Gegründet 1947 Mittwoch, 20. August 2025, Nr. 192
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Lateinamerika

    Lass die Finger von Venezuela!

    Die USA wollen Kriegsschiffe vor der Küste des Landes stationieren. Caracas kündigt die Mobilisierung von 4,5 Millionen Milizionären an. Politiker der Region warnen vor Eskalation.
    Von Volker Hermsdorf
  • Verdächtiger Zeitdruck

    Die EU macht bei den Verhandlungen zur Ukraine plötzlich Druck. Doch an ihrem Großmachtsanspruch blamiert sie sich schon lange.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Wehrsportler des Tages: Thomas Schulz

    Das Düsseldorfer Handelsblatt bewirbt ein Interview: »Der Bilfinger-Chef hat seinen Urlaub im Bundeswehr-Bootcamp verbracht.« Seinen Urlaub im Bundeswehr-Bootcamp! Was für ein Opfer!
    Von Daniel Bratanovic
  • Kunst

    Haltung entwickeln

    Kann Musik die Politik beeinflussen und beeinflusst die Politik die Musik? Ein Interview mit dem Komponisten Christof Herzog aus dem Jahre 2022.
    Von Christof Herzog
  • Klassenpolitik in Bayern

    »Müssen da ran, wo wirklich die Vermögen sitzen«

    Markus Söder wettert häufig gegen Sozialleistungen. Die Linkspartei setzt mit Blick auf die Kommunalwahlen im März 2026 auf effektive Umverteilung von oben nach unten. Ein Gespräch mit Landessprecher Martin Bauhof.
    Interview: Fabian Linder
  • Bundeswehr in die Ukraine?

    Frieden mit deutschen Truppen

    Die Debatte um eine Entsendung auch von Bundeswehr-Soldaten zur »Friedenssicherung« in die Ukraine ist neu entbrannt. Derweil geben die Aktienkurse deutscher Rüstungsschmieden deutlich nach.
    Von Philip Tassev
  • Rechtes Portal

    Kuscheln mit Nius

    Nach Rede auf CDU-Sommerfest in Koblenz fordert Partei Die Linke Rücktritt von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU).
    Von Max Ongsiek
  • Gesundheitspolitik

    Schlagabtausch in Warteschlange

    Ein Sommerlochtheater? Nein, dafür ist der Streit zwischen dem Sozialverband VdK und Ärzteverbänden zu ernst. Kern der Handlung: Die Privilegierung von Privatpatienten bei der Terminvergabe in Fach- und Hausarztpraxen.
    Von Oliver Rast
  • Maritime Wirtschaft

    Zwei Schiffe, eine Brücke – und ein Hafen

    Zwei Schiffe, eine Brücke – und ein Hafen auf Tauchstation. Das niedersächsische Oldenburg bleibt seewärts abgeschnitten, während Wilhelmshaven, Brake und Co. beim Umschlag kräftig zulegen. Warum das so ist, steht hier.
    Von Burkhard Ilschner
  • Tod von Manfred Moslehner

    »Wir lassen uns nicht vertreiben«

    Jahrelang hatte er gegen die Verdrängung aus seiner Berliner Wohnung gekämpft: Manfred »Manne« Moslehner ist Ende Mai gestorben. Ein Gespräch mit seinem langjährigen Nachbarn und Weggefährten, Hans-Hartmut Lenz.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Konflikt in Osteuropa

    Friedensgipfel in Vorbereitung

    Ukraine und Russland könnten schon bald in Genf zu Verhandlungen über eine Friedenslösung zusammenkommen. Eine Waffenruhe ist keine Vorbedingung mehr für ein solches Treffen.
    Von Jörg Tiedjen
  • Griechenland

    Asyl abgeschafft

    Seit mehr als einem Monat sind in Griechenland alle Asylanhörungen gestoppt. Personen, die ohne Visum in Griechenland ankommen, können seitdem keinen Asylantrag mehr stellen und werden festgenommen.
  • Südasien

    Indien und China nähern sich an

    Donald Trump erhöhte die Zölle auf indische Importe in die USA. Nun sichert China Indien die Lieferung von Düngemitteln und Mineralien zu, an der gemeinsamen Grenze herrscht Ruhe, und Modi reist nach China.
    Von Arnold Schölzel
  • Nahostkonflikt

    Endspiel um Gaza

    Israel will die größte Stadt des Küstenstreifens binnen zwei Monaten besetzen. Der Internationale Strafgerichtshof hält unterdessen Haftbefehle gegen zwei israelische Minister aus Angst vor den USA zurück.
    Von Jörg Tiedjen
  • China und Taiwan

    Abtrünnige Insel

    Taiwans Regierung in Taipeh zweifelt an der militärischen Unterstützung durch die Schutzmacht USA. China weist äußere Einmischungsversuche weiterhin zurück.
    Von Satyajeet Malik
  • Ukraine-Krieg

    Bis zum Frieden dauert’s noch

    Nach dem Treffen im Weißen Haus zwischen Trump und Spitzenpolitikern aus der EU herrscht Unklarheit über eine kommende Unterredung zwischen Putin und Selenskij. Eine Waffenruhe soll keine Vorbedingung mehr sein.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Armenien/Iran

    Machtspiel um Korridor

    Der Präsident und Minister Irans haben am Montag und Dienstag Armenien besucht. Im Fokus: der US-Transitkorridor im Südkaukasus, den Teheran als Bedrohung ansieht.
    Von Mawuena Martens

Das sollte jemand machen, der Ahnung vom Fach hat.

Jörg Kukies (SPD), ehemaliger Staatssekretär im Bundesfinanzministerium und kurzzeitiger Finanzminister, zeigte sich gegenüber dem Spiegel (Dienstag) nicht von der Idee überzeugt, er solle neuer Bahnchef werden
  • Überschwemmungen

    Pakistan versinkt im Wasser

    Mehr als 670 Tote in Folge von Erdrutschen und Überschwemmungen. Auch in der Wirtschaftsmetropole Mumbai im Nachbarland Indien wurde am Dienstag die Alarmstufe rot ausgerufen.
    Von Thomas Berger
  • Spanien

    Feuerwehrleute am Limit

    Für Mittwoch sind Proteste und Streiks wegen schlechter Arbeitsbedingungen und Löhne angekündigt. Waldbrände treten immer häufiger auf, doch die Feuerwehr wurde vom Staat vernachlässigt.
    Von Carmela Negrete
  • Neue Musik

    Zur zinnoberroten Stunde

    Melaine Dalibert und David Sylvian schwelgen in »Vermilion Hours«.
    Von Alexander Kasbohm
  • Film

    Der smarte Berufsrebell

    Am 17. August verstarb 87jährig der Schauspieler Terence Stamp.
    Von Marc Hairapetian
  • Kino

    Erleuchtet in die Dunkelheit

    Doch wo viele Schafe sind, ist der Wolf nicht weit. Die Doku »Soldaten des Lichts« erhellt Geschäftspraktiken vorgeblicher Autonomieapologeten.
    Von Norman Philippen
  • Literatur

    Longlist raus

    Der Deutsche Buchpreis gibt die 20 Nominierten der Longlist bekannt.
    Von Felix Bartels
  • Rotlicht: Etatismus

    Das Problem des Begriffs Etatismus liegt darin, dass er eine rein formale Bestimmung gibt, ohne festzuhalten, auf welchen konkreten Inhalt er bezogen ist.
    Von Marc Püschel
  • Nachschlag: Amerika gesundmachen

    Rohmilch, pürierte Leber, gute Energie, bloß kein Riboflavin (Vitamin B2): Das ist gesunde Ernährung. So sehen das zumindest die Protagonisten der Trumpschen Akronymkampagne »MAHA« – Make America Healthy Again.
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht
  • Termine

    Veranstaltungen

    Aktuelle Termine zu aktuellen politischen Themen.

Kurz notiert

  • AfD gründet neue Jugendorganisation

    Bande ohne Namen

    Gründung der neuen AfD-Jugend ist für Ende November im hessischen Gießen geplant. Logos und Bezeichnungen kursieren bereits im Netz. Derweil bereitet sich ein Protestbündnis auf die Veranstaltung vor.
    Von Henning von Stoltzenberg
  • Medizinische Opferdatenbank

    Organe für die Naziforschung

    Die Max-Planck-Gesellschaft und die Leopoldina in Halle (Saale) haben die noch recht neue Datenbank für die »Opfer biomedizinischer Untersuchungen im Nationalsozialismus« vorgestellt. Diese zählt fast 30.000 Einträge.
    Von Marc Bebenroth
  • Hamza Avsar aus dem Abschiebegefängnis entlassen

    Der Bürgerrechtler Frank Richter hat einen offenen Brief an den sächsischen Innenminister gerichtet, in dem er ihn dazu auffordert, den politischen Geflüchteten Hamza Avsar aus dem Abschiebegefängnis zu entlassen.
  • Baseball

    Hamburger gratis für alle

    Major League Baseball: 14 Spiele in Folge konnten die Milwaukee Brewers zuletzt gewinnen, darunter acht Comebacksiege nach zum Teil hohen Rückständen.
    Von Bernhard Krebs
  • Argentiniens Aufgebot

    Argentiniens Nationaltrainer Lionel Scaloni hat den vorläufigen Kader für den letzten Doppelspieltag der südamerikanischen WM-Qualifikation bekanntgegeben.
    Von André Dahlmeyer

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro