Gegründet 1947 Donnerstag, 21. August 2025, Nr. 193
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
  • Nahostkonflikt

    Israel begräbt Palästina

    Die bereits begonnene erneute Offensive auf Gaza und der geplante Siedlungsbau im Westjordanland sind nun genehmigt. Eine Zweistaatenlösung soll dauerhaft verhindert werden.
    Von Jörg Tiedjen

Aktuelle Meldungen

  • Antisoziale Koalition

    Steuerfragen sind Klassenfragen. Das aber darf unter den konkurrierenden Parteien der Republik, die allesamt keine Klassen, sondern nur noch »Menschen« zu erkennen vorgeben, nicht zur Sprache kommen.
    Von Daniel Bratanovic
  • Chinesisch-indische Beziehungen

    Ist das schon Normalisierung?

    Modis Außenpolitik vor dem Zerfall: Indien und China vereinbaren bei Besuch von Außenminister Wang Yi in Neu-Delhi weitere Zusammenarbeit. US-Regierung will Positionierung erzwingen.
    Von Satyajeet Malik
  • China und Weltmarkt

    Trumps Rohstoffproblem mit China

    Auf den Zollkrieg Trumps antwortete China mit Exportrestriktionen für kritische Rohstoffe. Seitdem verhandeln Washington und Beijing über Zölle. China beherrscht 90 Prozent des Weltmarktes für seltene Erden.
    Von Arnold Schölzel
  • Ukraine

    »Ukraine über alles!«

    Das »Asow«-Militär will Kreml-»Mythen« entlarven. Dabei fundiert es seine nazistische Traditionslinie und führt deutsche Normalisierungserzählungen ad absurdum
    Von Susann Witt-Stahl
  • Autobahnbau

    »Die GmbH will ihre Existenz begründen«

    Mehrere Umwelt- und Klimaschutzorganisationen rufen für Sonntag zum Fahrradprotest in Niedersachsen gegen den geplanten Bau der A 39 auf. Ein Gespräch mit Jonas Korn vom Verkehrsclubs Deutschland (VCD) Elbe-Heide.
    Interview: Gitta Düperthal
  • Nein zu Steuererhöhungen

    Union verteidigt Reichtum

    CDU/CSU lehnen auch nur die Andeutung von Steuererhöhungen für Vermögende vehement ab. SPD-Finanzminister Klingbeil verweist dagegen auf eine 30-Milliarden-Lücke im Haushalt für 2027.
    Von Kristian Stemmler
  • Kommunalwahlen in NRW

    CDU, SPD, dann AfD

    Im nordrhein-westfälischen Kommunalwahlkampf wollen sich die üblichen Verdächtigen beweisen. Mit Verlusten können sowohl CDU als auch SPD rechnen. Wird die AfD die große Gewinnerin im September?
    Von Henning von Stoltzenberg
  • Justizfall

    Gerechtigkeit für Andi!

    Es hat gedauert, nun aber doch: Die Anklage gegen Exverkehrsminister Scheuer ist raus – wegen der Falschaussage im Parlament zum Debakel um die »Ausländermaut«. Und nebenbei gibt es noch Fragen zur CDU-Spendenaffäre.
    Von Ralf Wurzbacher
  • Kinderarmut

    Viel zuwenig, viel zu spät

    Der Verein »Sanktionsfrei« kritisiert, dass der Staat armen Kindern viel zu wenig Geld zum Schulstart auszahlt. Er fordert eine Anhebung der Schulbedarfspauschale und kostenlose Lernmittel für alle.
    Von David Siegmund-Schultze
  • »System Change Camp«

    »Ihr Problem ist, dass wir den Kapitalismus hinterfragen«

    Den Teilnehmern des »System Change Camps« in Frankfurt am Main wird von der lokalen FDP Antisemitismus vorgeworfen. Ein Gespräch mit Paula Fuchs und Sebastian Blessing aus dem Presseteam.
    Interview: Ben Francke, Frankfurt am Main
  • Venezuela

    Washington droht mit Antidrogenkrieg

    Caracas weist US-amerikanische Vorhaltungen zurück und mobilisiert gegen eine mögliche Militärintervention.
    Von Volker Hermsdorf
  • Rätselhafter Drohnenabsturz

    Rätselhafter Drohnenabsturz

    Eine Drohne unbekannter Herkunft ist auf einem Maisfeld im Osten Polens explodiert. Das polnische Militär und die Regierung haben allen Anlass, die Sache herunterzuspielen.
    Von Reinhard Lauterbach, Poznań
  • Entwaffnungen im Libanon

    Sabra und Schatila mahnen

    Die libanesische Regierung will die Hisbollah und diverse palästinensische Organisationen entwaffnen. Die stemmen sich dagegen, fürchten einen baldigen Angriff Israels und wollen sich verteidigen können.
    Von Dieter Reinisch, Beirut
  • Korruption und Lawfare

    Schach der Dame

    Die Ehefrau des spanischen Ministerpräsidenten Sánchez muss vor Gericht aussagen. Der Vorwurf lautet auf Missbrauch öffentlicher Gelder.
    Von Carmela Negrete
  • Studentenproteste in Serbien

    In der Gewaltspirale

    Die Proteste in Serbien eskalieren zusehends und werden zur Machtprobe zwischen Bewegung und Regierung. Während Warnungen vor einer »Farbenrevolution« lauter werden, kündigt Präsident Vučić mildernde Reförmchen an.
    Von Roland Zschächner
  • Syrien und Türkei

    Ankara funkt dazwischen

    Die Verhandlungen der Übergangsregierung in Damaskus und der kurdischen Selbstverwaltung im Nordosten des Landes sind in Stocken geraten. Ankara will Letztere loswerden und drängt auf Auflösung der SDF.
    Von Tim Krüger

Sie hat demokratische Meckerecken zur Verfügung gestellt und diese Ostdeutschen davor bewahrt, in radikale Ecken abzuwandern.

Der antikommunistische Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk lobte in einem am Mittwoch vom Stern online veröffentlichten Interview mit Bodo ­Ramelow dessen Partei Die Linke.
  • Schulden und Zahlungsunfähigkeit

    Insolvenzkrise in Österreich

    Die Zahl der Firmeninsolvenzen steuert in Österreich auf ein neues Rekordniveau zu. Bereits 2024 war ein Höchststand erreicht worden, der vermutlich nochmals übertroffen wird. Erwischt hat es auch den Immohai Hallmann.
    Von Oliver Rast
  • Debatte um Pestizideinsatz

    »Lebensmittelpatriotismus« und Giftverbot

    Frankreich: »Bienenkiller«-Insektizid bleibt nach Intervention von Verfassungsrat illegal. Das »Duplomb-Gesetz« tritt ohne Erlaubnis von Acetamiprid in Kraft. Agrarlobby protestiert.
    Von Luc Śkaille, Mulhouse
  • Großbritannien

    Vor Gericht

    Liam O’Hanna erscheint am 20. August zu einem Prozesstermin beim Amtsgericht Westminster.
  • Fotografie

    Stadt als Tatort

    Die Ausstellung »Berlin eins – Die Neunziger« mit Fotografien von André Kirchner, Nelly Rau-Häring und Peter Thieme dokumentiert den großen Ausverkauf der Stadt.
    Von Matthias Reichelt
  • Popkultur

    Ein großes Herz

    Am Montag verstarb in Hamburg der Musikjournalist und Labelbetreiber Alfred Hilsberg.
    Von Marc Hairapetian
  • Kino

    Ein verführerisches Angebot

    Die ganze große Katastrophe bleibt der Menschheit in Simon Jaquemets Science-Fiction-Thriller »Electric Child« erspart.
    Von Ronald Kohl
  • Kino

    Bergbau der Gesetzlosen

    Einen Neowestern nennt Regisseur Juan Francisco Olea seinen zweiten Spielfilm »Bitter Gold«.
    Von Holger Römers
  • Programmtips

    Vorschlag

    Damit Ihnen das Hören und Sehen nicht vergeht.
  • Brauwirtschaft

    Braustreik in der zweiten Woche

    Beschäftigte der sächsischen Brauereien stimmen für Ausweitung des Arbeitskampfes. Die Brauer wollen Angleichung an Westlöhne erreichen. Bierbarone mauern weiter und präsentieren kein annehmbares Angebot.
    Von David Maiwald
  • Kernenergie

    Arbeitskampf im Atomkraftwerk

    Im britischen Atommeiler Sellafield kämpfen Beschäftigte für bessere Arbeitsbedingungen und rechtlich garantierte Zulagen. Der Betreiber PX Limited nimmt die über Subunternehmen Beschäftigen davon aus.
    Von Dieter Reinisch
  • Fußballrealität

    Leipziger Stimmungen

    Am Sonntag unterlag der 1. FC Lokomotive Leipzig dem FC Schalke 04 in der ersten DFB-Pokalrunde mit 0:1. Doch das sportliche Geschehen geriet nach Abpfiff zur Nebensache.
    Von Sören Bär
  • Aus Leserbriefen an die Redaktion

    Kapitalismus funktioniert so, wie es in den DDR-Schulen gelehrt wurde. Aber warum kommen Menschen im kolonialisierten Teil Deutschlands auf die Idee, Nationalismus, Rassismus oder Faschismus könnten daran etwas ändern?

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro