Gegründet 1947 Mittwoch, 20. August 2025, Nr. 192
Die junge Welt wird von 3019 GenossInnen herausgegeben
Aus: Ausgabe vom 20.08.2025, Seite 6 / Ausland
Nahostkonflikt

Endspiel um Gaza

Israel will größte Stadt des Küstenstreifens in zwei Monaten besetzen. Strafgericht hält Haftbefehle aus Angst vor USA zurück
Von Jörg Tiedjen
6.JPG
Gaza-Stadt vor der Offensive: Die Ruinen sollen einmal mehr mit Bomben umgepflügt werden (17.8.2025)

Die israelische Regierung scheint fest entschlossen, trotz Fortschritten bei den Verhandlungen mit der Hamas ihre Pläne zur Besetzung Gazas umzusetzen. Am Dienstag legte die Armeeführung Verteidigungsminister Israel Katz ihren Plan zur Einnahme von Gaza-Stadt zur Genehmigung vor. Laut der Zeitung Israel Hajom ist vorgesehen, die größte Stadt in dem Küstenstreifen, in der sich eine Million Menschen befinden sollen, zuerst militärisch einzuschließen und dann zu besetzen. Es werde nötig sein, »100.000 bis 130.000 Reservisten« einzuberufen, um die für die Einnahme erforderlichen Truppen an anderer Stelle zu ersetzen. Starten könne die Offensive Anfang September. Erwartet werde, dass sie sich zwei Monate hinziehe, schreiben Israel Hajom und andere Medien. Allerdings hat die israelische Armee bereits seit mehr als einer Woche ihre Angriffe auf Gaza-Stadt verstärkt.

Auch die Blockade Gazas wurde kaum gelockert. Am Dienstag warf das UN-Menschenrechtsbüro in Genf Israel erneut vor, zu wenige Hilfsgüter in das kriegszerstörte Gebiet zu lassen. Die dortige Hungersnot sei ein »direktes Ergebnis« der Politik der israelischen Regierung – das heißt, das Aushungern der Palästinenser in Gaza ist beabsichtigt. Nach Angaben der Agentur WAFA von Dienstag mittag kam am Vorabend erneut ein Journalist in Gaza-Stadt durch israelischen Beschuss ums Leben, nachdem am 10. August sechs Medienvertreter gezielt getötet worden waren. Auch am Dienstag morgen soll die Besatzungsarmee Hilfsbedürftige vor einem Ausgabezentrum unter Feuer genommen haben, wobei ein Mensch tödlich getroffen wurde. Insgesamt soll es binnen 24 Stunden 60 Todesopfer und 330 Verletzte gegeben haben.

Unklarheit besteht über die indirekten Gespräche zwischen Israel und der Hamas in Katar. Am Montag wurde gemeldet, dass die Hamas ein auf den US-Diplomaten Steve Wittkoff zurückgehendes Vermittlungsangebot akzeptiert habe, das eine Waffenruhe von 60 Tagen vorsieht. In dieser Zeit soll die Hälfte der sich noch in der Gewalt der Hamas und ihrer Verbündeten befindlichen israelischen Gefangenen gegen Palästinenser ausgetauscht werden, die sich in israelischer Haft befinden. Israels Premier Netanjahu quittierte das Einverständnis mit den Worten, dass die Hamas unter »sehr starkem Druck« stehe. Zugleich zitiert Israel Hajom eine anonyme Regierungsquelle, die darauf besteht, dass man von einer sofortigen Freilassung sämtlicher israelischer Geiseln als Bedingung für eine Feuerpause nicht abrücken werde.

Der kriminelle Charakter der israelischen Politik beschäftigt weiter die internationale Gerichtsbarkeit. Wie Middle East Eye Ende vergangener Woche berichtete, hat der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag nun auch weltweite Haftbefehle gegen die extrem rechten israelischen Minister Bezalel Smotrich und Itamar Ben-Gvir vorbereitet. Wenn sie erlassen werden, »wäre dies das erste Mal, dass das Verbrechen der Apartheid vor einem internationalen Gericht angeklagt wird«, kommentierte das Onlinemagazin. Der einzige Grund, warum die Haftbefehle noch nicht ausgestellt sind, sei die Furcht vor US-Sanktionen, die zuletzt so weit gingen, dass auf Geheiß Washingtons sämtliche Konten des Chefanklägers Karim Khan wegen bereits erlassener Haftbefehle unter anderem gegen Netanjahu gesperrt wurden.

Wie sehr die USA an ihrem Verbündeten Israel festhalten, zeigte sich am Wochenende auch an der Ankündigung von US-Außenminister Marco Rubio, alle Visa für Menschen aus Gaza auszusetzen. Angeblich lägen ihm »Beweise« vor, dass einige Organisationen, die Visa für die USA vermittelten, »enge Verbindungen zu terroristischen Gruppen wie der Hamas haben«, so CNN. Am Freitag hatte Israels »Sicherheitsminister« Ben-Gvir für Empörung bei Palästinensern gesorgt, als er in sozialen Netzwerken ein Video von einem Besuch bei dem seit 2004 von Israel inhaftierten palästinensischen Politiker Marwan Barghouti veröffentlichte. Diesem sagt er: »Ihr werdet nicht gewinnen. Wer immer es sich mit Israel verdirbt, wer unsere Kinder und Frauen tötet, den werden wir auslöschen.«

75 für 75

Mit der Tageszeitung junge Welt täglich bestens mit marxistisch orientierter Lektüre ausgerüstet – für die Liegewiese im Stadtbad oder den Besuch im Eiscafé um die Ecke. Unser sommerliches Angebot für Sie: 75 Ausgaben der Tageszeitung junge Welt für 75 Euro.

 

links & bündig gegen rechte Bünde

Jetzt den kostenlosen jW-Newsletter abonnieren – täglich das Beste aus der Tageszeitung junge Welt, direkt in Ihr Postfach. Ihre E-Mail-Adresse wird natürlich niemals an Dritte weitergegeben.

Ähnliche:

  • Nordgaza nach einem israelischen Angriff am Freitag
    19.04.2025

    Das Tor zur Hölle

    Hamas lehnt israelischen Vorschlag für Waffenruhe ab. USA bombardieren erneut Jemen
  • Zivilisten im Libanon werden von Israel als »freiwillige menschl...
    07.04.2025

    Die Krise des Internationalen Strafrechts

    Sowohl die ausbleibende Vollstreckung des Haftbefehls gegen Netanjahu als auch die Klassifizierung von Menschen als »freiwillige menschliche Schutzschilde« im Südlibanon zeigen, wie Recht der Machtpolitik unterliegt
  • Gazas Kinder sind erneut mit der Zerstörung ihrer Lebenswelt kon...
    19.03.2025

    Wieder Massaker in Gaza

    Israel fliegt heftige Luftangriffe auf Gaza mit über 400 Toten. Jemenitische Ansarollah wollen Attacken in Solidarität mit Palästinensern fortführen

Mehr aus: Ausland

                                                                 Aktionsabo: 75 Ausgaben für 75 Euro