Gegründet 1947 Mittwoch, 10. September 2025, Nr. 210
Die junge Welt wird von 3036 GenossInnen herausgegeben
  • Krieg in Nahost 

    Staatsterrorismus

    Erst hat am Dienstag eine Drohne ein Schiff der Gazaflottille vor Tunis angegriffen. Dann erfolgte ein israelischer Angriff auf die Hamas-Führung in Doha, die gerade über einen US-Waffenstillstandsplan für Gaza beriet.
    Von Jakob Reimann
  • Die Grenze abschaffen!

    Der Boulevard ergeht sich in einer Entrüstungskampagne über die geplante Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze. Dabei gehört diese ganz abgeschafft, denn sie schadet – nicht nur Geringverdienern.
    Von Christoph Butterwegge
  • Palästina

    »Unser Lager, unsere Festung«

    Das Flüchtlingslager Dschenin in der Westbank gilt als ein »Kleingaza«. Die verschiedenen bewaffneten Formationen der Palästinenser sind dort über ideologische Grenzen hinweg in einer Dschenin-Brigade vereint.
    Von Mathias Dehne
  • Palästina

    Nah an Abbas?

    Mit dem Freiheitstheater von Dschenin leistete Zakaria Zubeidi kulturellen Widerstand, den er als Ergänzung zum bewaffneten Widerstand verstand und nicht als Ersatz.
    Von Mathias Dehne
  • Rechte Kampagne

    Der erste Riss

    Der Fall Brosius-Gersdorf: Von der Verfassungsrichterwahl zur »schwarz-roten« Koalitionskrise.
    Von Theo Wentzke
  • EU-Projekt IPCEI

    Cellforce: Fördergeldrückzahlung offen

    Fast 47 Millionen Euro hat Porsche für Batterieentwicklung erhalten. Dann hat der Autobauer den Kahlschlag verkündet.
    Von Susanne Knütter
  • Kommunalwahlen Gelsenkirchen

    »Wir sind ein Sprachrohr im Rat der Stadt«

    Bei den Kommunalwahlen in Gelsenkirchen könnte die AfD gewinnen, die SPD verlieren. Das linke Wahlbündnis AUF sieht die Ursache dafür vor allem in der Arbeitsplatzvernichtung. Ein Gespräch mit OB-Kandidat Jan Specht.
    Interview: Max Grigutsch, Gelsenkirchen
  • Enquetekommission zu Corona

    Viel Verständnis, wenig Biss

    Die Enquetekommission zur Aufarbeitung der Coronakrise hat erstmalig getagt. Das BSW hatte in der Vergangenheit einen Untersuchungsausschuss gefordert und übt nun scharfe Kritik an der »Alibiaufklärung«.
    Von Kristian Stemmler
  • Sauerland-Filz

    Mit Kanonen auf Spatzen

    Nach der Hausdurchsuchung bei einer jungen SPD-Politikerin wegen merzkritischen Graffiti kommen neue Details ans Licht. Offenbar hat der Staatsanwalt bei Gericht keinen Antrag auf Hausdurchsuchung gestellt.
    Von Max Ongsiek
  • OECD-Bericht

    Bildungsgrad vom Geld abhängig

    Die Kluft zwischen hohen und niedrigen Bildungsabschlüssen wächst. Nach wie vor spielt das Elternhaus eine entscheidende Rolle für den Bildungserfolg. Auch beim tatsächlichen Erwerb von Alltagskompetenzen gibt es Lücken.
    Von Luca von Ludwig
  • Öffentlicher Nahverkehr

    Warnung vor »Stillstand« im ÖPNV

    Verdi und die Klima-Allianz Deutschland schlagen Reform des ÖPNV-Finanzierungssystems vor. Die Mittel sollen gebündelt werden und der Bund die Führung übernehmen.
    Von David Siegmund-Schultze
  • Frankreich

    Paris sucht nächsten Premier

    Frankreichs Premier François Bayrou hat nach einem verlorenen Misstrauensantrag seinen Rücktritt eingereicht. Während sein Nachfolger noch offen ist, schließt sich die Rechte gegen die Linke zusammen.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Libanon

    Entwaffnung ja, wenn Israel geht

    Die Armee hat einen Handlungsplan vorgelegt, Einzelheiten bleiben aber unter Verschluss. Bevor irgendetwas passiert, fordert die Hisbollah die Einstellung der täglichen israelischen Angriffe und den Rückzug der Truppen.
    Von Karin Leukefeld
  • Iranisches Atomprogramm

    Neue Nachkriegsrealitäten

    Der Chef der Atomenergiebehörde IAEA, Grossi, zeigt sich zu Beginn einer Sitzung in Wien besorgt darüber, die iranischen Nuklearanlagen nicht angemessen überprüfen zu können. Der Iran verweist auf veränderte Umstände.
    Von Knut Mellenthin
  • Social-Media-Bann

    Nepal brennt

    Premier Khadga Prasad Sharma Oli tritt nach Massenprotesten zurück. Demonstranten setzen unter anderem das Hauptgebäude des Parlaments in Brand. Bei Angriffen der Polizei sind 19 Menschen getötet und 500 verletzt worden.
    Von Thomas Berger
  • Ende eines Knechts

    Macrons Regierungschef François Bayrou verliert erwartbar das Vertrauen des französischen Parlaments. In seiner Abschiedsrede hat er standesgemäß nur warme Worte für Milliardär Bernard Arnault übrig.
    Von Hansgeorg Hermann
  • Menschenrechtsbeobachter in Chiapas

    »Durch die Kriminalität wurde die Arbeit schwieriger«

    Mexiko: Im Bundesstaat Chiapas nimmt die paramilitärische Gewalt wieder zu. Die Zapatisten halten dennoch an ihrer antikapitalistischen Perspektive fest. Ein Gespräch mit Pedro Faro vom Menschenrechtszentrum Frayba.
    Interview: Thorben Austen, Quetzaltenango

Es ist im Interesse des Zusammenhaltes der Gesellschaft gefährlich, wenn das Thema Kosteneinsparung immer gleich am Anfang steht.

CSU-Landesgruppenchef Alexander Hoffmann sorgte sich am Dienstag im Bundestag um den »gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserem Land, der angespannt ist«.
  • Streik in U-Bahn

    Stillstand in Londons Tube

    Streik von Londons U-Bahn-Beschäftigten sorgt für Verkehrschaos in der britischen Hauptstadt. Bessere Arbeitsbedingungen gefordert.
    Von Dieter Reinisch
  • Repression am Arbeitsplatz

    Zalando: Repression für Israel

    Protest gegen Onlinehändler in Berlin nach Kündigung wegen Palästina-Solidarität. Das Unternehmen geht wie viele große Konzerne gegen israelkritische Stimmen in Betrieben vor.
    Von Alicja Flisak
  • Kunst

    Unterm Hammer

    In London ist ein neues Werk des anonymen britischen Künstlers Banksy aufgetaucht. Das Graffito, das einen Richter zeigt, der auf einen Demonstranten einschlägt, war am Montag an einem Justizgebäude zu sehen.
  • Kunst

    Die gläserne Wand

    Im Sprengel-Museum Hannover gastiert zur Zeit die spannende Ausstellung »STAND UP! Feministische Avantgarde« mit circa 150 Werken unter anderem von Helena Almeida, Renate Bertlmann, Judy Chicago und Valie Export.
    Von Matthias Reichelt
  • Kabarett

    Sein wichtigster Wechsel

    Vor 100 Jahren wurde der Satiriker, Schauspieler und Autor Edgar Külow geboren.
    Von F.-B. Habel
  • Kirche

    Autobahn zum Himmel

    Papst spricht den »Influencer Gottes« Carlo Acutis heilig.
    Von Norman Philippen
  • Rotlicht: Palantir

    Harmlose Verhaltensmuster werden kriminalisiert, vermeintliche Netzwerke unter Generalverdacht gestellt: Die Software des Unternehmens Palantir produziert ihr eigenes, hochgradig voreingenommenes Wahrheitsregime.
    Von Barbara Eder
  • Nachschlag: Einer der besten

    Wenige Dirigenten besaßen ein solch breites Repertoire wie der jüngst verstorbene Christoph von Dohnányi. Der NDR würdigte ihn mit der Ausstrahlung eines 2009 zu seinem 80. Geburtstag gedrehten Filmporträts.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Termine

    Veranstaltungen

    Aktuelle Termine zu aktuellen politischen Themen.

Kurz notiert

  • Parteikonferenz von Reform UK

    Alternative für Albion

    Parteikonferenz von Reform UK: Farage und Co. inszenieren sich als angeblich letzte Rettung des Königreichs vor »illegalen« Migranten. Umfragewerte steigen.
    Von Dieter Reinisch
  • »Wege des Widerstandes«

    Nein heißt nein

    Wien: Rundgang durch Gedenkstätte Steinhof am Otto-Wagner-Areal erinnert an Opfer der »Euthanasie«-Verbrechen.
    Von Barbara Eder, Wien
  • Sportpolitik

    Die gebende Hand

    Eine Milliarde Euro fordere der Deutsche Olympische Sportbund von der neuen Bundesregierung, um marode Sportstätten instand zu setzen. Die Summe soll es nun tatsächlich geben – aber über die ganze Legislatur.
    Von Andreas Müller

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro