Regierung: Infrastruktur besser schützen
Berlin. Die Bundesregierung will Betreiber von Netzen, Kraftwerken oder der Wasserversorgung zu einem besseren physischen Schutz ihrer Anlagen verpflichten. Damit solle die Widerstandsfähigkeit gegen Gefahren wie Naturkatastrophen, Sabotage oder Terrorismus gestärkt werden, wie aus dem vom Kabinett am Mittwoch beschlossenen Gesetzentwurf hervorgeht. Der Bundesrat muss noch zustimmen. Mit dem »Kritis«-Dachgesetz setzt die BRD eine EU-Richtlinie aus dem Jahr 2023 um. Das Gesetz stand schon auf der Agenda der Ampelregierung, wurde aber aufgrund des Bruchs der Koalition nicht mehr verabschiedet. (AFP/jW)
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Inland
-
»Dass eine Tafel aufgibt, will ich nicht erleben«
vom 11.09.2025 -
Pflicht zur Strafverfolgung
vom 11.09.2025 -
Ulmer Fünf in U-Haft
vom 11.09.2025 -
Chemie stimmt nicht mehr
vom 11.09.2025 -
Das Entgelt ist nicht alles
vom 11.09.2025 -
»Der UN-Sozialpakt regelt das verbindlich«
vom 11.09.2025