autoren sprechen bei der Lektüre eines dünnen Bestsellers von ihrem »Rezensionsprojekt«.
    Von Helmut Höge
  • 05.08.2025

    Wüsten

    Seltsam: Der Saharareisende Wolfgang Büscher schreibt in seinem Buch »Der Weg« (2025): »Wohin ich auch ging, ich blieb unter meinesgleichen ein Mann unter Männern. Immer nur Männer. Nie Frauen …
    Von Helmut Höge
  • 29.07.2025

    Kaputt

    Wir fluchen, wenn irgend etwas sehr schnell kaputtgeht. Aber wenn man dem marxistischen Erkenntnistheoretiker Alfred Sohn-Rethel glauben darf, gibt es zumindest für den Neapolitaner ein »Ideal des Kaputten«.
    Von Helmut Höge
  • 22.07.2025

    Drogen

    Ein Pharmalobbyist behauptete: »Eine Gesellschaft, die meint, auf Psychopharmaka verzichten zu können, ist krank.« In den 1960er kamen Cannabis und LSD sowie Mescalin und Psilocybin in Mode.
    Von Helmut Höge
  • 15.07.2025

    World War 3

    Seit dem 5. Juli gibt es Anfänge eines echten dritten Weltkriegs. Auf Reels auf Facebook werden sie in Wort und Bild gezeigt. Die meisten sind Fakes, wobei auch echte Aufnahmen darunter sein könnten.
    Von Helmut Höge
  • 08.07.2025

    Ananas

    Die hawaiianische Anthropologin Kaori O’Connor schreibt in ihrem Buch »Ananas – Die Geschichte eines Aufstiegs«, dass die Frucht erstmalig von Christoph Kolumbus nach Europa gebracht wurde.
    Von Helmut Höge
  • 01.07.2025

    Mimese

    Mimese, wie die moderne Biologie sie erforscht, zeigt Überraschendes. Wenn zum Beispiel eine nicht giftige Schlange eine giftige nachahmt: Was passiert da eigentlich?
  • 17.06.2025

    Frontstadtkunst

    Nach Ost- und Westberlin pilgerten nicht nur Militärs und Spione, sondern auch Künstler. 1984 war die Kunstszene im Prenzlauer Berg ebenso wie die in Kreuzberg auf dem Höhepunkt ihrer Kreativität.
    Von Helmut Höge
  • 03.06.2025

    Wiesen, die lachen

    Als die Wiesen noch lachten – zu Beginn unserer Zivilisation –, war noch alles voller Götter und Göttinnen, Musen, Nymphen, Halbgötter und Heroen.
    Von Helmut Höge