Gegründet 1947 Freitag, 22. August 2025, Nr. 194
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben

Wirtschaft als das Leben selbst

  • 19.08.2025

    Projekte

    Selbst im Kindergarten gibt es jetzt schon »Projektwochen«, und Autoren sprechen bei der Lektüre eines dünnen Bestsellers von ihrem »Rezensionsprojekt«.
    Von Helmut Höge
  • 05.08.2025

    Wüsten

    Seltsam: Der Saharareisende Wolfgang Büscher schreibt in seinem Buch »Der Weg« (2025): »Wohin ich auch ging, ich blieb unter meinesgleichen ein Mann unter Männern. Immer nur Männer. Nie Frauen …
    Von Helmut Höge
  • 29.07.2025

    Kaputt

    Wir fluchen, wenn irgend etwas sehr schnell kaputtgeht. Aber wenn man dem marxistischen Erkenntnistheoretiker Alfred Sohn-Rethel glauben darf, gibt es zumindest für den Neapolitaner ein »Ideal des Kaputten«.
    Von Helmut Höge
  • 22.07.2025

    Drogen

    Ein Pharmalobbyist behauptete: »Eine Gesellschaft, die meint, auf Psychopharmaka verzichten zu können, ist krank.« In den 1960er kamen Cannabis und LSD sowie Mescalin und Psilocybin in Mode.
    Von Helmut Höge
  • 15.07.2025

    World War 3

    Seit dem 5. Juli gibt es Anfänge eines echten dritten Weltkriegs. Auf Reels auf Facebook werden sie in Wort und Bild gezeigt. Die meisten sind Fakes, wobei auch echte Aufnahmen darunter sein könnten.
    Von Helmut Höge
  • 08.07.2025

    Ananas

    Die hawaiianische Anthropologin Kaori O’Connor schreibt in ihrem Buch »Ananas – Die Geschichte eines Aufstiegs«, dass die Frucht erstmalig von Christoph Kolumbus nach Europa gebracht wurde.
    Von Helmut Höge
  • 01.07.2025

    Mimese

    Mimese, wie die moderne Biologie sie erforscht, zeigt Überraschendes. Wenn zum Beispiel eine nicht giftige Schlange eine giftige nachahmt: Was passiert da eigentlich?
  • 17.06.2025

    Frontstadtkunst

    Nach Ost- und Westberlin pilgerten nicht nur Militärs und Spione, sondern auch Künstler. 1984 war die Kunstszene im Prenzlauer Berg ebenso wie die in Kreuzberg auf dem Höhepunkt ihrer Kreativität.
    Von Helmut Höge
  • 03.06.2025

    Wiesen, die lachen

    Als die Wiesen noch lachten – zu Beginn unserer Zivilisation –, war noch alles voller Götter und Göttinnen, Musen, Nymphen, Halbgötter und Heroen.
    Von Helmut Höge
  • 27.05.2025

    Das Blumenwunder (1926)

    1926 kam nach vierjähriger Produktionszeit der Film »Das Blumenwunder« in die Kinos und begeisterte Künstler wie Philosophen.
    Von Helmut Höge
  • 20.05.2025

    Vereinzelung

    Wie ist die zunehmende Vereinzelung der Menschen, mindestens in den Industrieländern, zu erklären? Was sind ihre Ursachen?
    Von Helmut Höge
  • 06.05.2025

    Das »Wir« in der Biologie

    In zahlreichen Untersuchungen über das anscheinend unabwendbare Aussterben von Tieren und Pflanzen ist von »Wir« die Rede: »Wir müssen«, »Wir sollen« etc.
    Von Helmut Höge
  • 29.04.2025

    Künstliche Natur

    Ob KI menschliche Intelligenz überholt oder die Natur noch zu retten ist, das scheinen auf den ersten Blick dringlichere Fragen zu sein als ein mögliches Ende der Künstlichkeit.
    Von Helmut Höge
  • 22.04.2025

    Goldrausch

    »Der beste Kaufmann ist der Krieg. Er macht aus Eisen Gold.«
    Von Helmut Höge
  • 15.04.2025

    Vom Kriege

    In den sozialen Medien tauchen gerade lauter Soldaten- und Waffenfotos aus dem Zweiten Weltkrieg auf. Daneben Fotos von jungen hübschen ukrainischen und israelischen Soldatinnen.
    Von Helmut Höge
  • 08.04.2025

    Erdbewegung

    2022 hielt Putin eine »Peter-der-Große-Rede«, in der es ihm um das »Einsammeln russischer Erde« ging.
    Von Helmut Höge
  • 01.04.2025

    Empathie

    Empathie gilt als Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und ihre Gefühle zu verstehen. Das Gegenteil ist die Ekpathie und meint, knapp gesagt, dass einem fremdes Leid egal ist.
    Von Helmut Höge

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro