Gegründet 1947 Dienstag, 19. August 2025, Nr. 191
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Wahlen in Bolivien

    Das Ende einer Ära

    Rechtsruck in Bolivien. Der konservative Kandidat Paz Pereira siegt im ersten Wahlgang. Stichwahl gegen radikal neoliberalen Kandidaten. Linke abgeschlagen.
    Von Von José Pfluger

Aktuelle Meldungen

  • Kollaps mit Ansage

    Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) steht vor dem Kollaps. Die »Finanzkrise der Krankenkassen« ist aber kein Naturereignis, sie ist ein Angriff auf ein solidarisches Gesundheitssystem. Ein ideologisch motivierter.
    Von Oliver Rast
  • Tunnelträumerin des Tages: Ute Bonde

    Berlins Verkehrssenatorin Ute Bonde will vom ICC zum Flughafen BER eine Magnetschwebebahn über der Stadtautobahn fahren lassen. Das sei billiger als eine Straßenbahn. Stoibers Transrapidrede findet eine Fortsetzung.
    Von Arnold Schölzel
  • Ukraine-Krieg 10 Leserbriefe

    Putins Pyrrhussieg

    Ein »Deal« zwischen Russland und den USA wäre für Russland bei weitem nicht so vorteilhaft, wie es der europäische Mainstream darstellt. Schärfe Gegensätze blieben.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Ukraine-Krieg

    Pilgerfahrt ins Weiße Haus

    Wolodimir Selenskij und ein halbes Dutzend EU-Regierungschefs versuchen, Donald Trump von Konzessionen an Russland abzuhalten.
    Von Reinhard Lauterbach
  • Geopolitik

    Den Krieg entmystifizieren

    Krieg als Mechanismus der Weltordnung: Iran, Israel und die Politik der gestörten Konnektivität.
    Von Abdolbaset Soleimani
  • NATO-Stellvertreterkrieg 1 Leserbriefe

    Wadephul lässt Stationierung offen

    In der Debatte um einen möglichen Bundeswehr-Einsatz in der Ukraine will sich die Bundesregierung derzeit nicht festlegen. Der Linke-Vorsitzende van Aken kann sich Blauhelmtruppen vorstellen. Sahra Wagenknecht warnt.
    Von Marc Bebenroth
  • Jan van Aken im »Sommerinterview« 4 Leserbriefe

    Freund oder Feind

    Im ARD-»Sommerinterview« kritisiert Linke-Parteichef Jan van Aken Bezirksverband Neukölln für Sommerfest mit mutmaßlichen Hamas-Sympathisanten. Gespräche angekündigt. Parteiausschluss ist »Riesenhammer ganz am Ende«.
    Von Max Grigutsch
  • Securitystreife mit Kamera

    Bodycams in der Hochbahn

    In Hamburg setzt die Hochbahnwache, die für die Sicherheit in U-Bahnen und Bussen der Hansestadt zuständig ist, seit Montag am Körper getragene Videokameras ein.
    Von Kristian Stemmler
  • 100 Tage Merz-Regierung

    Außen top, Inneres flop

    CDU: Parteiinterne Kritik an Innenpolitik des Kanzlers setzt sich fort. Außenpolitik wird aber positiv bewertet.
    Von Max Ongsiek
  • Wohnungspolitik 1 Leserbriefe

    Bauturbo im Leerlauf

    Bauturbo im Leerlauf: Bundeskabinett verspricht Tempo, doch Mehrfamilienhäuser bleiben Mangelware. Bezahlbarer Wohnraum allemal. Die Linke votiert für eine Law-and-Order-Politik beim Bau- und Bodenrecht.
    Von Oliver Rast
  • Hessen

    Protest gegen Sozialkahlschlag

    Hessen: Betroffene und soziale Träger wehren sich gegen Kürzungspläne bei der Eingliederungshilfe. Der Landeswohlfahrtsverband hatte diese jüngst ins Spiel gebracht.
    Von David Siegmund-Schultze
  • Mietpreise in Frankfurt am Main

    »Viele haben Angst, sich das nicht leisten zu können«

    Hessen: Bündnis organisiert Protest gegen Mieterhöhungen in Frankfurter Wohngebieten. Ein Gespräch mit Daniel Katzenmaier, Vorsitzender der Mietergewerkschaft Deutschland.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Verbot von Palestine Action

    »Ihre Forderungen bekommen viel Unterstützung«

    Die britische Regierung hat die palästinasolidarische Gruppe »Palestine Action« verboten. Der Staat geht auch gegen Menschen vor, die Zuspruch für die Ziele der Gruppe äußern. Ein Gespräch mit dem Juristen George Peretz.
    Interview: Dieter Reinisch
  • Nahostkonflikt

    Gaza vor der Besetzung

    Israel plant weiterhin eine Bodenoffensive. Die Hamas soll unterdessen einem Vorschlag zu einer Waffenruhe zugestimmt haben.
    Von Niki Uhlmann
  • Bosnien und Herzegowina

    Politisches Erdbeben in Srpska

    Die Berufung Milorad Dodiks gegen seine Verurteilung und Absetzung ist abgelehnt worden. Auch der Premierminister der serbischen Teilrepublik tritt zurück.
    Von Slavko Stilinović
  • AES-Staaten

    Burkina Faso zieht Bilanz

    Burkina Faso: Die Sicherheits- und Ernährungslage konnte verbessert werden. Die Förderung ländlicher Regionen soll Dschihadisten den Boden entziehen.
    Von Georges Hallermayer
  • Haiti

    Mehrfache Krise

    Die karibische Inselrepublik leidet nicht allein unter eskalierender Gewalt. Hinzu kommt eine dramatische Ernährungslage.
    Von Volker Hermsdorf
  • Nahostkonflikt

    Hoffnung für Gaza

    Dutzende Schiffe aus zahlreichen Ländern der Welt sollen im Rahmen der »Global Sumud Flotilla« die Blockade des Küstenstreifens durchbrechen.
    Von Carmen Eckhardt

Zum Beispiel im Sozialbereich, vor allem beim Bürgergeld, aber auch bei der Migration.

Steffen Bilger, Geschäftsführer der Unionsfraktion im Bundestag, kontert die Andeutung des Bundesfinanzministers, Steuern für Vermögende erhöhen zu wollen, in der Rheinischen Post (Montag) mit »Einspar-potentialen«.
  • Kanada

    Flugbegleiter kämpferisch

    Der Streik des Kabinenpersonals legt die Fluggesellschaft Air Canada weiter lahm. Die Gewerkschaft CUPE hat sich am Montag einer staatlichen Anordnung zur Wiederaufnahme der Arbeit widersetzt.
  • Prekäre Beschäftigung

    Gegen unendliche Befristung

    Spanische Gewerkschaft klagt vor Europäischem Gerichtshof gegen jahrelange befristete Anstellung im öffentlichen Dienst. Das seit Jahren bekannte Problem wurde durch Gegenmaßnahmen noch verschärft.
    Von Carmela Negrete
  • Südostasien

    Bedienen und Bereichern

    Indonesiens Präsident Prabowo will Staatsbetriebe »reformieren« – Boni, Vorstände und unrentable Strukturen stehen dabei im Fokus. Der Rechtskonservative und Exgeneral mimt den »durchgreifenden Staatslenker«.
    Von Thomas Berger
  • Wir sehen rot

    Rot sehen als Chance

    Die Ausstellung »Wir sehen rot« des Roten Ateliers in der Maigalerie war gut besucht, konnte Spenden eintreiben und gab Anlass zu Diskussionen über politische Kunst und revolutionäre Ästhetik.
    Von Niki Uhlmann
  • Projekte

    Selbst im Kindergarten gibt es jetzt schon »Projektwochen«, und Autoren sprechen bei der Lektüre eines dünnen Bestsellers von ihrem »Rezensionsprojekt«.
    Von Helmut Höge
  • Punk 1 Leserbriefe

    Man ist ja keine 13 mehr

    Das neue Studioalbum »3!+7(hoch 1)« der einstigen Hamburger Punkband Slime ist draußen.
    Von Norman Philippen
  • Chemnitz 1 Leserbriefe

    Bis die Nadel bricht

    Im Sommer gibt es Festivals an jeder Ecke. Da mussten sich die Verantwortlichen in der Kulturhauptstadt Chemnitz etwas Besonderes einfallen lassen, um mithalten zu können.
    Von Thomas Behlert
  • An den Hut stecken

    Das Grimme-Institut, die öffentlich-rechtlichen Radios und der organisierte Privatfunk haben die Nominierten für den Deutschen Radiopreis 2025 veröffentlicht.
    Von Pierre Deason-Tomory
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Medizin

    Toxische Beimischung

    Durch Fentanyl verunreinigtes Heroin gefährdet zunehmend Abhängige. Wissenschaftler forschen an Ersatzstoff aus dem Meer
    Von Florian Osuch
  • Feldhockey

    Nah dran

    Erfolgsbilanz der EM in Mönchengladbach: Deutschland ist zwar eine verwöhnte Hockeynation, allerdings eine ohne das passende Kleingeld und die nötigen Strukturen.
    Von Jens Walter
  • Aus den Unterklassen 1 Leserbriefe

    Zeitreise

    Im Jahr 1995 besuchte ich nach meiner Rückkehr von der Ausbildung in Leverkusen im Fußballosten so gut wie alles.
    Von Marco Bertram

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro