Nachschlag_: Counseling
 
					Frank Herbert dachte bei seiner Vorlage schon an »die Araber« (an die OPEC), jedoch auch an die Mojave-Wüste in Kalifornien, an Schamanentum und Kaktusfrüchte genauso wie an islamische Mystik und Erdöl. Es mangelt der Vorlage auch nicht an »Ideologiekritik«: Kolonialismus, herbeizitierter Messianismus, die persuasive Kraft einer fabrizierten Religion, die alle Verschwörungen zu lenken scheint. Das alles kommt vor, neben Nonnen, Rittern, wüsten Gestalten und Lastfahrzeugen. Lawrence von Arabien kommt also ins Nonnenkloster und fragt mal nach, wo das Feuerzeugbenzin geblieben ist. Anstelle einer Antwort bekommt er die Hausschlüssel fürs Kloster. Das ist ungefähr die Story. Ein Ritterfilm auf Meskalin. Neu hingegen ist die Einführung einer »ökologischen Beraterin«. »Counseling« – und nicht etwa verwirrter Messianismus – ist die entscheidende politische Figur. Die Beraterin ist Richterin, Staatsanwältin und Schöffin in einer Person. So wie die Figur des Experten Gewaltenteilung und demokratische Repräsentation hinfällig macht. (aha)
Tageszeitung junge Welt am Kiosk
Die besonderen Berichterstattung der Tageszeitung junge Welt ist immer wieder interessant und von hohem Nutzwert für ihre Leserinnen und Leser. Eine gesicherte Verbreitung wollen wir so gut es geht gewährleisten: Digital, aber auch gedruckt. Deswegen liegt in vielen tausend Einzelhandelsgeschäften die Zeitung aus. Überzeugen Sie sich einmal von der Qualität der Printausgabe.
links & bündig gegen rechte Bünde
Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.
Mehr aus: Feuilleton
- 
			Maximal labbrige Pommesvom 11.09.2025
- 
			Überall Faschisten: Wir brauchen einen Plan!vom 11.09.2025
- 
			Das Lachen im Halsevom 11.09.2025
- 
			Ein Mann mit Visionenvom 11.09.2025
- 
			Der letzte Spukvom 11.09.2025
- 
			Vorschlagvom 11.09.2025