Das Amt des Ostbeauftragten erfordert vor allem den Nachweis, sich schnellstmöglich an die Kolonialisten assimiliert zu haben. Und eine gehörige Portion Antikommunismus.
Die »Internationale Gemeinschaft« zeigt sich wegen der Coronapandemie in Venezuela »besorgt«. Doch die britische Regierung in London verhindert Hilfen.
Misere Neoliberalismus? Staatliche Gesundheitspolitik reagiert auf die Zumutungen der kapitalistischen Wirtschaftsordnung und hat systembedingt enge Grenzen.
Der Bundestag stimmt mehrheitlich für den Antrag der Bundesregierung zur Ausdehnung auf alle Sahelstaaten. Das Kontingent soll zudem auf 450 Soldaten aufgestockt werden. Damit sind aktuell drei Mandate verlängert worden.
Das Ding auf der Spitze des neu errichteten Berliner Stadtschlosses sieht aus wie ein gigantischer Helm, darauf ein nutzloses Kreuz – immerhin 17 Tonnen schwer.
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) geht davon aus, dass die Anwendung für Mobilgeräte zur Rückverfolgung von Infektionswegen etwa Mitte Juni zur Verfügung stehen wird. Dann sollen auch die Grenzenkontrollen enden.
Im Untersuchungsausschus des Bundestags zum Breitscheidplatz-Attentat kritisert der Abgeordnete Konstantin von Notz (Bündnis 90/Die Grünen) die Einzeltäterthese im »Fall Amri«. Sie funktioniere nur, weil dieser tot sei.
Italiens Premierminister Giuseppe Conte begrüßt den »Wiederaufbauplan« der Europäischen Union. Manche Wirtschaftsexperten warnen vor einer Einschränkung der staatlichen Souveränität.
Vor zehn Jahren überfiel die israelische Marine sechs mit Hilfsgütern für den Gazastreifen beladene Schiffe. Professor Norman Paech war auf dem Hauptschiff »Mavi Marmara« dabei.
Die Groupe Lagardère steckt in Schwierigkeiten. Ein Spekulant will die Kontrolle übernehmen. Da entdeckt Frankreichs reichster Mann seine alte »Freundschaft« zu dem strauchelnden Konzernherren.
Wunschdenken? Kolumnist der Financial Times sieht aktuell »zweite Welle der Globalisierung« bedroht und hofft dennoch, dass diese bald wieder Fahrt aufnimmt.
Ungewohnte Aussagen eines SPD-Politikers waren am Mittwoch im Deutschlandfunk zu vernehmen. Berlin sei nicht der Zahlmeister der Europäischen Union, sondern dank des Euros ihr größter Nutznießer.
Die Linke Hessen erinnert daran, dass der Mord an Walter Lübcke im Kontext einer Vielzahl von Straf- und Gewalttaten der extremen Rechten in Hessen steht.
»Es gibt nicht den ›finstere Pläne schmiedenden Goldfinger im Hinterzimmer‹, aber es gibt einflussreiche Kreise, die ›Corona‹ interessengerichtet steuern. Und diese muss man klar benennen.«
FAZ-Redakteur Reinhard Veser hat Besseres als alle, die immer nur William »Bill« Gates verdächtigen: Im Prinzip sitzt Wladimir Putin fest im Sattel, aber er könnte auch bald vom Pferd fallen.
Es war ein Desaster. Meine Finger waren steif und ungelenk wie die eines gichtkranken Greises. Ich stolperte über ein Mikrofonkabel, der Verstärker schrie wütende Rückkopplungen. Ein Stöhnen ging durch das Publikum.
Unser Chef Udo betritt das Reisebüro in Begleitung einer jungen Dame, es ist nämlich »Meeting«. Heute geht es um nichts Geringeres als um die Zukunft von »Udos Reisestübchen«, also auch um unsere Zukunft.